Verfassungsartikel zu Ökosteuer-Reform soll 2015 vorliegen

Bern - Der Bundesrat will den Energieverbrauch mit Abgaben senken. Nach einer Konsultation hält er an Plänen fest, das Fördersystem ab 2021 durch ein Lenkungssystem zu ersetzen. Das letzte Wort wird das Volk haben: Das neue System soll in der Bundesverfassung verankert werden.
Mit dem verstärkten Einsatz von Abgaben liessen sich die Klima- und Energieziele zu geringeren volkswirtschaftlichen Kosten erreichen, schreibt das Finanzdepartement (EFD) in einer Mitteilung. Die Mehrheit der Konsultationsteilnehmer begrüsse den Übergang vom Fördern zum Lenken. Unterschiedliche Vorstellungen bestünden in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung des Lenkungssystems.
Kein Entscheid zu CO2-Abgabe auf Benzin
Hier hat sich der Bundesrat denn auch noch nicht festgelegt: Nachdem er zwei ziemlich detaillierte Varianten zur Diskussion gestellt hatte, ist er zu Eckwerten zurückgekehrt. Er hält fest, dass die heutige CO2-Abgabe auf Brennstoffen weitergeführt und periodisch erhöht werden soll.
Was die umstrittene Abgabe auf Treibstoffen betrifft, will der Bundesrat beide Varianten weiterverfolgen: Eine ohne Treibstoffabgabe und eine mit. Eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel hatte der Bundesrat schon bei der letzten Revision des CO2-Gesetzes vorgesehen, doch stellte sich das Parlament dagegen.
Neue Stromabgabe
Ein weiterer Eckwert: Zur CO2-Abgabe soll neu eine Stromabgabe hinzukommen. Inwiefern sich die Abgabesätze je nach Produktionsart - erneuerbare und nicht erneuerbare Energie - differenziert ausgestalten liessen, will der Bundesrat prüfen lassen.
Damit der Anteil an Elektrizität aus erneuerbaren Energien weiter erhöht werden kann, soll die Stromabgabe während einer Übergangsphase durch eine weiterentwickelte Form des Einspeisevergütungssystems ergänzt werden. Die neuen Fördermittel sollen dabei schrittweise abgebaut werden, die letzten Neuzusagen würden 2030 gesprochen.
Rückerstattung an die Bevölkerung
Für energie- und treibhausgasintensive Unternehmen sind Abfederungsmassnahmen vorgesehen. Fest steht weiter, wie die Erträge aus den Abgaben verwendet werden sollen. Die Erträge aus der CO2-Abgabe sollen vollständig an die Unternehmen und die Bevölkerung rückverteilt werden.
Die Einnahmen aus der Stromabgabe sollen teilweise für die befristete Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen verwendet werden. Der Rest würde ebenfalls an Wirtschaft und Bevölkerung verteilt.
Zwei Varianten
In die Vernehmlassung geschickt hatte der Bundesrat zwei Varianten. Die erste sah eine Stromverbrauchsabgabe vor, die nach 2020 eingeführt und in kleinen Schritten erhöht würde, so das sie 2050 rund 10 Prozent betragen würde.
In der zweiten Variante war eine umfassende Energieabgabe vorgesehen. Ausserdem sollten auch Autofahrer zur Kasse gebeten werden: Die zweite Variante beinhaltete eine Abgabe auf Benzin und anderen Treibstoffen, die bis ins Jahr 2050 auf rund 29 Rappen pro Liter Benzin steigen würde. Mit dieser Variante liessen sich die Ziele ohne Fördermassnahmen erreichen.
In der Konsultation erntete der Bundesrat für seine Vorschläge Kritik. Während SP, Grüne und Grünliberale mehr Tempo forderten, gingen den bürgerlichen Parteien die Vorschläge zu weit. Die SVP stellte sich gänzlich gegen ein Lenkungssystem. Auch die FDP lehnte beide Varianten ab. Die CVP sprach sich für die erste Variante aus. Die Kantone wiederum zogen die zweite Variante vor.
(ig/sda)
Ich lese Ihre Kommentare und finde, sie passen eigentlich ganz gut in die bunte Runde.
Was mir ziemlich zu denken gibt ist: Wie kann die Mehrheit der Bevölkerung nur so dumm sein und der berner Puppenkiste vertrauen? Ist in dieser letzten Zeit wirklich jedweder Verstand abhanden gekommen? Die Bibel bezeugt ja eine gewaltige Verführung in der letzten Zeit in der die Menschen personenbezogen denken (die Person ansehen) oder anders gesagt: Sie erwarten eigentlich einen 'Übermenschen' der die Weltprobleme in den Griff kriegt. (Barack Hussein Obama wurde ja fast als ein Solcher gefeiert). Dabei scheinen Sie genauso verblendet zu sein wie damals 'Nazi'-Deutschland. Das erklärt auch den Drang vieler Menschen zu einer Welteinheitsregierung. Sie wollen nicht mehr selber denken (auch weil sie schizophrener Weise einer "Weltpolitiker-Elite" vertrauen!!! {oder auch einfach den 7 Bundestrotteln} und werden dabei dumm. Wie kann man das nur wollen?
Nun gut, geistlich gesehen lässt sich das einfach erklären. Das Problem der Menschen ist und bleibt: "die Sünde" - und diese ist zuallererst immer direkt gegen Gott gerichtet. Sünde macht aber auch blind und vernebelt den Verstand. Zudem sagt das Wort Gottes, dass niemand das Reich Gottes sehen kann, es sei denn er werde wiedergeboren. Dann wird der Verstand zusätzlich durch Gottes Weisheit erhellt. Gottes Weisheit ist aber leider (wegen der Auswirkungen der Sünde) für diese gefallene Welt eine Torheit. Troztdem bleibt Gottes Weisheit und Wahrheit in Ewigkeit bestehen, hingegen wird diese Welt in Flammen aufgehen. Und: Trotzdem (auch wenn man die Sünde verleugnet) ist der Mensch ein Sünder und braucht Vergebung - nicht von Allah (der kann keine Sünden vergeben - er will es ja auch gar nicht) sondern vom Schöpfergott der Bibel. Verzeihen Sie keinschaf, wenn Sie der Ansicht sind, ich hätte Ihnen jetzt ein wenig zu viel biblische Wahrheit zugemutet, aber ich kann gar nicht anders... Das macht mich in Ihren Augen hoffentlich nicht zu einem Extremisten oder Fanatiker ;-) - ich glaube ganz einfach an die Bibel und will auch niemanden "mit dem Schwert" oder "mit dem Kreuz und dem Schwert" "zwangskonvertieren"; sondern ich möchte ein Zeugnis für die Wahrheit ablegen und dazu ermuntern die Bibel zu lesen.
Klar. Nachdem die weltfremden Apparatschiks in Bern alles ausgemauschelt und sämtliche Weichen irreversibel gestellt haben, der ganze Dreck in ein Päckli verpackt ist und von niemandem mehr überblickt werden kann, der sich nicht durch 24 Bundesordner hindurcharbeiten kann und will, erhält das Volk dann das Weihnachtsgeschenk in auf 3 Kettensätze verkürzter Form via Bundesbüechli zugestellt, um es verfassungsrechtlich abzusegnen.
Das Vorgehen Berns gleicht dem Vorgehen eines hinterhältigen Familienclans, der mit Hilfe skrupelloser Anwälte das Tafelsilber aufteilt, um es dann dem sediert auf dem Sterbebett liegenden Familienvater zur Unterschrift vorzulegen.
Das richtige Vorgehen wäre gewesen, wenn das Volk das ERSTE und das letzte Wort gehabt hätten. Aber das wäre natürlich von so einem auslandshörigen, kreuzdummen, realitätsfernen und im Elfenbeinturm des Bünzlischweizertums aufgewachsenen Astlöcherverein viel zu viel verlangt.
""Das letzte Wort wird das Volk haben"
Genau. Und das letzte Wort muss JA heissen, sonst wären nämlich die 200 Mannjahre an Vorarbeit nur noch kalter Kaffee und Parlament und Verwaltung müssten sich dann 6 Monate lang darum bemühen, das NEIN ins Gegenteil zu verdrehen.
Gut, bin ich dann schon nicht mehr in diesem Saftladen.
Direkte Demokratie? muahaha...!

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
15:56
Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen -
15:51
Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung -
22:57
Zukunft der Industrie: Fortschrittliche Sicherheitstechnologien im Fokus - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a)
Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter - Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/w) 100%
St. Gallen - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Sanitär 80-100%
Winterthur - Möchtest du dich aussergewöhnlichen Herausforderungen stellen? Dann bist du bei uns genau richtig.... Weiter - Sicherheitsexperte Elektro (m/w/d) 100%
3250 Lyss - Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im... Weiter - Projektleiter in der Gebäudetechnik (m/w)
Zürich - Wir beraten Sie und stehen während des kompletten Bewerbungsprozesses zu Ihrer Seite. Wir sind... Weiter - Energiefachmann/-frau (m/w/d)
3250 Lyss - Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Technik & Sicherheit
Basel - Für unsere Residenz Südpark in Basel suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern
Region Bern - Weiter - Facility- und Objektmanager (w/m/d)
Widen - Unternehmensbeschreibung Sika ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, global führend in der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.energieverbrauch.ch www.brennstoffen.swiss www.vernehmlassung.com www.treibstoffen.net www.variante.org www.einspeiseverg.shop www.varianten.blog www.foerdersystem.eu www.oekosteuer.li www.eckwerten.de www.stromverbrauchsabgabe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 6°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 4°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- 3-tägiger Kurs Erfolgreich verhandeln - Verhandlung lernen im Verhandlungstraining
- Suchmaschinen-Optimierung Basics - DMSEO
- SharePoint End User 2019 55293 - MOC 55293
- Kochen für Paare : thailändisch
- NOwN - Network Operation with DNA-Center
- Microsoft 365 Administrator Essentials, MS-102 - MOC -102T00
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Deutsch Niveau A1 (3/3) - Semi-Intensiv
- Französisch Anfänger*innen A1 (1/3)
- Indische Küche: Vegetarisch
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen