Vergessen, warum es Regeln gibt

Ägypten steht vor einer Zerreisprobe, in der Türkei hören die Demonstrationen nicht auf, in Europa macht sich Demokratiemüdigkeit breit und die neue asiatische Supermacht China scheint beweisen zu wollen, dass Wohlstand und Autokratie vereinbar sind und sowohl staatliche Geheimdienste als auch multinationale Konzerne foutieren sich um Bürgerrechte. Ist das Modell Demokratie gescheitert?
Fangen wir einmal mit den «gemässigten» Islamisten an, die in regulären Wahlen in der Türkei, Tunesien und in Ägypten an die Macht gekommen sind und - wie es der Türkische Regierungschef Erdogan ausgedrückt hatte - die Demokratie als Zug benutzen wollte, um ans Ziel zu kommen. An diesen Aussagen und dem undemokratisch-autokratischen Verhalten von Erdogan, Mursi, etc. zeigt sich jeweils mit erschreckender Klarheit, dass diese Möchtegern-Sultane Demokratie nicht begreifen. Sie glauben - in dieser Hinsicht tanzen Sie im übrigen zum gleichen Lied wie der ungarische Puszta-Duce Victor Orban - dass eine Mehrheit bedeutet, die Opposition unterdrücken und entrechten zu können. Wenn diese das nicht akzeptiert, wird schnell der «demokratisch legitimierte» Diktator raus gekehrt, während im Parlament fleissig jene Mechanismen, die einen selbst an die Macht gebracht haben, deinstalliert werden, wohl wissend, dass bei einer nächsten freien Wahl die Rechnung in Form einer Niederlage ins Haus flattern würde.
In den noch als echte Demokratien geltenden Ländern zeigt sich unterdessen, dass dort ein staatlich finanzierter, antidemokratischer Untergrund tätig ist, wobei diese Terrororganisationen auch als «Geheimdienste» bekannt sind. Die globalen Datensauger, die ihre Bürger - notabene jene, die ihre Organisationen finanzieren - belauschen, ob nun ein Verdacht vorliegt oder nicht, kennen dabei scheinbar keine Scham - oder sonstigen Grenzen. Dabei riskieren die Bürger, nicht nur unbegründet verdächtigt zu werden, sondern sogar, dass ihre Daten, so es denn einer Regierung dient, irgendwann verfälscht werden könnten. Es ist dabei schwierig zu sagen, was schädlicher für die hiesigen Demokratien ist: Der Vertrauensbruch der staatlichen Stellen gegenüber den Bürgern oder der Schaden, den das Ansehen der Demokratien erleidet, wenn klar wird, dass grundsätzliche Bürgerrechte wie Privatsphäre und ein Leben ohne Generalverdacht seitens des Staates vor allem schöne Worte sind.
Das führte zu der in einer früheren Kolumne beschriebenen «Snowden-Absurdität», in der eine Person, die auf die Verletzung von Gesetzen durch demokratische Staaten aufmerksam machte, von undemokratischen Staaten vor der Justiz der demokratischen Staaten geschützt wird. Exquisiter Wahnsinn der besten Sorte, welche den Mächtigen in Peking, Moskau oder Caracas ein fettes Lächeln auf die Lippen zaubert, derweil sie garantiert alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, dass kein eigener «Snowden» in die USA abhaut und dort die eigene Schmutzwäsche ausbreitet.
Fast unbemerkt ob dieses Trubels nagen die Lobbyisten multinationaler Unternehmen immer noch an den Gesetzen, welche dazu geschaffen wurden Bürger vor der Willkür von Monopolisten und Oligopolen zu schützen. Die «Harmonisierung» von Gesetzen (ein Euphemismus für: Einführung des kleinsten gemeinsamen Nenners) zwischen Wirtschaftsblöcken - ohne den Einbezug von der sozialen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen - benachteiligt all jene Wirtschaften, die in Ländern sind, wo Menschen und Natur nicht willkürlich dem letzten Prozent Rendite geopfert werden dürfen.
Ob dieser multiplen Attacke darf es einen durchaus wundern, dass es überhaupt noch demokratische Staaten gibt. Dabei sind es gerade jene, die das demokratische Spiel eigentlich am besten begreifen sollten - die Politiker - die Regeln andauernd missachten und somit das Spielfeld einer Erosion ohne Ende aussetzen. Obama ist unterdessen zu einer - was Bürgerrechte angeht - reaktionären Schreckensnummer geworden, unter dem Sozi Hollande scheint in Frankreich auch fleissigst gespitzelt worden zu sein und die Abhör-Supermacht Grossbritannien ist ohnehin schon fast ein Fall für sich. Unterdessen weiss man auch ob der Ursache für Angela Merkels Dezentest-Protests gegen die NSA-Schnüffelei: So kam ihr BND immer an die frischesten Daten, ohne sich selbst die Finger schmutzig machen zu müssen.
Die Angriffe auf die Demokratie und damit auf die Bürger aber sind logisch und der Tatsache geschuldet, dass jene, die es bis ganz oben schaffen, nur selten Verständnis für jene weiter unten haben. Die Starken sollen alles haben, die Schwachen können sich um die Brösel streiten. Die Verachtung von Bankern, Politikern, Konzernherren und den anderen Mächtigen der Welt für die «kleinen Leute» wird immer wieder dokumentiert. Ironisch, dass die politischen Vertreter dieser Klasse - auch «Populisten» genannt - von vielen Wählern sogar geliebt werden - nicht zuletzt, weil sie mit Feindbildern und Hass als Hauptzutaten in ihrem Wahlcocktail arbeiten und so viele Wähler vergessen lassen, dass Demokratie eigentlich dazu gedacht ist, eine Vielfalt der Meinung gedeihen und nebeneinander bestehen zu lassen und in teils mühsamem Konsens die besten Lösungen für alle zu finden. Doch leider haben viele, die «Demokratie» auf ihre Fahnen geschrieben haben, vergessen, dass die Regeln, die für Pluralität und Uneinigkeit sorgen, eine Gesellschaft nicht schwächen, sondern stärken. Denn so kann in einer Krise mit anderen Ideen weiter gemacht werden, als auf dem gleichen Kurs weiter in den Abgrund zu dampfen, wie dies derzeit an leider allzu vielen Orten zu beobachten ist. Dies sollte uns daran erinnern, dass Demokratie vielleicht ein lausiges System ist, aber alle Alternativen auf lange Zeit hinaus gesehen noch viel schlechter sind.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Eine Regierung, die derart Angst vor ihren Bürgern hat, dass sie die Rundum-Bespitzelung in langjähriger Tätigkeit zum Machtinstrument umfunktioniert, verdient auf keinen Fall den Respekt seiner Bürger. Welcher Begründung das Misstrauen auch immer zugrunde liegen mag; eine demokratisch gewählte Regierung, die ihre Wähler permanent-überwacht und ihnen general-misstraut, ist diskussionslos fehl am Platz.
Es ist gut möglich, dass die heutigen technischen Möglichkeiten das Ende des besten aller schlechten System einläuten; der Demokratie.
Die "Digitaltechnik um jeden Preis an jedem unmöglichen Ort" ist von den mit den Grossindustrien zusammenarbeitenden "Terroristen-Vereinigungen" namens Geheimdienst bewusst unter das naive Volk verteilt worden. Das lässt sich schon an der Konzentration auf den privaten Multimedia-Bereich erkennen. Die Digitaltechnik wird und wurde vor allem dort forciert, wo sie ermöglicht, einen möglichst grossen Umfang unseres Privatlebens zu digitalisieren und damit speicher- und manipulierbar zu machen. Sonst hätten wir heute keine Mobiltelefone, mit denen man auch fotographieren, filmen und alles andere tun kann, was geeignet ist, Daten aus dem Privatbereich festzuhalten.
Der "grosse Lauschangriff" ist einiges umfangreicher und längerfristig geplant, als der gleichnamige Mikro-Skandal aus dem nördlichen Kanton von vor einigen Jahren.
Er galt vor allem dem Angriff auf Freiheit und Demokratie. Damit dürfte auch klar sein, aus welcher Ecke die Spezies gekrochen ist, die dahinter steckt.

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Project Manager Community Data Management
Davos Platz - Main job tasks and KPIs I Daily Data Management of current and future ND programs and systems... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Wissenschaftliche Assistenz Wirtschaftsinformatik, 60-70%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten zu aktuellen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80-100%
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Beratung von Unternehmen bei Fragen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verdacht.ch www.gesellschaft.swiss www.konzernherren.com www.supermacht.net www.demokratien.org www.schreckensnummer.shop www.grossbritannien.blog www.demokratiemuedigkeit.eu www.frankreich.li www.hollande.de www.ironisch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare