Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen
Rückblick
Vergewaltiger in der Schweiz - Wie harmlos sind sie?
publiziert: Freitag, 13. Sep 2013 / 21:36 Uhr / aktualisiert: Samstag, 14. Sep 2013 / 10:32 Uhr
Der jüngste Fall vom Vergewaltiger Fabrice Anthamatten, der dank unserer Kuscheljustiz mit einer Sozialtherapeutin zum Reitausflug eingeladen wurde und dazu noch gemeinsam ein Messer eingekauft werden «musste», da die Pferde dringend «Hufpflege» benötigten ...
Es macht einen sprachlos, wie dumm und naiv alle Zuständigen und «Experten» sein können.
In dieser Bildergalerie wollen wir einen Rückblick auf die Vergewaltigungsfälle in der Schweiz richten. Ein Tabuthema, das ab jetzt genau unter die Lupe genommen werden muss. Vor allem wie unsere Justiz damit umgeht.
In dieser Bildergalerie wollen wir einen Rückblick auf die Vergewaltigungsfälle in der Schweiz richten. Ein Tabuthema, das ab jetzt genau unter die Lupe genommen werden muss. Vor allem wie unsere Justiz damit umgeht.
(David Jerome Putnam/news.ch)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 62 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Genf/Lausanne - Nach der Kritik am Westschweizer Strafvollzug im ... mehr lesen
Genf - Die Spur des international gesuchten mutmasslichen Mörders der Genfer Sozialtherapeutin verliert sich am Bahnhof in Weil am Rhein bei Lörrach (D). In Deutschland gebe es ... mehr lesen 2
Genf - Nach dem Tod der 34-jährigen Sozialtherapeutin in Genf hat ... mehr lesen
Genf - Die in Genf mit einem Gefängnisinsassen verschwundene 34-jährige Sozialtherapeutin ist tot. Ihre Leiche wurde in Versoix bei Genf gefunden, wie Justizkreise bestätigten. Der mutmassliche Täter war wegen Vergewaltigung verurteilt. mehr lesen
Genf - Ein 39-jähriger Gefängnisinsasse ist am Donnerstag in Genf mit einer 34-jährigen Sozialtherapeutin spurlos verschwunden. Die Begleiterin des Gefangenen gehe nicht mehr ans Telefon, teilte die Kantonspolizei mit. Der Mann sitzt eine Haftstrafe wegen Vergewaltigung ab. mehr lesen
Zürich/Volketswil ZH - Ein Missbrauchs-Fall aus dem Zürcher Oberland ist weit gravierender als bisher bekannt. Ein Kleinkindererzieher aus der Freikirchen-Szene missbrauchte in ... mehr lesen
Basel - Ein bereits verwahrter ... mehr lesen
Villars-sur-Ollon VD - In der Kirche von Villars-sur-Ollon VD haben am Freitagabend rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen. Im Vorfeld der ... mehr lesen
Bremgarten AG - Ein 34-jähriger ... mehr lesen
Aarau - Die Aargauer Staatsanwaltschaft wirft einem 34-jährigen Schweizer vor, im Januar 2011 ein damals 15-jähriges Mädchen über eine Internetplattform angelockt, sexuell ... mehr lesen
Lausanne - Die Genfer Kantonspolizei hat einen 63-jährigen Schweizer verhaftet, der ... mehr lesen
Dienstag, 24. September 2013 12:10 Uhr
Ja, ja, was denn sonst?
Wann immer man einen Blödsinn über die Staatsform Demokratie schreiben will, rutsch man Mangels Argumente in die braune Hitler Sauce und arg unter Niveau. Wir reden über Fehler im Schweizer Strafvollzug und Sie landen bei Hitler. Die grosse Keule wenn jemand nicht so denkt wie Sie.
Was ist denn Ihr Vorschlag? Diktatur, Kommunismus, Marxismus, Sozialismus mit einem Zentralkomitee?
Doch, ich habe geschrieben was eine Lösungsansatz ist. Das können Sie und Andere hier nachlesen. Zumindest jene, die Lesen und diskutieren wollen.
Was ist denn Ihr Vorschlag? Diktatur, Kommunismus, Marxismus, Sozialismus mit einem Zentralkomitee?
Doch, ich habe geschrieben was eine Lösungsansatz ist. Das können Sie und Andere hier nachlesen. Zumindest jene, die Lesen und diskutieren wollen.
Dienstag, 24. September 2013 08:38 Uhr
Jaja die Demokratie
ihren Vorwurf kann ich keineswegs gelten lassen und es hat nichts mit Überheblichkeit oder Probleme mit der Demokratie zu tun.
Das hässlichste Beispiel von Demokratie war Adolf Hitler. Er war auch demokratisch gewählt worden. Aber so lange es die Mehrheit sagt ich es für Sie völlig Ok. Hauptsache die Mehrheit, weil für sie Demokratie eine Mehrheitsmeinung ist.
Demokratie hat nichts mit Mehrheitsentscheid zu tun. Ich empfehle Ihnen sich ein wenig über das Wort zu informieren, vielleicht sind Sie danach demokratisch.
Übrigens sie haben immer noch keine Lösung abgeliefert, die solche Taten verhindern.
Das hässlichste Beispiel von Demokratie war Adolf Hitler. Er war auch demokratisch gewählt worden. Aber so lange es die Mehrheit sagt ich es für Sie völlig Ok. Hauptsache die Mehrheit, weil für sie Demokratie eine Mehrheitsmeinung ist.
Demokratie hat nichts mit Mehrheitsentscheid zu tun. Ich empfehle Ihnen sich ein wenig über das Wort zu informieren, vielleicht sind Sie danach demokratisch.
Übrigens sie haben immer noch keine Lösung abgeliefert, die solche Taten verhindern.
Montag, 23. September 2013 16:33 Uhr
Nun denn
Wenn ein Verbrecher im Knast ist und seine Strafe absitzt, richtet er auf der Strasse keinen Schaden an. Vom gesellschaftlichen Standpunkt ist Ihr Ansatz deshalb völlig falsch. Das heisst ja nicht, dass er während dem Strafvollzug nicht therapiert werden soll. Mit aus den Augen aus dem Sinn hat das gar nichts zu tun, sondern mit Gerechtigkeit und mit dem Schutz von potentiellen Opfern. Seien Sie einfach nur froh wenn Sie hoffentlich noch nie selber Opfer wurden.
Nein, die Mehrheit ist nicht immer im recht. Aber in einer Demokratie müssen Sie damit leben und persönliche Überheblichkeit nach hinten stellen.
Wenn die Mehrheit einer Abstimmung für Sie nicht zählt, dann müssen Sie ein grundlegendes Problem mit unserer direkten Demokratie haben. Schon vergessen dass die Schweizer sowohl für die Verwahrungs- als auch für die Ausschaffungsinitiative gestimmt haben? Alles nur Grölis, Schreier, Presseverblendete und Empörte wie ich nach Ihrer Meinung.
Ich lasse Ihnen gerne das letzte Wort und schreibe jetzt die Lösungen nicht noch zum dritten Mal hier hin. Weil Sie gar nicht lesen wollen was Ihnen nicht in den Kram passt. Die Änderungen kommen und sind politisch und gesellschaftlich mittlerweile breit abgestützt.
Nein, die Mehrheit ist nicht immer im recht. Aber in einer Demokratie müssen Sie damit leben und persönliche Überheblichkeit nach hinten stellen.
Wenn die Mehrheit einer Abstimmung für Sie nicht zählt, dann müssen Sie ein grundlegendes Problem mit unserer direkten Demokratie haben. Schon vergessen dass die Schweizer sowohl für die Verwahrungs- als auch für die Ausschaffungsinitiative gestimmt haben? Alles nur Grölis, Schreier, Presseverblendete und Empörte wie ich nach Ihrer Meinung.
Ich lasse Ihnen gerne das letzte Wort und schreibe jetzt die Lösungen nicht noch zum dritten Mal hier hin. Weil Sie gar nicht lesen wollen was Ihnen nicht in den Kram passt. Die Änderungen kommen und sind politisch und gesellschaftlich mittlerweile breit abgestützt.
Montag, 23. September 2013 13:08 Uhr
Meinung vertreten?
Ob die Mehrheit immer im Recht ist, ist eine andere Frage. Ich zweifle daran. Ich denke im Moment vertreten Sie die Meinung der Leute die sich am meisten empören.
Ich bleibt trotzdem bei meiner Aussage, dass Leute die sich empören zum Schluss der Lösungsfindung nichts gutes tun. Sich empören ist einfach und billig. Ich muss mich dabei nämlich nicht mit dem Problem auseinander setzten. Darum empören sich so viele.
Darum kann ich ihr hoch auf möglichst hohe Strafen verstehen. Weil das ist schön nach dem Motto, aus den Augen aus dem Sinn. Ist zwar nicht Lösungsorientiert, aber schön einfach.
Wie gesagt, Midas. Sie machen es sich einfach. Immer schön auf die anderen zeigen. Keine Vorschläge liefern. Strafmass erhöhen und vor allem sind sie presseverblendet. Nie ist in der Schweiz so wenig passiert, nie war sie so sicher nur die Zeitungen schreiben etwas anderes.
Dann geben sie doch dem Straftäter 2 Jahre mehr. anstelle von 6 Jahren 8. Dann kommt er nach 8 raus und macht wieder das selbe wie er nach 6 Jahren gemacht hätte.
Ich bleibt trotzdem bei meiner Aussage, dass Leute die sich empören zum Schluss der Lösungsfindung nichts gutes tun. Sich empören ist einfach und billig. Ich muss mich dabei nämlich nicht mit dem Problem auseinander setzten. Darum empören sich so viele.
Darum kann ich ihr hoch auf möglichst hohe Strafen verstehen. Weil das ist schön nach dem Motto, aus den Augen aus dem Sinn. Ist zwar nicht Lösungsorientiert, aber schön einfach.
Wie gesagt, Midas. Sie machen es sich einfach. Immer schön auf die anderen zeigen. Keine Vorschläge liefern. Strafmass erhöhen und vor allem sind sie presseverblendet. Nie ist in der Schweiz so wenig passiert, nie war sie so sicher nur die Zeitungen schreiben etwas anderes.
Dann geben sie doch dem Straftäter 2 Jahre mehr. anstelle von 6 Jahren 8. Dann kommt er nach 8 raus und macht wieder das selbe wie er nach 6 Jahren gemacht hätte.
Sonntag, 22. September 2013 23:42 Uhr
Sorry, no time
Es gibt hier nur einen der immer auf den Mann zielt und das sind Sie. Ich habe heute keine Zeit für Ihre Spielchen.
Bei den Gewaltverbrechern und dem Strafmass vertrete ich wohl die Meinung der Mehrheit. Das werden die "G'spürschmis" hier noch feststellen müssen. Das warte ich schön ab.
Bei den Gewaltverbrechern und dem Strafmass vertrete ich wohl die Meinung der Mehrheit. Das werden die "G'spürschmis" hier noch feststellen müssen. Das warte ich schön ab.
Sonntag, 22. September 2013 18:00 Uhr
Ich weiss nicht, Midas, was Sie sich genau vorstellen unter ....
... "sich empören"!
Ich meine, dass sich jede/r über etwas empören kann, was sie/ihn auch empört - Tut er/sie das nicht, wenn ihn/sie etwas empört, dann ist diese Person selbst dafür verantwortlich.
Machen wir unserer Empörung oder auch nur unserer Meinung Raum in einem Forum, wie hier, also quasi öffentlich, so dürfen sich auch diejenigen mitteilen, die es anders sehen oder schlicht etwas "falsch" finden. Die Radaktion darf sogar Zensur ausüben ... (;-)))
Typisch, Midas, Ihr Verständnis bezgl. anderen Meinungen, der nicht Ihrigen ...
Z.B. empört Ihr Zitat bezgl. "G'spürsch mi - Fraktion" mit Sicherheit! Mich stört es nicht mehr, weil es den immer auftauchenden Doof- und Blödheiten entspricht, die Sie neben den gescheiten Dingen auch von sich geben.
Sorry, Midas, SIE zielen verbal ... fast immer auf den "Mann/die Frau", der/die nicht genau Ihre Ansichten teilt!
Sie könnten ja auch versuchen, giftfrei/er, zu argumentieren ....!
Färbt da vielleicht schon das andere Menschenverständnis durch, das nicht das unsere hier ist, eigentlich? Ich meine dasjenige ohne jegliches Humorverständnis - in unserem Sinn? Und dasjenige ohne jeglichen Respekt gegenüber Andersdenkenden ...?
Ich meine das Menschenverständnis, dasjenige, das ich/wir hier fast täglich er-leben, hier bei uns in der Schweiz, mit nicht wenigen solchen "Gästen", die hier leben und arbeiten - oder auch nicht arbeiten, weil zusehends die Arbeitgeber merken, dass ....
Sorry, das war jetzt provozierend ... SIE sollten aber selber darüber eigentlich bestens Bescheid wissen (;-))
Ich meine, dass sich jede/r über etwas empören kann, was sie/ihn auch empört - Tut er/sie das nicht, wenn ihn/sie etwas empört, dann ist diese Person selbst dafür verantwortlich.
Machen wir unserer Empörung oder auch nur unserer Meinung Raum in einem Forum, wie hier, also quasi öffentlich, so dürfen sich auch diejenigen mitteilen, die es anders sehen oder schlicht etwas "falsch" finden. Die Radaktion darf sogar Zensur ausüben ... (;-)))
Typisch, Midas, Ihr Verständnis bezgl. anderen Meinungen, der nicht Ihrigen ...
Z.B. empört Ihr Zitat bezgl. "G'spürsch mi - Fraktion" mit Sicherheit! Mich stört es nicht mehr, weil es den immer auftauchenden Doof- und Blödheiten entspricht, die Sie neben den gescheiten Dingen auch von sich geben.
Sorry, Midas, SIE zielen verbal ... fast immer auf den "Mann/die Frau", der/die nicht genau Ihre Ansichten teilt!
Sie könnten ja auch versuchen, giftfrei/er, zu argumentieren ....!
Färbt da vielleicht schon das andere Menschenverständnis durch, das nicht das unsere hier ist, eigentlich? Ich meine dasjenige ohne jegliches Humorverständnis - in unserem Sinn? Und dasjenige ohne jeglichen Respekt gegenüber Andersdenkenden ...?
Ich meine das Menschenverständnis, dasjenige, das ich/wir hier fast täglich er-leben, hier bei uns in der Schweiz, mit nicht wenigen solchen "Gästen", die hier leben und arbeiten - oder auch nicht arbeiten, weil zusehends die Arbeitgeber merken, dass ....
Sorry, das war jetzt provozierend ... SIE sollten aber selber darüber eigentlich bestens Bescheid wissen (;-))
Sonntag, 22. September 2013 13:28 Uhr
Ach wirklich?
"Im Gegensatz zu ihnen bin ich der Meiung dass Empörung und Geschrei bei wirklich wichtigen Themen bisher noch nie was gebracht haben."
Wo habe ich geschrieben ich befürworte "Geschrei". Zudem schreie ich nicht. Ich habe Ihnen das schon zwei Mal geschrieben. Es wird nicht wahr wenn Sie es repetieren.
Empörung haben Sie immer noch nicht verstanden. Die Empörung ist nichts schlechtes. Nur dank der öffentlichen Empörung sitzt Carlos jetzt im Knast. Nur dank öffentlicher Empörung und den daraus resultierenden Gesetzen kann sich in der Managerwelt was ändern. Warum sollte Empörung also schlecht sein?
Im Gegensatz zu Ihnen bin ich der Meinung dass zwei schwere Verbrechen mit 10 und 15 Jahren Haftstrafen als Begründung reichen, dass der Richter keinen Fehler bei einer lebenslangen Verwahrung macht.
Mittlerweile schnallen ja schon die SP-Vertreter dass wir im Strafvollzug ein Problem haben.
Wo habe ich geschrieben ich befürworte "Geschrei". Zudem schreie ich nicht. Ich habe Ihnen das schon zwei Mal geschrieben. Es wird nicht wahr wenn Sie es repetieren.
Empörung haben Sie immer noch nicht verstanden. Die Empörung ist nichts schlechtes. Nur dank der öffentlichen Empörung sitzt Carlos jetzt im Knast. Nur dank öffentlicher Empörung und den daraus resultierenden Gesetzen kann sich in der Managerwelt was ändern. Warum sollte Empörung also schlecht sein?
Im Gegensatz zu Ihnen bin ich der Meinung dass zwei schwere Verbrechen mit 10 und 15 Jahren Haftstrafen als Begründung reichen, dass der Richter keinen Fehler bei einer lebenslangen Verwahrung macht.
Mittlerweile schnallen ja schon die SP-Vertreter dass wir im Strafvollzug ein Problem haben.
Samstag, 21. September 2013 22:25 Uhr
Falsch
Seit Annahme der Initiative werden viel weniger Täter als zuvor verwahrt. Das zeigt die Mentalität der Schweizer Richter.
Das zeigt das Problem der Verwahrung und der Auslegung. Vor allem war das zu erwarten, dass dies beim Ja passieren wird. Wenn ein Richter einen Mensch verwahrt, dann ist das entgültig. Sogar wenn der Entscheid falsch war, darf er gemäss Initiavtie nicht noch einmal überprüft werden. Das heisst ein Richter wird sich hüten jemanden zu Verrwahren, weils ein Fehler sein könnte. Ausser es ist zu mindestens 100% klar. Da ca. 5 bis 10% aller verurteilten in Wahrheit unschuldig sind, kann ich dies sogar nachvollziehen.
Sie haben mir immer noch nicht berichtet was ein Zentrales Register bringt. Den Rest der Forderungen kann ich unterstützen.
Übrigens Ihr Grundsatz wird bereits angewendet. An der Fehlerquote die wir jetzt haben, wird sich aber sehr wenig ändern.
Im Gegensatz zu ihnen bin ich der Meiung dass Empörung und Geschrei bei wirklich wichtigen Themen bisher noch nie was gebracht haben. Wenn es wirklich wichtig ist, sollte man kühlen Kopf bewahren und das Geschrei für die unwichtigen Dinge einsetzen.
Das zeigt das Problem der Verwahrung und der Auslegung. Vor allem war das zu erwarten, dass dies beim Ja passieren wird. Wenn ein Richter einen Mensch verwahrt, dann ist das entgültig. Sogar wenn der Entscheid falsch war, darf er gemäss Initiavtie nicht noch einmal überprüft werden. Das heisst ein Richter wird sich hüten jemanden zu Verrwahren, weils ein Fehler sein könnte. Ausser es ist zu mindestens 100% klar. Da ca. 5 bis 10% aller verurteilten in Wahrheit unschuldig sind, kann ich dies sogar nachvollziehen.
Sie haben mir immer noch nicht berichtet was ein Zentrales Register bringt. Den Rest der Forderungen kann ich unterstützen.
Übrigens Ihr Grundsatz wird bereits angewendet. An der Fehlerquote die wir jetzt haben, wird sich aber sehr wenig ändern.
Im Gegensatz zu ihnen bin ich der Meiung dass Empörung und Geschrei bei wirklich wichtigen Themen bisher noch nie was gebracht haben. Wenn es wirklich wichtig ist, sollte man kühlen Kopf bewahren und das Geschrei für die unwichtigen Dinge einsetzen.
Freitag, 20. September 2013 12:10 Uhr
Schon geschrieben was
Das ist Ihre Meinung. Wenn sich Leute wie in solchen Fällen nicht empören, ändert sich gar nichts. Wenn Linke auf die Strasse gehen und sich gegen Abzocker empören, dann finden das Linke toll. Wenn man sich gegen Neo-Nazis empört ist das auch toll. Wenn man sich aber über etwas empört das der "G'spürsch mi - Fraktion" nicht passt, dann ist es Geschrei. Das sind nicht nur zwei, sondern mehrere Ellen. Was Sie gegen das Wort Empören haben, ist mir schleierhaft. Aber wir diskutieren hier ja nicht Wörter.
Das Gesetz bietet die Mittel. Es geht gar nicht so darum was zu ändern, als endlich den Gesetzesrahmen voll anzuwenden und durchzusetzen.
Zentrales Register, mehr Kontrollen, Ausgang nur mit einem oder zwei ausgebildeten Männer(n), tragen von GPS Fussfessel auf dem Ausgang und für die ersten Jahre danach (dann geht er auch nicht in Polen verloren) und die Schrauben bei der Verwahrung gemäss der Volksabstimmung wieder anziehen. Seit Annahme der Initiative werden viel weniger Täter als zuvor verwahrt. Das zeigt die Mentalität der Schweizer Richter.
Einfacher Grundsatz: im Zweifel zu Gunsten der möglichen nächsten Opfer handeln und das Restrisiko massiv reduzieren.
Das Gesetz bietet die Mittel. Es geht gar nicht so darum was zu ändern, als endlich den Gesetzesrahmen voll anzuwenden und durchzusetzen.
Zentrales Register, mehr Kontrollen, Ausgang nur mit einem oder zwei ausgebildeten Männer(n), tragen von GPS Fussfessel auf dem Ausgang und für die ersten Jahre danach (dann geht er auch nicht in Polen verloren) und die Schrauben bei der Verwahrung gemäss der Volksabstimmung wieder anziehen. Seit Annahme der Initiative werden viel weniger Täter als zuvor verwahrt. Das zeigt die Mentalität der Schweizer Richter.
Einfacher Grundsatz: im Zweifel zu Gunsten der möglichen nächsten Opfer handeln und das Restrisiko massiv reduzieren.
Freitag, 20. September 2013 08:05 Uhr
Dann sagen sie endlich
was geändert werden muss, dass es keine Pseudoänderungen sind.
Zentrale Register können helfen müssen aber nicht. Im Fall von Genf hätte ein zentrales Register mit grosser Wahrscheinlichkeit nichts gebracht. Kontrolle Abläufe bestehen schon, nur sind die leider nicht überall die selben, was aber noch lange nicht heisst, dass ein Fall deswegen passiert.
Übrigens ist Mitreden und Mitbestimmen ein Bestandteil der Demokratie. Empören ist eine der Demokratie unwürdigsten Arten von Kommunikation und vor allem nutzlos
Zentrale Register können helfen müssen aber nicht. Im Fall von Genf hätte ein zentrales Register mit grosser Wahrscheinlichkeit nichts gebracht. Kontrolle Abläufe bestehen schon, nur sind die leider nicht überall die selben, was aber noch lange nicht heisst, dass ein Fall deswegen passiert.
Übrigens ist Mitreden und Mitbestimmen ein Bestandteil der Demokratie. Empören ist eine der Demokratie unwürdigsten Arten von Kommunikation und vor allem nutzlos
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - mit Aussicht auf eine Festanstellung ab August 2024 mit einem Beschäftigungsgrad von ca. 50 % Ihre... Weiter - Jurist:in oder Anwält:in (40-50%)
Diverse - was dich erwartet: Du wirst unser Team im Bereich Treuhand und Beratung mit deiner Expertise... Weiter - Mitarbeiter Legal und Compliance (w/m/d)
Basel - Ihre Mission: Sie betreuen mit mehreren Mandatsleitern wichtige Kunden und bringen dabei... Weiter - Legal Trainee 40-60% / 9-12 Monate
Baar - Spannende Aufgaben Erstellung & Verhandlung von Geheimhaltungsvereinbarungen Mitarbeit in der... Weiter - Juristische/r Mitarbeiter/in 80-100%
Wetzikon - Ihr Aufgabenfeld In dieser zentralen Funktion sind Sie die kompetente Auskunfts- und Anlaufstelle... Weiter - Trademark Paralegal
Allschwil - Abbott Established Pharmaceuticals (EPD) is looking for a Trademark Paralegal for its global Pharma... Weiter - Legal Assistant - Zurich
Zürich - LALIVE is an international and independent law firm based in Switzerland with offices in Geneva... Weiter - Réceptionniste dans une étude de Notaires à 100%
Lausanne - Un ou une employé(e) de commerce avec CFC à 100 % avec le profil suivant : ·... Weiter - Juriste ou Avocat(e) Fiscaliste (80-100%)
Grand-Lancy - Profil recherché Nous cherchons un(e) collaborateur(trice) idéalement titulaire du... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.kuscheljustiz.ch www.hufpflege.swiss www.tabuthema.com www.bildergalerie.net www.rueckblick.org www.anthamatten.shop www.reitausflug.blog www.vergewaltiger.eu www.sozialtherapeutin.li www.experten.de www.vergewaltigungsfaelle.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.kuscheljustiz.ch www.hufpflege.swiss www.tabuthema.com www.bildergalerie.net www.rueckblick.org www.anthamatten.shop www.reitausflug.blog www.vergewaltiger.eu www.sozialtherapeutin.li www.experten.de www.vergewaltigungsfaelle.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Arbeitsrecht Grundlagen - Online
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht ONL SG
- Recht (Allgemeine Rechtslehre, L-GAV, Lohnabrechnungen/Sozialversicherungen) - Bestandteil Wirtekurs Bern + G1
- Seminar Update Arbeitsrecht
- Weitere Seminare