Verhütung führt zu weltweit weniger Abtreibungen

publiziert: Mittwoch, 14. Okt 2009 / 08:16 Uhr

London - Die Zahl der ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen ist in den vergangenen Jahren weltweit zurückgegangen. Grund sei der zunehmende Gebrauch von Verhütungsmitteln, heisst es in einer in London veröffentlichten Studie des Guttmacher Instituts.

Die Zahl der Abtreibungen ist weltweit zurückgegangen. (Archivbild)
Die Zahl der Abtreibungen ist weltweit zurückgegangen. (Archivbild)
6 Meldungen im Zusammenhang
Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in New York und Washington ist auf Sexualgesundheit spezialisiert. Wurden zu Beginn der Studie im Jahr 1995 noch 69 von 1000 Frauen im gebärfähigen Alter ungewollt schwanger, so fiel diese Zahl bis 2008 auf 55.

Die Zahl der Abtreibungen nahm von geschätzten 45,5 Millionen im Jahr 1995 auf 41,6 Millionen im Jahr 2003 ab. Vor allem in den entwickelten Ländern habe es deutlich weniger Abtreibungen gegeben.

Hauptgrund dafür ist der Siegeszug der Verhütungsmittel: Insgesamt nutzten laut der Studie 2003 weltweit fast zwei Drittel aller verheirateten Frauen Verhütungsmittel, 1990 sei es nur etwas mehr als die Hälfte gewesen.

Afrikanische Frauen möchten sich verhüten

Vor allem in den Entwicklungsländern gebe es aber zum Teil deutliche Unterschiede: Während im Jahr 2003 fast drei Viertel aller verheirateten Frauen in Südamerika und der Karibik verhüteten, waren es in Afrika nur gut ein Viertel. Ein weiteres Viertel wollte zwar verhüten, konnte es sich aber nicht leisten oder durfte es aus familiären Gründen nicht.

Die Autoren der Studie fordern, den Zugang zu Verhütungsmitteln zu erleichtern und Frauen mehr Möglichkeiten zu sicheren und legalen Abtreibungen zu geben sowie deren Behandlung zu verbessern.

(zel/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Jugendliche in Frankreich ... mehr lesen
Jugendliche in Frankreich erhalten die Pille gratis.
Die Preise der Verhütungsmittel werden in den Entwicklungsländern um die Hälfte sinken.
New York - Spitzenpolitiker um den früheren US-Präsidenten Bill Clinton haben in New York ein neues Abkommen bekannt gegeben, mit dem sich die Preise für ... mehr lesen
Strassburg - Der Europarat hat sich nach kontroverser Debatte gegen ein ... mehr lesen
Europarat. (Symbolbild)
Nach der bisherigen Gesetzgebung aus dem Jahre 1985 waren Abtreibungen in Spanien grundsätzlich verboten. (Im Archivbild Madrid)
Madrid - Tausende Menschen haben ... mehr lesen
Madrid - Die Madrider Regierung hat ... mehr lesen
Derzeit sind in Spanien Abtreibungen nur in Ausnahmefällen zugelassen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In Italien kann die Abtreibungspille RU 486 trotz des Widerstands der Kirche verschrieben werden.
Rom - Im katholischen Italien ist die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht ... mehr lesen  
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten