Verkehrsminister prüfen Alpentransitbörse-Idee

publiziert: Montag, 14. Nov 2005 / 22:05 Uhr

Sedrun - Die Politik der Schweiz im alpenquerenden Verkehr wird international anerkannt.

Bis zum nächsten Treffen sollen Vorschläge zur Lenkung des transalpinen Güterverkehrs analysiert werden.
Bis zum nächsten Treffen sollen Vorschläge zur Lenkung des transalpinen Güterverkehrs analysiert werden.
2 Meldungen im Zusammenhang
Die Verkehrsminister der Alpenländer prüfen nach einem Treffen in Sedrun GR die Idee der Alpentransitbörse zur Regelung des Schwerverkehrs.

Auf der Neat-Baustelle in Sedrun unterzeichneten die Verkersminister Italiens und Österreichs zudem eine Absichtserklärung zur raschen Realisierung des Brenner-Basistunnels.

Die Minister Italiens und Frankreichs wollen das Projekt eines Bahntunnels zwischen Lyon und Turin vorantreiben, wie sie mit ihrer Unterschrift bekräftigten.

Alpenquerendes Verkehrswachstum bewirtschaften

An einer Medienkonferenz wurde deutlich, dass die von Bundesrat Moritz Leuenberger präsentierte Schweizer Politik im alpenquerenden Verkehr international anerkannt wird und einen hohen Stellenwert geniesst. Sie wurde in Sedrun von den ausländischen Verkehrsministern als mustergültig und pionierhaft bezeichnet.

Um das alpenquerende Verkehrswachstum zu bewirtschaften, einigten sich die zuständigen Minister der Alpenländer darauf, die Schweizer Idee einer Alpentransitbörse mit der Versteigerung von Durchfahrtskontingenten zu prüfen.

Bundesrat Moritz Leuenberger stellte den Ministern die Ergebnisse eines Expertenberichts zur Alpentransitbörse vor. Bis zum nächsten Treffen 2006 in Frankreich sollen Vorschläge zur Lenkung des transalpinen Güterverkehrs vertieft analysiert werden. Neben der Transitbörse stehen Reservationssysteme zur Diskussion.

Verbesserte Prävention

Weiter einigten sich die Minister darauf, in Zukunft die in den einzelnen Staaten zur Verfügung stehenden Daten über spontane Lastwagenbrände auszutauschen. Dadurch soll die Prävention verbessert werden. Verbessert werden soll ausserdem die Ausbildung der Fahrzeuglenker für Fahrten in langen Tunnels.

Die Zusammenarbeit in Fragen der Sicherheit, Lenkung und Verlagerung des Schwerverkehrs im Alpenraum wurde nach den Bränden im Tauern-, Gotthard- und Mont-Blanc-Tunnel auf Initiative der Schweiz aufgenommen. Neben Frankreich und der Schweiz beteiligen sich Deutschland, Italien, Österreich sowie die EU und Slowenien als Beobachter.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Gemäss einer Studie im ... mehr lesen
Die Infrastrukturen sind grösstenteils bereits vorhanden.
Brüssel rückt von der Verlagerungspolitik ab.
Brüssel/Bern - Für die EU-Kommission ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten