Trotz viel Neuschnee normalisiert sich der Verkehr in den Alpen

Verkehrsprobleme wegen des Schnees behoben

publiziert: Sonntag, 8. Jan 2012 / 17:36 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Jan 2012 / 19:34 Uhr
Für mehrere alpine Gebiete werden bis Montag nochmals 30 bis 60 Zentimeter Neuschnee erwartet.
Für mehrere alpine Gebiete werden bis Montag nochmals 30 bis 60 Zentimeter Neuschnee erwartet.

Bern - Die Ausläufer des Sturms «Andrea» haben den Alpen übers Wochenende nochmals viel Schnee gebracht. Dennoch entspannte sich die Situation auf Strasse und Schiene allmählich. Die grossen Probleme vom Freitag wiederholten sich nicht.

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Bergort Andermatt UR war schon am Samstag wieder per Zug und Auto erreichbar. An der heiklen Stelle bei der Schöllenenschlucht wurde die Lawinengefahr durch Sprengungen gebannt, wie ein Sprecher der Urner Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.

In Bezug auf die Strassen im Bündnerland sagte ein Sprecher der Kantonspolizei am Sonntagnachmittag auf Anfrage, er rechne nicht damit, dass sich durch den Neuschnee die Situation wieder verschärfe. Wenn aber Wind aufkomme, könne sich die Lage rasch ändern. An vielen Stellen seien Schneeketten obligatorisch.

Vier Stunden warten

An der Autoverladestationen beim Vereinatunnel, der das Unterengadin mit Klosters verbindet, kam es am Wochenende zu Wartezeiten von bis zu vier Stunden. Bis auf Weiteres eingestellt bleiben die Autoverlade an der Furka (UR/VS) und über den Oberalppass (UR/GR), wie die Matterhorn Gotthard Bahn mitteilte.

Noch nicht seinen normalen Weg durch die Alpen fahren kann der Glacier Express, der St. Moritz und Zermatt VS verbindet. Wegen Lawinengefahr auf verschiedenen Abschnitten werden die Züge noch immer über Zürich und Bern umgeleitet. Noch bis am Sonntagabend unterbrochen war zudem die Strecke Grütschalp-Mürren BE.

Berner Dörfer von Umwelt abgeschnitten

Keine Verbesserung der Situation brachte das Wochenende auch zwei Bergorten im östlichen Berner Oberland: Schon seit Donnerstagabend sind Guttannen unterhalb des Grimselpasses und Gadmen am Sustenpass von der Umwelt abgeschnitten. Wegen Lawinengefahr mussten die Passstrassen gesperrt werden.

Die Vorsichtsmassnahme erwies sich zumindest im Fall von Guttannen als absolut begründet: Beim Weiler Boden erreichte nach der Sperrung eine Lawine tatsächlich die Kantonsstrasse, wie der Gemeindepräsident von Guttannen, Hans Abplanalp, auf Anfrage sagte. Seines Wissens kam es zu keinen Schäden.

Sowohl für Gadmen als auch für Guttannen sind Sperrungen der Strassen nichts Aussergewöhnliches. Die Stimmung sei auch überhaupt nicht dramatisch, sagte Abplanalp. Alle seien wohlauf, und man schaue zueinander. Es sei aber seit dem Lawinenwinter 1999 das erste Mal, dass Guttannen mehrere Tage nicht erreichbar sei.

Über einen Meter Neuschnee

Ingesamt brachte der Sturm «Andrea» den Alpen in den vergangenen Tagen teilweise über einen Meter Schnee, wie Reto Vögeli, Meteorologe bei MeteoNews, am Sonntag auf Anfrage sagte. Am meisten schneite es im Oberwallis, in den Zentralalpen, im Glarnerland, in Nordbünden sowie im Unterengadin. Die Lawinengefahr ist vielerorts nach wie vor gross.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Autofahrer sollten sich auf weitere Behinderungen einstellen und nur mit Schneeketten ins Hochgebirge reisen.
Wien/Stuttgart - Nach den heftigen Schneefällen in den vergangenen Tagen waren am Dienstag erneut viele Alpenpässe für den Verkehr gesperrt. Wie der ACE Auto Club Europa in ... mehr lesen
Bern - Die Verkehrssituation nach ... mehr lesen
Der Autoverlad ist wieder in Betrieb (Symbolbild).
Schneepflug im Einsatz.
Bern - Das Oberengadin und somit auch der Touristenort St. Moritz können wieder per Auto erreicht werden. Die Strasse, welche das Unterengadin mit dem Oberengadin verbindet, wurde am ... mehr lesen
Bern - Das teilweise stürmische Winterwetter hat auch am Samstag den Verkehr in ... mehr lesen
Behinderungen im Bahnverkehr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer ... mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten