Verletzt Deutschland das Steuerabkommen?

publiziert: Freitag, 24. Apr 2009 / 14:13 Uhr

Bern - Neue Wolken am deutsch-schweizerischen Steuerhimmel: Die Schweiz sieht das geltende Doppelbesteuerungsabkommen verletzt. Grund dafür: In der Schweiz praktizierende deutsche Ärzte erhalten in letzter Zeit vom deutschen Fiskus Steuernachforderungen.

Deutsche Ärzte in der Schweiz müssen in ihrer Heimat und in der Schweiz Steuern abliefern. (Symbolbild)
Deutsche Ärzte in der Schweiz müssen in ihrer Heimat und in der Schweiz Steuern abliefern. (Symbolbild)
9 Meldungen im Zusammenhang
Diese Praxis sei für die Schweizer Behörden neu, bestätigte Beat Furrer, Sprecher der Eidg. Steuerverwaltung, Berichte der Onlineplattform «Newsnetz», der «Basler Zeitung» und der Gratiszeitung «News». Berlin begründe dies mit dem deutschen Aussensteuerungsgesetz.

Deutsche Ärzte in der Schweiz mussten immer schon in ihrer Heimat und in der Schweiz Steuern abliefern. Aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens sollten sie jedoch in Deutschland weniger bezahlen, als dies nun der Fall sei, sagte Furrer weiter.

Die deutschen Ärzte könnten nämlich nicht alle Vorteile des Abkommens für sich in Anspruch nehmen. Aus diesen Gründen werde nach Ansicht der Schweiz das Doppelbesteuerungsabkommen verletzt.

Problem von Ärzten

Ähnliche Probleme mit anderen Berufsgruppen sind Furrer nicht bekannt. Denkbar sei dies allenfalls bei anderen selbständigen Deutschen, die in der Schweiz Dienstleistungen anbieten.

Pascal Duss, der bei der Steuerverwaltung für Deutschland verantwortlich ist, hat gemäss Furrer die Probleme gegenüber seinem deutschen Amtskollegen thematisiert. Die schweizerischen und deutschen Steuerbehörden träfen sich regelmässig; innerhalb dieser Treffen würden die Probleme mit den Ärzten nun diskutiert.

Wann die Schweiz und Deutschland ihr Doppelbesteuerungsabkommen neu aushandeln, ist noch offen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Steinbrück, drängt die Schweiz erneut, rasch die versprochenen neuen Doppelbesteuerungsabkommen umzusetzen.
Bern - Einer der schärfsten Kritiker ... mehr lesen 6
Bern - Die Schweiz hat «keinen Grund», mit der EU das Abkommen zur ... mehr lesen 1
Die Schweiz hat «keinen Grund», mit der EU das Abkommen zur Betrugsbekämpfung neu zu verhandeln, sagte Micheline Calmy-Rey.
Die EU möchte ein einheitliches Auftreten ihrer Mitgliedsländer gegenüber der Schweiz.
Brüssel - Die EU-Kommission will ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Gotthard steht im Zentrum  Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche steht allerdings nicht das Bundeshaus, sondern der Gotthard im Zentrum: Wegen der Eröffnung des Basistunnels findet am dritten Sessionstag keine Sitzung statt. mehr lesen  
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Für Schwarzarbeit Beraterrechnung von den Cayman-Islands: Die BBF macht es möglich!
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten