French Open Noch nicht von Rückenbeschwerden erholt Roger Federer muss für das am Sonntag beginnende French Open Forfait erklären. Der Baselbieter hat sich noch nicht vollständig von seinen Rückenbeschwerden erholt. mehr lesen
Viele Chancen ausgelassen
Verpasstes Happy End
publiziert: Montag, 14. Sep 2015 / 20:42 Uhr / aktualisiert: Montag, 14. Sep 2015 / 21:33 Uhr

Für Roger Federer wurde der US-Open-Final in New York gegen Novak Djokovic zum Spiel der verpassten Chancen. Er verlor bei begeisternder Atmosphäre den Final 4:6, 7:5, 4:6, 4:6 und verpasste damit wie bereits in Wimbledon seinen 18. Grand-Slam-Titel.
Es sind die Geschichten, die New York liebt. Gut gegen Böse. Der erfolgreichste und genialste Spieler der Geschichte gegen den Besten der Gegenwart. Auf der grössten Tennis-Bühne der Welt. Im Scheinwerferlicht, zur Prime Time. Im Big Apple, der 19-Millionen-Metropole am Hudson und East River. In der Stadt, die niemals schläft. Alles war bereit zur grossen Party. Sean Connery, Robert Redford, David Beckham, sie alle und knapp 24'000 weitere waren gekommen, als die Protagonisten um kurz nach 19 Uhr Ortszeit und mit drei Stunden Verspätung das Artur-Ashe-Stadion betraten. Doch der Story fehlte das Happy-End. Nicht Roger Federer sondern Novak Djokovic stemmte am Ende die Trophäe in den Nachthimmel über Flushing Meadows.
Das 42. Duell zwischen Djokovic und Federer (je 21 Siege) war ein 3:20 Stunden dauerndes Spektakel, das alles beinhaltete, was den Sport attraktiv macht. Spannung, Dramatik, Leiden, Auf und Abs und hochklassiges Tennis bei einer aufgeheizten Atmosphäre, die bei den Protagonisten Gänsehaut verursachte. «Die Stimmung war unglaublich», sagte Federer, «irgendwie nicht ganz real». Wie eine Wand stand das New Yorker Publikum hinter dem Schweizer und versuchte alles, um seinen Liebling zum Sieg zu schreien. Djokovic akzeptierte die Rolle des «Bad Boy». Federer verdiene diese Unterstützung, für all die Jahre, seine Erfolg und die Art und Weise, wie er sich auf und neben dem Platz verhalte.
Für Federer wurde es trotz der immensen Unterstützung ein Abend der verpassten Chance(n). Nur vier seiner 23 Breakmöglichkeiten vermochte er zu nutzen, am Ende hatte er nur zwei Punkte weniger auf dem Konto als Djokovic (145:147). Die grosse Stärke in den Jahren seiner Dominanz, bei den «Big Points» zu reüssieren, ist in den Duellen gegen Djokovic zu Federers Schwäche geworden. Vor allem mit der Vorhand, neben dem Aufschlag noch immer sein Paradeschlag, produzierte er ungewohnt viel einfache Fehler (29). «Ich hatte den Schlüssel in meiner Hand und hätte nach drei Sätzen nie und nimmer hinten liegen dürfen», sagte der älteste Grand-Slam-Finalist seit Andre Agassi 2005. Der dritte Durchgang erwies sich als vorentscheidend. Federer vergab zwei Möglichkeiten zur 5:3-Führung, kassierte bei nächster Gelegenheit das Break und verpasste im Anschluss zwei weitere Chancen zum Rebreak.
Im Gegensatz zum Wimbledon-Final, in dem er ohne realistische Chance auf den Sieg geblieben war und die Niederlage schnell abhakte, dürfte Federer diese Partie länger beschäftigen. Wann bietet sich ihm, der in den Tagen von New York gross aufspielte, die nächste Chance zu seinem 18. Grand-Slam-Sieg, dem ersten seit Wimbledon 2012?
Wer kann Djokovic stoppen?
Die Hierarchie im Männer-Tennis hat sich verändert. Die «Big Four» sind Geschichte. Djokovic zementierte mit seinem zehnten Grand-Slam-Titel seinen Status als Nummer 1 weiter. Seit Jahren ist er der konstanteste Spieler auf der Tour, in New York bestritt er seinen 16. Grand-Slam-Final innerhalb von fünf Jahren. In zwei Grand-Slam-Finals in Folge gegen Federer zu spielen, sei für ihn die grösstmögliche Herausforderung gewesen, so Djokovic. Er sprach von einem grossartigen Kampf. «Wir haben uns - wie immer - bis an die Grenzen getrieben.» Der Gewinn dreier Major-Titels in diesem Jahr mache ihn sehr stolz. «Mehr habe ich nicht erwarten können», sagte der 28-Jährige aus Belgrad, der für seinen Sieg 3,3 Millionen Dollar plus eine weitere halbe Million Dollar Bonus kassierte.
«Es gibt nicht viele Spieler, die mit Djokovic von der Grundlinie mithalten können oder die Mittel und den Mut haben, gegen ihn offensiv zu spielen», sagte Federer über seinen grössten Rivalen, gegen den er mittlerweile 10 von 16 Final-Duellen verloren hat. Nur Stan Wawrinka konnte Djokovic in diesem Jahr an einem Major-Turnier stoppen und vermasselte dem Serben in Paris den Grand Slam. Der Romand scheint der Einzige zu sein, der dem Serben wehtun kann. Zwei der letzten fünf Duelle an Grand-Slam-Turnieren gegen Djokovic gewann Wawrinka, die anderen drei verlor er jeweils erst in fünf Sätzen.
Boris Becker traut seinem Schützling zu, fünf, sechs weitere Jahre auf diesem Niveau zu spielen, womit für Djokovic auch die Marke Federers von 17 Grand-Slam-Siegen zum Thema werden könnte. Die Frage beim Serben wird sein, ober er seine körperliche Fitness, die Beweglichkeit und Leichtfüssigkeit beibehalten kann - und ob er gesund bleibt. Den grössten Schreckmoment im Final hatte der Serbe im vierten Game zu überstehen, als er mit dem rechten Fuss leicht abknickte und sich beim Sturz Schürfwunden an Ellbogen und Knie zuzog.Dass es schnell gehen kann, zeigt das Beispiel von Rafael Nadal, der - nur ein Jahr älter als Djokovic - körperlich nicht mehr absolut auf der Höhe zu sein scheint und in diesem Jahr verzweifelt um den Anschluss an die Spitze kämpft. Das Gegenteil ist bei Federer der Fall. Der Baselbieter wirkte am US Open so frisch, fit und leichtfüssig wie seit Jahren nicht mehr - mit 34 Jahren notabene. «Etwas letztes habe ich noch», sagte Federer am Ende seiner Rede an der Siegerehrung. «Ich verspreche euch, ich werde im nächsten Jahr zurückkommen.» Es tönte wie eine Kampfansage an Djokovic. Es war die erfreulichste Nachricht in dieser kühl-feuchten Nacht über Flushing Meadows.
Das 42. Duell zwischen Djokovic und Federer (je 21 Siege) war ein 3:20 Stunden dauerndes Spektakel, das alles beinhaltete, was den Sport attraktiv macht. Spannung, Dramatik, Leiden, Auf und Abs und hochklassiges Tennis bei einer aufgeheizten Atmosphäre, die bei den Protagonisten Gänsehaut verursachte. «Die Stimmung war unglaublich», sagte Federer, «irgendwie nicht ganz real». Wie eine Wand stand das New Yorker Publikum hinter dem Schweizer und versuchte alles, um seinen Liebling zum Sieg zu schreien. Djokovic akzeptierte die Rolle des «Bad Boy». Federer verdiene diese Unterstützung, für all die Jahre, seine Erfolg und die Art und Weise, wie er sich auf und neben dem Platz verhalte.
Für Federer wurde es trotz der immensen Unterstützung ein Abend der verpassten Chance(n). Nur vier seiner 23 Breakmöglichkeiten vermochte er zu nutzen, am Ende hatte er nur zwei Punkte weniger auf dem Konto als Djokovic (145:147). Die grosse Stärke in den Jahren seiner Dominanz, bei den «Big Points» zu reüssieren, ist in den Duellen gegen Djokovic zu Federers Schwäche geworden. Vor allem mit der Vorhand, neben dem Aufschlag noch immer sein Paradeschlag, produzierte er ungewohnt viel einfache Fehler (29). «Ich hatte den Schlüssel in meiner Hand und hätte nach drei Sätzen nie und nimmer hinten liegen dürfen», sagte der älteste Grand-Slam-Finalist seit Andre Agassi 2005. Der dritte Durchgang erwies sich als vorentscheidend. Federer vergab zwei Möglichkeiten zur 5:3-Führung, kassierte bei nächster Gelegenheit das Break und verpasste im Anschluss zwei weitere Chancen zum Rebreak.
Im Gegensatz zum Wimbledon-Final, in dem er ohne realistische Chance auf den Sieg geblieben war und die Niederlage schnell abhakte, dürfte Federer diese Partie länger beschäftigen. Wann bietet sich ihm, der in den Tagen von New York gross aufspielte, die nächste Chance zu seinem 18. Grand-Slam-Sieg, dem ersten seit Wimbledon 2012?
Wer kann Djokovic stoppen?
Die Hierarchie im Männer-Tennis hat sich verändert. Die «Big Four» sind Geschichte. Djokovic zementierte mit seinem zehnten Grand-Slam-Titel seinen Status als Nummer 1 weiter. Seit Jahren ist er der konstanteste Spieler auf der Tour, in New York bestritt er seinen 16. Grand-Slam-Final innerhalb von fünf Jahren. In zwei Grand-Slam-Finals in Folge gegen Federer zu spielen, sei für ihn die grösstmögliche Herausforderung gewesen, so Djokovic. Er sprach von einem grossartigen Kampf. «Wir haben uns - wie immer - bis an die Grenzen getrieben.» Der Gewinn dreier Major-Titels in diesem Jahr mache ihn sehr stolz. «Mehr habe ich nicht erwarten können», sagte der 28-Jährige aus Belgrad, der für seinen Sieg 3,3 Millionen Dollar plus eine weitere halbe Million Dollar Bonus kassierte.
«Es gibt nicht viele Spieler, die mit Djokovic von der Grundlinie mithalten können oder die Mittel und den Mut haben, gegen ihn offensiv zu spielen», sagte Federer über seinen grössten Rivalen, gegen den er mittlerweile 10 von 16 Final-Duellen verloren hat. Nur Stan Wawrinka konnte Djokovic in diesem Jahr an einem Major-Turnier stoppen und vermasselte dem Serben in Paris den Grand Slam. Der Romand scheint der Einzige zu sein, der dem Serben wehtun kann. Zwei der letzten fünf Duelle an Grand-Slam-Turnieren gegen Djokovic gewann Wawrinka, die anderen drei verlor er jeweils erst in fünf Sätzen.
Boris Becker traut seinem Schützling zu, fünf, sechs weitere Jahre auf diesem Niveau zu spielen, womit für Djokovic auch die Marke Federers von 17 Grand-Slam-Siegen zum Thema werden könnte. Die Frage beim Serben wird sein, ober er seine körperliche Fitness, die Beweglichkeit und Leichtfüssigkeit beibehalten kann - und ob er gesund bleibt. Den grössten Schreckmoment im Final hatte der Serbe im vierten Game zu überstehen, als er mit dem rechten Fuss leicht abknickte und sich beim Sturz Schürfwunden an Ellbogen und Knie zuzog.Dass es schnell gehen kann, zeigt das Beispiel von Rafael Nadal, der - nur ein Jahr älter als Djokovic - körperlich nicht mehr absolut auf der Höhe zu sein scheint und in diesem Jahr verzweifelt um den Anschluss an die Spitze kämpft. Das Gegenteil ist bei Federer der Fall. Der Baselbieter wirkte am US Open so frisch, fit und leichtfüssig wie seit Jahren nicht mehr - mit 34 Jahren notabene. «Etwas letztes habe ich noch», sagte Federer am Ende seiner Rede an der Siegerehrung. «Ich verspreche euch, ich werde im nächsten Jahr zurückkommen.» Es tönte wie eine Kampfansage an Djokovic. Es war die erfreulichste Nachricht in dieser kühl-feuchten Nacht über Flushing Meadows.
(fest/Si)
Belinda Bencic ist nicht mehr die ... mehr lesen
US Open Roger Federer verpasst am US ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
ATP Rom Für Roger Federer ist das Masters-1000-Turnier in Rom zu Ende. Der nicht ganz fitte Baselbieter scheitert in den Achtelfinals am Österreicher Dominic Thiem in zwei Sätzen. mehr lesen
ATP Rom Roger Federers glückt das Comeback beim Masters-1000-Turnier in Rom. Nach einem Freilos bezwingt die Weltnummer 2 in der 2. Runde den 19-jährigen Deutschen Alexander Zverev 6:3, 7:5. mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Designer Schmuck (m/w/d) 60-100%
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Senior Masseur/in, Pensum 80% - 100%
Schinznach-Bad - Sie verfügen über eine Ausbildung als Med. Masseur/in und / oder bringen bereits eine mehrjährige... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schreckmoment.ch www.gegensatz.swiss www.baselbieter.com www.siegerehrung.net www.federers.org www.dominanz.shop www.beispiel.blog www.durchgang.eu www.schweizer.li www.herausforderung.de www.spektakel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schreckmoment.ch www.gegensatz.swiss www.baselbieter.com www.siegerehrung.net www.federers.org www.dominanz.shop www.beispiel.blog www.durchgang.eu www.schweizer.li www.herausforderung.de www.spektakel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Tennis
- Tennis Sommer Abend Erwachsene Anfänger (4er Gruppe)
- Tennis Sommer Tag Intensiv Fortgeschritten (4er Gr.)
- Tennis Sommer Abend Intensiv (4er Gr.)
- Tennis Sommer Tag Intensiv Mittel (4er Gr.)
- Tennis Sommer Abend Intensiv Mittel (4er Gr.)
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Einzelzimmer
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Doppelzimmer
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- Standard/Latein Hobby Club EASY
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Weitere Seminare