Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen
Weitere Beobachter der OSZE vermisst
Verschärfte Sicherheitslage im Osten der Ukraine
publiziert: Freitag, 30. Mai 2014 / 07:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 30. Mai 2014 / 18:26 Uhr

Kiew - Nach dem Abschuss eines Armeehelikopters durch prorussische Separatisten hat sich die Lage in der östlichen Ukraine eine Woche nach der Präsidentenwahl drastisch verschärft. In der Region Lugansk verlor die OSZE den Kontakt zu einer weiteren Beobachtergruppe.
Seit Donnerstagabend habe sie von den vier Ausländern und ihrem ukrainischen Übersetzer nichts mehr gehört, teilte die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) am Freitag mit. Die Beobachter, über deren Nationalität sich die OSZE ausschwieg, seien in Sewerodonezk «von Bewaffneten» gestoppt worden.
Ein Sprecher der selbstausgerufenen «Volksrepublik Lugansk» widersprach der Ansicht, dass die Beobachter gegen ihren Willen festgehalten würden. Sie hätten ihre Arbeit in Sewerodonezk beendet und ihnen sei aus Sicherheitsgründen geraten worden, die Stadt nicht zu verlassen, sagte Wolodimir Inogorozki der Nachrichtenagentur AFP.
Verwirrung um angebliche Freilassung
Weiter keine Verbindung hat die OSZE zu den seit Montag in der ostukrainischen Stadt Slawjansk festgehaltenen vier Mitarbeitern, zu welchen auch ein Schweizer Bürger gehört. Separatistenführer Alexej Tschmilenko sorgte am Freitag für Verwirrung, als er der Agentur Interfax erklärte, die Beobachter seien bereits freigelassen worden.
Die Spezial-Beobachtermission der OSZE in der Ukraine besteht derzeit aus 210 europäischen und 70 örtlichen Mitgliedern. Sie sollen den Dialog zwischen prorussischen Rebellen und den ukrainischen Behörden erleichtern. Bereits Anfang Mai war eine internationale Beobachtergruppe eine Woche lang festgesetzt worden.
Poroschenko droht Rebellen
Am Donnerstag hatten die Rebellen mit dem Abschuss eines Armeehelikopters den Regierungstruppen einen der schwersten Verluste seit Beginn der Kämpfe zugefügt. Dabei wurden 14 Soldaten getötet, darunter ein General.
Der neugewählte Präsident Petro Poroschenko drohte den Aufständischen am Freitag mit harten Strafen. «Wir müssen alles dafür tun, dass keine Ukrainer mehr durch die Hände von Terroristen und Banditen sterben», sagte Poroschenko ukrainischen Nachrichtenagenturen.
Bereits über 200 Tote
Das ukrainische Militär geht an mehreren Stellen gegen die Rebellen im industriereichen Osten vor. Seit dem Beginn der Militäroffensive Mitte April sollen schon mehr als 200 Menschen gestorben sein, neben ukrainischen Soldaten und Aufständischen auch Zivilisten.
Der «Anti-Terror-Einsatz» gegen prorussische Separatisten werde erst nach einer vollständigen Stabilisierung der Lage beendet, sagte Verteidigungsminister Michail Kowal. «Wir werden weitermachen, solange die Region nicht normal lebt und arbeitet.»
US-Verteidigungsminister Chuck Hagel forderte einen vollständigen Abzug russischer Truppen von der ukrainischen Grenze. Trotz eines «vielversprechenden» Beginns befänden sich noch Tausende Soldaten an der Grenze, sagte der Minister nach einem Bericht der «Washington Post» auf dem Flug zu einer Sicherheitskonferenz in Singapur.
Kerry besorgt über Tschetschenen
US-Aussenminister John Kerry appellierte unterdessen an Moskau, auf den neu gewählten Präsidenten Poroschenko zuzugehen. Russland müsse mit Poroschenko zusammenarbeiten, um den Konflikt in der Ukraine zu deeskalieren, sagte Kerry nach Angaben des Weissen Hauses in einem Telefonat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow.
Kerry habe sich zugleich besorgt über Berichte geäussert, wonach ausländische Kämpfer, besonders aus Tschetschenien, über Russland in die Ukraine kommen. Es gebe Hinweise, dass in Russland ausgebildete tschetschenische Milizen über die Grenze eingesickert seien, um die Spannungen weiter «anzuheizen».
Ein Sprecher der selbstausgerufenen «Volksrepublik Lugansk» widersprach der Ansicht, dass die Beobachter gegen ihren Willen festgehalten würden. Sie hätten ihre Arbeit in Sewerodonezk beendet und ihnen sei aus Sicherheitsgründen geraten worden, die Stadt nicht zu verlassen, sagte Wolodimir Inogorozki der Nachrichtenagentur AFP.
Verwirrung um angebliche Freilassung
Weiter keine Verbindung hat die OSZE zu den seit Montag in der ostukrainischen Stadt Slawjansk festgehaltenen vier Mitarbeitern, zu welchen auch ein Schweizer Bürger gehört. Separatistenführer Alexej Tschmilenko sorgte am Freitag für Verwirrung, als er der Agentur Interfax erklärte, die Beobachter seien bereits freigelassen worden.
Die Spezial-Beobachtermission der OSZE in der Ukraine besteht derzeit aus 210 europäischen und 70 örtlichen Mitgliedern. Sie sollen den Dialog zwischen prorussischen Rebellen und den ukrainischen Behörden erleichtern. Bereits Anfang Mai war eine internationale Beobachtergruppe eine Woche lang festgesetzt worden.
Poroschenko droht Rebellen
Am Donnerstag hatten die Rebellen mit dem Abschuss eines Armeehelikopters den Regierungstruppen einen der schwersten Verluste seit Beginn der Kämpfe zugefügt. Dabei wurden 14 Soldaten getötet, darunter ein General.
Der neugewählte Präsident Petro Poroschenko drohte den Aufständischen am Freitag mit harten Strafen. «Wir müssen alles dafür tun, dass keine Ukrainer mehr durch die Hände von Terroristen und Banditen sterben», sagte Poroschenko ukrainischen Nachrichtenagenturen.
Bereits über 200 Tote
Das ukrainische Militär geht an mehreren Stellen gegen die Rebellen im industriereichen Osten vor. Seit dem Beginn der Militäroffensive Mitte April sollen schon mehr als 200 Menschen gestorben sein, neben ukrainischen Soldaten und Aufständischen auch Zivilisten.
Der «Anti-Terror-Einsatz» gegen prorussische Separatisten werde erst nach einer vollständigen Stabilisierung der Lage beendet, sagte Verteidigungsminister Michail Kowal. «Wir werden weitermachen, solange die Region nicht normal lebt und arbeitet.»
US-Verteidigungsminister Chuck Hagel forderte einen vollständigen Abzug russischer Truppen von der ukrainischen Grenze. Trotz eines «vielversprechenden» Beginns befänden sich noch Tausende Soldaten an der Grenze, sagte der Minister nach einem Bericht der «Washington Post» auf dem Flug zu einer Sicherheitskonferenz in Singapur.
Kerry besorgt über Tschetschenen
US-Aussenminister John Kerry appellierte unterdessen an Moskau, auf den neu gewählten Präsidenten Poroschenko zuzugehen. Russland müsse mit Poroschenko zusammenarbeiten, um den Konflikt in der Ukraine zu deeskalieren, sagte Kerry nach Angaben des Weissen Hauses in einem Telefonat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow.
Kerry habe sich zugleich besorgt über Berichte geäussert, wonach ausländische Kämpfer, besonders aus Tschetschenien, über Russland in die Ukraine kommen. Es gebe Hinweise, dass in Russland ausgebildete tschetschenische Milizen über die Grenze eingesickert seien, um die Spannungen weiter «anzuheizen».
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Kiew - Bei schweren Kämpfen im ... mehr lesen
Kiew - Die ukrainische Armee hat ... mehr lesen
Kiew - Die in der Ukraine ... mehr lesen 2
Kiew/Wien/Bern - Der Schweizer ... mehr lesen
Kiew - Ukrainische Truppen haben heute einen grossangelegten Angriff begonnen, ... mehr lesen 2
Kiew - Nach der Präsidentenwahl in ... mehr lesen 7
Kiew - Die Ukraine steht vor der Wahl eines neuen Präsidenten, der das Land aus der Krise führen soll. Die Übergangsregierung äusserte sich kämpferisch und rief alle auf, am Sonntag ihre Stimme abzugeben. Im Osten des Landes gab es aber keine Anzeichen für eine Beruhigung der Lage. mehr lesen 3
Freitag, 30. Mai 2014 22:34 Uhr
Der Link
Freitag, 30. Mai 2014 21:59 Uhr
Deutscher General a.D.
plädiert für einen KFOR-Einsatz in der Ukraine.
Na, ob das die Lösung ist? Ich denke nicht.
Man muss den Willen der Südost-"Ukrainer" berücksichtigen, die ja historisch gesehen eigentlich Südwestenrussen sind. Stalin hat diesen Teil Russlands der Ukraine angehängt. Jahrzehntelang hat das wenig gestört, nämlich, solange Russland und die Ukraine beide Teile der UdSSR waren.
Wer an einer Befriedung der Gegend interessiert wäre, müsste
1. die Kampfhandlungen, sprich, den inhumanen Einsatz der Nationalgarde und der Armee gegen die eigene Bevölkerung (als die sie ja bezeichnet wird) SOFORT einstellen.
2. Kiew müsste sich mit Vertretern der Regionen Luhansk und Donetsk an einen Verhandlungstisch setzen
3. würden die beiden Regionen auf ihrer erklärten Unabhängigkeit bestehen. Diese wird bisher von niemandem anerkannt, allerdings sind die Gründe dafür dürftig.
Ausgehend von diesen Begründungen müsste man ihnen das Recht einräumen, unter friedlichen Bedingungen erneut abzustimmen. Dieses Referendum könnte von Beobachtern kontrolliert werden - die Vertreter dieser Regionen haben von Anfang an klar gemacht, dass dies erwünscht sei.
4. Der Ausgang eines erneuten Referendums wäre ohne wenn und aber zu akzeptieren.
Die Unabhängigkeitserklärung eines Landesteils widerspricht keinerlei internationalem Recht.
In Präzedenzfällen hat man bereits klar gestellt, dass dies auch gilt, wenn dabei nationales Recht verletzt wird.
Wenn angeblich keine geostrategischen Interessen der EU, der USA vorliegen, welchen Grund gäbe es dann, so eine Unabhängigkeitserklärung nicht zu akzeptieren?
5. Wäre die Dämonisierung Russlands sofort einzustellen - es gibt dafür nicht den geringsten Anlass. Dabei handelt es sich um Propaganda von Kriegstreibern und es ist völlig unverständlich, dass unsere Medien sich für solche Propaganda hergeben.
Es hiess doch immer, Russische Staatsmedien seien Propagandamaschinen. Was allerdings seit Maidan in den Westmedien und speziell auch in unseren Blättern veröffentlicht wird, ist nichts als Kriegspropaganda - und das in einem neutralen Land.
Na, ob das die Lösung ist? Ich denke nicht.
Man muss den Willen der Südost-"Ukrainer" berücksichtigen, die ja historisch gesehen eigentlich Südwestenrussen sind. Stalin hat diesen Teil Russlands der Ukraine angehängt. Jahrzehntelang hat das wenig gestört, nämlich, solange Russland und die Ukraine beide Teile der UdSSR waren.
Wer an einer Befriedung der Gegend interessiert wäre, müsste
1. die Kampfhandlungen, sprich, den inhumanen Einsatz der Nationalgarde und der Armee gegen die eigene Bevölkerung (als die sie ja bezeichnet wird) SOFORT einstellen.
2. Kiew müsste sich mit Vertretern der Regionen Luhansk und Donetsk an einen Verhandlungstisch setzen
3. würden die beiden Regionen auf ihrer erklärten Unabhängigkeit bestehen. Diese wird bisher von niemandem anerkannt, allerdings sind die Gründe dafür dürftig.
Ausgehend von diesen Begründungen müsste man ihnen das Recht einräumen, unter friedlichen Bedingungen erneut abzustimmen. Dieses Referendum könnte von Beobachtern kontrolliert werden - die Vertreter dieser Regionen haben von Anfang an klar gemacht, dass dies erwünscht sei.
4. Der Ausgang eines erneuten Referendums wäre ohne wenn und aber zu akzeptieren.
Die Unabhängigkeitserklärung eines Landesteils widerspricht keinerlei internationalem Recht.
In Präzedenzfällen hat man bereits klar gestellt, dass dies auch gilt, wenn dabei nationales Recht verletzt wird.
Wenn angeblich keine geostrategischen Interessen der EU, der USA vorliegen, welchen Grund gäbe es dann, so eine Unabhängigkeitserklärung nicht zu akzeptieren?
5. Wäre die Dämonisierung Russlands sofort einzustellen - es gibt dafür nicht den geringsten Anlass. Dabei handelt es sich um Propaganda von Kriegstreibern und es ist völlig unverständlich, dass unsere Medien sich für solche Propaganda hergeben.
Es hiess doch immer, Russische Staatsmedien seien Propagandamaschinen. Was allerdings seit Maidan in den Westmedien und speziell auch in unseren Blättern veröffentlicht wird, ist nichts als Kriegspropaganda - und das in einem neutralen Land.
Freitag, 30. Mai 2014 14:01 Uhr
Der...
Sachverhalt und die Lage sind klar!
V. Putin hat die Mehrheit der russischen und prorussischen Bevölkerung hinter sich versammelt. Pro und Kontra haben sich auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Russland wird seine Interessen wahren und auf der Weltbühne wieder eine Macht sein. Und der alte Schulterschluss zwischen Russland und China wurde wieder ruhig und ohne viel Aufsehen aktiviert.
Die EU hat hingegen durch ihr brachiales Auftreten die gesamte Sicherheit in Europa gefährdet.
V. Putin hat die Mehrheit der russischen und prorussischen Bevölkerung hinter sich versammelt. Pro und Kontra haben sich auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Russland wird seine Interessen wahren und auf der Weltbühne wieder eine Macht sein. Und der alte Schulterschluss zwischen Russland und China wurde wieder ruhig und ohne viel Aufsehen aktiviert.
Die EU hat hingegen durch ihr brachiales Auftreten die gesamte Sicherheit in Europa gefährdet.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen
«Überall ist Taksim, überall ist Widerstand» Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. mehr lesen 1
Keine unabhängigen Informationen Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. ... mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Manager Safety Office/Pharmacovigilance 60%
Bern - Ihre Aufgaben: Bearbeitung der studienspezifischen Sicherheitsberichte und -signale onkologischer... Weiter - Regulatory Affairs & Quality Manager Intermediary Business 80-100% (w/m/d)
Vaduz - Für unsere langfristige Weiterentwicklung im Intermediär-Geschäft übernehmen Sie in der Funktion... Weiter - Sustainability Manager, 100% (unbefristet)
Pratteln - Für unsere Abteilung Commercial & Product Management in Pratteln/CH suchen wir zum nächstmöglichen... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f) 100 %
Hettlingen CH - Akorn AG is an FDA/EU-GMP certified manufacturer in the pharmaceutical (ophthalmic) sector and part... Weiter - Spezialist:in Politik mit Schwerpunkt "Leistungen, Tarife und Versorgung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Spezialist:in Politik Schwerpunkt "Prävention, Früherkennung & Forschung" im Krebsbereich
Bern - Die Krebsliga Schweiz engagiert sich seit über 110 Jahren für... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Basel - To further strengthen our team in Basel we have an immediate opening for a Regulatory Affairs... Weiter - Junior Compliance Officer 80-100%
Zürich - Wir bei TWINT glauben, dass Innovation unser Leben und Zusammenleben besser machen soll. Dass sie... Weiter - Regulatory Affairs Assistant
Buchs - Du planst ein Zwischenjahr vor- oder während deiner Ausbildung? Du hattest eine Auszeit und... Weiter - Medical Science Liaison Manager (m/w/d)
Bern 22 - Für den Bereich Commercial Operations Schweiz am Standort Bern suchen wir eine/n Medical Science... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.sicherheitsgr.ch www.stabilisierung.swiss www.freilassung.com www.sicherheitskonferenz.net www.singapur.org www.minister.shop www.organisation.blog www.sicherheit.eu www.beobachtergruppe.li www.verschaerfte.de www.schweizer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.sicherheitsgr.ch www.stabilisierung.swiss www.freilassung.com www.sicherheitskonferenz.net www.singapur.org www.minister.shop www.organisation.blog www.sicherheit.eu www.beobachtergruppe.li www.verschaerfte.de www.schweizer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- CAS in Ethics and Politics
- Humorvoll belastende Muster unterbrechen
- Kanban Grundlagen - KANA
- Französisch DELF B1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- WordPress: Webseite erstellen
- Gebärdensprache Niveau A2 (1/3) (Kleingruppe)
- Autogenes Training Aufbau Fortgeschrittene
- Weitere Seminare