Internetgefahren

Versicherungskonzern Zurich warnt vor «Cyber-Sub-Crime-Krise»

publiziert: Dienstag, 22. Apr 2014 / 17:11 Uhr
Der Zusammenbruch eines grossen Cloud-Anbieters könnte einen ähnlichen Schock auslösen wie die Lehman-Pleite.
Der Zusammenbruch eines grossen Cloud-Anbieters könnte einen ähnlichen Schock auslösen wie die Lehman-Pleite.

Zürich - Der Versicherungskonzern Zurich warnt vor einer «Cyber-Sub-Crime-Krise»: Die zunehmende Vernetzung von Menschen, Wirtschaft und Staat mit dem Internet birgt Systemrisiken, die ähnlich unterschätzt werden wie die Systemrisiken vor der Finanzkrise von 2007/2008.

4 Meldungen im Zusammenhang
Damals hatte die Krise im Markt für US-Ramschhypotheken (Subprime) zum Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers geführt. In der Folge geriet das internationale Finanz- und Wirtschaftsgefüge an den Rande des Abgrunds. Nur mit gewaltigen Rettungspaketen von tausenden Milliarden Dollar konnten Regierungen und Zentralbanken das Schlimmste verhindern.

Ähnliches drohe auch aus dem Internet, stellte der Versicherer Zurich in einer Studie zusammen mit der US-Denkfabrik Atlantic Council fest. Der Zusammenbruch eines grossen Cloud-Anbieters könnte einen ähnlichen Schock auslösen wie die Lehman-Pleite: Wenn plötzlich die Daten von wichtigen Unternehmen wie etwa Infrastrukturanbietern oder Logistikkonzernen verloren gingen, würde der Dominoeffekt die Realwirtschaft erfassen.

Stromausfall hätte katastrophale Folgen

Die zunehmende Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem weltweiten Cybernetz könne dazu führen, dass weitflächige Internetausfälle Banken, Wasserversorger, medizinische Geräte, Autos, Kraftwerke, Trafos oder Staudämme bedrohten, hiess es.

Bisher gebe es vier traditionelle Risiken im Internet: durch Kriminelle, Hacker, Spione und Militärs. Dabei würden Daten gestohlen oder Internetseiten durch Überlastungsattacken lahmgelegt, sagte Zurich-Risikoverantwortlicher Axel Lehmann am Dienstag bei der Vorstellung der am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Studie in Zürich.

Je stärker aber Unternehmen, Behörden, Institutionen und Private sich mit dem Internet vernetzten, desto grösser wird der Schaden. Denn Cyber-Risiken sammeln sich an und treten an unerwarteten Orten konzentriert auf. Bei einem grossflächigen Stromausfall in den USA wären bis zu 70 Prozent der US-Wirtschaft auf Eis gelegt.

Wie in der Finanzkrise

Das durchschnittliche Cyberrisiko-Management weise Ähnlichkeiten zum Risikomanagement der Finanzwelt im Jahre 2008 auf, sagte Zurich-Manager Lehmann. Bisher würden sich die IT-Sicherheitsverantwortlichen meist nur auf das eigene Unternehmen konzentrieren. Die Risiken ausserhalb der eigenen vier Wände hätten sie nicht im Blick. Abhängigkeiten würden meist ignoriert.

Was nützt es aber, wenn man aus Sicherheitsgründen Teile der Informatik an vier externe Anbieter ausgelagert hat, dann aber feststellen muss, dass die vier externen Anbieter alle beim gleichen Cloud-Anbieter die Daten gelagert und verloren haben?

Risiken lägen aber nicht nur bei Geschäftspartnern und Drittanbietern, sondern auch bei fehlerhaften oder neuen Technologien, bei der Infrastruktur (insbesondere Strom, Telekommunikation oder Finanzinfrastruktur) sowie externen Schocks durch grosse internationale Konflikte wie etwa zwischen den USA und China.

Nur gibt es im Falle einer Attacke auf das Internetsystem keine Institutionen wie Zentralbanken oder Finanzministerien, die die Macht hätten, helfend einzugreifen. Ein supranationales Gremium wie etwa ein Cyber-Stabilitätsausschuss der G20+20 wäre erwägenswert, hiess es.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der Versicherungskonzern Zurich lüftet den Schleier über den im März ... mehr lesen
Der Stellenabbau betreffe vor allem Teile des Managements am Hauptsitz in Zürich sowie wenige Mitarbeiter im europäischen Hauptsitz in Irland und England.
7600 Anlagen weltweit nutzen die Software mit Windows Betriebssystem.
London/Boston - Das Security-Unternehmen Rapid7 hat im Zuge der Überprüfung einer weltweit eingesetzten Software für den Betrieb von Ölbohrplattformen, Raffinerien und Kraftwerken einen ... mehr lesen
Washington - Das Internet wird bis zum Jahr 2025 ein unverzichtbarer Bestandteil ... mehr lesen
Das Internet ist allgegenwärtig. (Symbolbild)
Cyberkriminelle erpressen Nutzer auch mit dem Wissen, dass sie ihre Daten doch noch wiedergewinnen könnten.
Moskau/Berlin - Cyberattacken sind ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten