Bessere Kommunikation

Versorgungsengpässe bei Medikamenten - BAG vermittelt

publiziert: Freitag, 1. Jun 2012 / 23:11 Uhr
Den Kantonen obliegt die Verantwortung für die Versorgung mit Medikamenten.
Den Kantonen obliegt die Verantwortung für die Versorgung mit Medikamenten.

Bern - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat sich diese Woche mit verschiedenen Akteuren zu einer Sitzung über die Versorgungsengpässe bei gewissen Arzneimitteln getroffen. Abhilfe sollen eine bessere Koordination und Kommunikation schaffen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das Problem sei global, dementsprechend müssten auf schweizerischer Ebene keine neuen gesetzgeberischen Massnahmen getroffen werden, teilte BAG-Sprecherin Eva van Beek auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit. Dies sei das Ergebnis eines ersten Austauschs mit den Vollzugsbehörden von Bund und Kantonen sowie externen Experten.

Die Bundesbehörden prüften nun zusammen mit den Kantonen, welchen Beitrag sie zur Lösung der Lieferschwierigkeiten leisten könnten. Den Kantonen obliegt die Verantwortung für die Versorgung mit Medikamenten.

Anlass für die Aussprache war der sich im vergangenen Jahr akzentuierende Engpass bei einzelnen Medikamenten in Schweizer Spitälern. Betroffen sind hauptsächlich Arzneimittel mit abgelaufenen Patenten, vor allem gegen Krebs. Längerfristige Versorgungslücken entstehen gemäss BAG etwa durch Produktionseinstellungen wegen Rentabilitätsüberlegungen.

Zur Sorge um die Lieferungen kommen in den Spitalapotheken Bedenken wegen der Qualität der Arzneimittel. Bis zu 80 Prozent der Generika-Wirkstoffe stammen aus Indien und China. Ein Grossteil der Fälle, in denen Zulassungen wegen Qualitätsmängeln zurückgezogen werden, betrifft diese Länder.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Idee ist, Industrie, Behörden und den Spitalapotheken mehr Zeit zu verschaffen, um auf den Engpass zu reagieren.
Bern - Meldungen über Engpässe bei Medikamenten sorgen regelmässig für Verunsicherung. Nun zeichnet sich eine mögliche Lösung ab: Pharmaunternehmen sollen verpflichtet werden, über ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten