'Vertrauen bilden' heisst das Motto des WEF Treffens in Davos

publiziert: Dienstag, 14. Jan 2003 / 15:55 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 14. Jan 2003 / 16:13 Uhr

Genf - Wir sind glücklich, mit dem World Economic Forum wieder in der Schweiz zu sein, sagte WEF-Gründer Klaus Schwab an der Programm-Medienkonferenz des WEF 2003. Das Treffen findet in Davos vom 23. bis 28. Januar statt.

Die Teilnehmerliste des WEF liest sich wie ein Who is Who aus Politik und Wirtschaft.
Die Teilnehmerliste des WEF liest sich wie ein Who is Who aus Politik und Wirtschaft.
So wichtig es gewesen sei, 2002 mit dem WEF in New York ein Zeichen der Solidarität zu setzen, so wichtig sei es jetzt, mit dem 33. WEF an den Ursprungsort nach Davos zurückzukehren. Davos steht für Gastfreundschaft und Sicherheit, sagte Schwab.

Während sich in Davos die Grössen von Politik und Wirtschaft, aber auch religiöse Führer und Nichtregierungsorganisationen (NGO) treffen, liefert Hans Blix dem UNO-Sicherheitsrat seinen Bericht über die mögliche Existenz von Massenvernichtungswaffen ab.

Und am Tag danach, während in Davos noch über vertrauensbildende Massnahmen diskutiert wird, hält US-Präsident George W. Bush eine Ansprache zur Lage der Nation.

Daneben befindet sich die Weltwirtschaft in einer schwierigen Zeit der Stagnation. Die Arbeitslosigkeit steige und stelle die Manager, die in Zeiten des Booms an die Spitze der Unternehmen gekommen seien, vor ganz neue Herausforderungen, erklärte der WEF-Gründer.

Unerträglich sei zudem das Ungleichgewicht und die Armut in der Welt. Diese Herausforderungen gelte es sich zu stellen, und in diesem Umfeld könne das WEF gute Dienste leisten.

Den Erfolg des WEF, an dem dieses Jahr rund 2150 Teilnehmer aus 99 Ländern teilnehmen, begründete Schwab vor allem mit der Rolle als Plattform. Die Probleme der heutigen Zeit könnten nicht mehr isoliert von Regierungen, Unternehmen oder NGO gelöst werden. Die Zusammenarbeit sei nötig und dazu biete das WEF Gelegenheit.

Die Teilnehmerliste des diesjährigen WEF liest sich wie ein Who is Who aus Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen. Angeführt von Aussenminister Colin Powell reist eine grosse US-Delegation ins Landwassertal. Unter ihnen auch Justizminister John Ashcroft und Ex-Präsident Bill Clinton, der schon während seiner Amtszeit in Davos war.

Nicht vertreten ist hingegen Irak. Doch wird der mögliche Krieg die Gespräche wohl dominieren. In Davos anwesend ist auch der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa. Zudem werden etliche religiöse Führer an den Veranstaltungen teilnehmen.

Von den Wirtschaftsführern stechen aus der illustren Liste Nestlé-Chef Peter Brabeck, Daniel Vasella (Novartis), Marcel Ospel (UBS) und Joe Ackermann (Deutsche Bank) hervor. Und schliesslich wird auch Bill Gates, der Gründer von Microsoft in Davos erwartet.

(bsk/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten