Die Parteien haben bei den Klimaverhandlungen in Peru wichtige Weichen für den Weg zu einem Pariser Abkommen gestellt. Eine Annäherung der armen und reichen Länder könnte ermöglichen, alle Parteien in das neue Regime einzubinden. Der Green Climate Fund wird den Prozess unterstützen und das nötige Vertrauen schaffen.
Arme und Reiche ringen um ihre Interessen
Auf der einen Seite die Gruppe G77. Sie umfasst zusammen mit China gegen 80 Prozent der Weltbevölkerung. Darunter sind die 50 ärmsten Länder mit etwa einer Milliarde Einwohnern. Diese sind oft zudem besonders vom Klimawandel betroffen.
Die Industriestaaten auf der anderen Seite verdanken ihren Wohlstand wesentlich der billigen und bisher reichlich vorhandenen Energie auf fossilen Brennstoffen. Seit Beginn der Industrialisierung laden sie die Atmosphäre mit Treibhausgasen auf. Sie tragen einen grossen Teil der historischen Verantwortung. Aber sie haben auch die Mittel, um sich den nötigen Strukturwandel zu finanzieren.
Dieser Zweiteilung hat das Kyoto-Protokoll Rechnung getragen, indem es nur von den Industrieländern Emissionsreduktionen verlangte. Unterdessen hat sich die Lage aber in vieler Hinsicht verändert: Unter den Entwicklungs- und Schwellenländern wuchsen wahre Emissionsriesen heran. Pro Kopf verschmutzen die meisten immer noch auf bescheidenem Niveau, aber absolut gesehen - und nur das ist relevant für das Klima - belasten sie die Umwelt zunehmend stark.
Um die Situation noch zu verschärfen: Schon zwei Drittel unseres Emissions-Budgets sind aufgebraucht (Synthese des fünften Sachstandberichts des IPCC). Das Emissions-Budget ist die Gesamtmenge an CO2, die wir noch emittieren dürfen, um die Klimaerwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.
Damit nun schnell die nötigen Schritte realisiert werden, die CO2-Emissionen soweit zu senken, dass wir das Zwei-Grad-Ziel einhalten, braucht es das Pariser Abkommen, welches alle Parteien einbindet. Damit das möglich wird, braucht es Vertrauen. Jedoch glauben die Entwicklungsländer nicht daran, dass die Industriestaaten ernsthafte Absichten haben, den Löwenanteil der Aufgabe zu übernehmen. Und die Industriestaaten unterstellen den Entwicklungsländern, dass sie immer mehr Geld verlangen, aber damit nicht zwingend den Klimawandel bekämpfen werden.
Der GCF - ein Zeichen des Vertrauens
Das neue Finanzierungsinstrument Green Climate Fund GCF könnte die ersehnte Wende bringen: Knapp 30 Länder haben zusammen über zehn Milliarden Dollar versprochen. Das ist eine enorme Summe - und das ist ein hervorragender Vertrauensbeweis. Werden diese Mittel geschickt eingesetzt, kann damit die zehnfache Geldmenge mobilisiert werden. Nun sollen schnell die Projekt-Pipelines in den Ländern mobilisiert werden, um noch im kommenden Jahr mit der Projektfinanzierung zu starten.
Der GCF kann eine neue Gesprächskultur ermöglichen und das Vertrauen der Länder wieder herstellen: Die Industrieländer werden sehen, wie auch die Entwicklungsländer eine Welle wirksamer Projekte umsetzen. Die Entwicklungsländer erfahren konkret, dass Anpassungsmassnahmen und neue Technologien zur Emissionsreduktion nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Lebensqualität sind. Es entwickelt sich ein globales Bewusstsein, dass wir gemeinsam in der Lage sind, das wohl grösste Problem der Menschheitsgeschichte zu lösen. Die Vielfalt der Kulturen kann sich fruchtbar, kreativ und konstruktiv entfalten. Die Transformation zur postfossilen Gesellschaft kommt in Schwung.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Automatiker / Techniker HF
Wollerau - Ihre Aufgaben: Ausarbeitung von SPS-Programmen Inbetriebnahme / Funktionskontrolle der kompletten... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Servicetechniker Wärmepumpen Rapperswil
Rapperswil - m/w Zur Erweiterung und Verstärkung unseres Service-Teams in der Region Rapperswil suchen wir DICH!... Weiter - Projektleiter
Luzern - Vorarbeiter, Bauführer > Handelsschule / technischen Kaufmann etc. Die Aufgabe stellt eine... Weiter - Leiter/Leiterin Betrieb
Seedorf - Ihre Aufgaben In dieser neu konzipierten Funktion führen Sie die Abteilungen Technik,... Weiter - Leiter/in Netz-Services 80 - 100 % (m/w/d)
Buchs AG - Leiter/in Netz-Services 80 - 100 % (m/w/d) Buchs AG Vollzeit ab sofort Technisch / handwerkliche... Weiter - Wissenschaftliche Assistentin / Assistenten Architektur (60 bis 100%) für die Unterstützung der Projek
Horw - Wissenschaftliche Assistentin / Assistenten Architektur (60 bis 100%) für die Unterstützung der... Weiter - Projektleiter Solar (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Projektleiter Solar (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du verantwortest die... Weiter - Automationstechniker KNX (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Automationstechniker KNX (m/w/d) 80-100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Selbständige... Weiter - Fachspezialist Solar (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Fachspezialist Solar (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du verantwortest die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.annaeherung.ch www.gesellschaft.swiss www.hoffnung.com www.gesamtmenge.net www.sachstandberichts.org www.industriestaaten.shop www.vertrauensbeweis.blog www.kulturen.eu www.loewenanteil.li www.technologien.de www.laendern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare