Vertrauensarbeitszeit oder Zeiterfassung? Eine Abwägung

In Deutschland geniessen einige Arbeitnehmer das volle Vertrauen ihres Vorgesetzten, andere nehmen dagegen eine detaillierte Erfassung ihrer geleisteten Arbeitszeit vor.
Die Umsetzung der Vertrauensarbeitszeit
Es ist stets von dem jeweiligen Unternehmen abhängig, wie die Umsetzung der Vertrauensarbeitszeit im Detail erfolgt. Gültig ist jedoch auch dabei, dass stets der vorliegende Arbeitsvertrag bestimmt, welche Arbeitszeit zu leisten ist.
Durch die Vertrauensarbeitszeit ist es für die Arbeitnehmer in vielen Fällen jedoch einfacher, diese Arbeitszeit flexibel einzuteilen. Gehen die Arbeitszeiten dabei über das Mass hinaus, welches tariflich vereinbart wurde, muss die entsprechende Aufzeichnung durch den Arbeitnehmer selbst vorgenommen werden, damit ein Nachweis über diese Überstunden besteht.
Es lassen sich ausserdem einige Berufe ausmachen, in denen sich die Vertrauensarbeitszeit kaum umsetzen lässt, wie beispielsweise im medizinischen Bereich oder dem Einzelhandel ? in diesen sind schliesslich feste Präsenzzeiten nötig. Anders sieht dies jedoch bei projektbezogenen Jobs oder in Agenturen aus.
Die Arbeitszeiterfassung: Überwiegen ihre Vorteile doch?
Wird von der Arbeitszeiterfassung gesprochen, denken viele Menschen noch an die typische Stechuhr. Allerdings nutzen die meisten Unternehmen heute digitale Systeme zur Zeiterfassung ihrer Mitarbeiter. Diese müssen sich dann nach Beendigung ihrer Arbeit oder in Pausen abmelden.
Es besteht die Möglichkeit, die Erfassung der Arbeitszeit auch mit einem Gleitzeitmodell zu vereinen, dennoch ist vorgegeben, wie viele Arbeitsstunden pro Tag durch die Arbeitnehmer abgeleistet werden müssen. In Deutschland überwiegt das Modell der Arbeitszeiterfassung über die Vertrauensarbeitszeit.
Generell weist die Erfassung der Arbeitszeit selbstverständlich eine geringere Flexibilität auf, allerdings gehen von diesem Modell dennoch auch nicht zu vernachlässigende Vorteile aus. Dies betrifft vor allem die Überstunden. Diese werden schliesslich direkt vom Unternehmen erfasst und ausgewertet. So besteht zu jeder Zeit ein genauer Überblick über die Überstunden. Eine selbstangefertigte Dokumentation durch den Mitarbeiter muss nicht erfolgen. Daneben profitieren die Unternehmen davon, da sie so in der Lage sind, schneller zu erkennen, wenn es zu hohen Auslastungen in bestimmten Abteilungen kommt.
Dennoch: Ein Nachteil der Zeiterfassung besteht mit Sicherheit darin, dass mit der Überprüfung der Arbeitszeit stets auch das Gefühl mitschwingt, durch den Arbeitgeber überwachst zu werden. Ein wünschenswerter Abbau der Bürokratie in deutschen Unternehmen erfolgt durch die Erfassung der Arbeitszeiten ebenfalls kaum.
Es besteht ausserdem die Gefahr, dass nicht das Ergebnis der jeweiligen Arbeit, sondern ausschliesslich der dafür geleistete Aufwand im Fokus steht. Zu einem Problem kann dies insbesondere bei projektbasierter oder kreativer Arbeit werden.
Welches Modell ist das bessere?
Diese Ausführungen zeigen, dass es kaum möglich ist, pauschal zu bewerten, ob sich die Zeiterfassung oder die Vertrauensarbeit als vorteilhafter zeigen. Ausschlaggebend ist für die Beantwortung der Frage vor allem die Branche, in der gearbeitet wird.
Nicht zu vernachlässigen sind jedoch auch die persönlichen Präferenzen des Arbeitnehmers. Es lassen sich so durchaus Personen finden, die mit klar geregelten Strukturen hinsichtlich ihrer Arbeitszeit wesentlich besser klarkommen, als mit flexibler Eigenverantwortung.
(fest/pd)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

-
03:12
Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt -
02:13
Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt -
01:41
Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos -
01:18
Investieren in Kryptowährungen: Was Sie wissen müssen -
19:03
Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 -
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- Kommunikationsverantwortliche/-n (100%)
Solothurn - Ihre Aufgaben: - Sie kommunizieren nach innen und aussen. Sie unterstützen den Diözesanbischof und... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist Unternehmenskommunikation (a) (60-80%)
Bern - Ihre neue Tätigkeit Kommunikative Begleitung von Projekten und Vorhaben zu den Themen Innovation... Weiter - Communications Manager (f/m/d) 100%
Schindellegi - Key responsibilities . Develop, implement, and regularly revisit the global communication strategy... Weiter - Fachspezialist:in Kommunikation (w/m/d) 60-80%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Marketing & Kommunikation (70-100 %) Ihre... Weiter - Volontäre (m/w) NZZ am Sonntag, Redaktion, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest in zwei verschiedenen Ressorts oder auf unserer Lifestyle-Redaktion mit... Weiter - Volontär (m/w) NZZ, Video, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Gemeinsam mit dem Videoteam arbeitest du an Erklärvideos für unsere Webseite und... Weiter - Volontär (m/w) NZZ, Information Design & Visual Storytelling, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest im Visuals-Ressort und lernst, Inhalte form- und mediengerecht... Weiter - Volontäre (m/w) NZZ, Redaktion, 100%
Zürich - Deine Aufgaben Du arbeitest als vollwertiges Mitglied in zwei verschiedenen Ressorts mit und... Weiter - Digital Content Creator:in
Hünenberg - Zur Unterstützung unseres Marketing-Teams suchen wir dich! Begeistert dich smartes Lernen mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.arbeitszeiterfassung.ch www.arbeitsvertrag.swiss www.arbeitszeit.com www.praeferenzen.net www.dokumentation.org www.ueberwiegen.shop www.ausfuehrungen.blog www.zeiterfassung.eu www.unternehmen.li www.praesenzzeiten.de www.buerokratie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -8°C | 5°C |
|
|
|
Basel | -5°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -7°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -5°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos
- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuch schreiben 1 mit dem Drehbuchautor Urs Buehler
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare