Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern
publiziert: Freitag, 10. Feb 2023 / 18:04 Uhr

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert.
Anstatt die Zusammensetzung der Blattmaterialien zu verändern, setzt Vestas ein chemisches Verfahren ein, um ausgemusterte Blätter zu recyceln. Mit diesem Verfahren würden Änderungen an der Blattkonstruktion und die Entsorgung von Epoxidblättern überflüssig, heisst es in einer Erklärung des Unternehmens.
«In Zukunft können wir alte Epoxidharzschaufeln als Rohstoffquelle betrachten. Wenn sich diese neue Technologie durchsetzt, kann das derzeit weggeworfene Material demontiert und wiederverwendet werden», so Lisa Ekstrand, Vice President bei Vestas.
Aufgrund der Eigenschaften von Epoxidharz ging man bisher davon aus, dass es nicht recycelt werden kann. Daher haben die Hersteller versucht, das Problem des Recyclings durch die Verwendung alternativer Materialien zu lösen. Die Lösung von Vestas basiert auf einem chemischen Prozess, der das Epoxidharz in seine ursprünglichen Bestandteile aufspaltet. Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, dem Dänischen Technologischen Institut und Olin entwickelt, den Partnern des CETEC-Projekts, zu dem auch Stena Recycling gehört.
«Das neu entdeckte chemische Verfahren zeigt, dass Turbinenschaufeln auf Epoxidharzbasis, ob in Gebrauch oder auf Mülldeponien, in eine Rohstoffquelle für den Bau neuer Schaufeln verwandelt werden können. Da weit verbreitete Chemikalien verwendet werden, ist eine schnelle Skalierung möglich», so Mie Elholm Birkbak, Expertin für Innovation und Konzepte bei Vestas. Das Ziel ist es nun, eine solche kommerzielle Lösung zu realisieren.
Wind Europe geht davon aus, dass bis 2025 jährlich rund 25.000 Tonnen Rotorblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden.
Vestas hat am 8. Februar auch seinen Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht. Das Unternehmen bestätigte die zuvor veröffentlichten Zahlen mit einem Umsatz von 14,5 Milliarden Euro und einer EBIT-Marge von minus 8 Prozent, bedingt durch Störungen in der Lieferkette, Inflation und höhere Garantierückstellungen. Die EBIT-Marge für das Servicegeschäft war jedoch deutlich positiv.
«In Zukunft können wir alte Epoxidharzschaufeln als Rohstoffquelle betrachten. Wenn sich diese neue Technologie durchsetzt, kann das derzeit weggeworfene Material demontiert und wiederverwendet werden», so Lisa Ekstrand, Vice President bei Vestas.
Aufgrund der Eigenschaften von Epoxidharz ging man bisher davon aus, dass es nicht recycelt werden kann. Daher haben die Hersteller versucht, das Problem des Recyclings durch die Verwendung alternativer Materialien zu lösen. Die Lösung von Vestas basiert auf einem chemischen Prozess, der das Epoxidharz in seine ursprünglichen Bestandteile aufspaltet. Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, dem Dänischen Technologischen Institut und Olin entwickelt, den Partnern des CETEC-Projekts, zu dem auch Stena Recycling gehört.
«Das neu entdeckte chemische Verfahren zeigt, dass Turbinenschaufeln auf Epoxidharzbasis, ob in Gebrauch oder auf Mülldeponien, in eine Rohstoffquelle für den Bau neuer Schaufeln verwandelt werden können. Da weit verbreitete Chemikalien verwendet werden, ist eine schnelle Skalierung möglich», so Mie Elholm Birkbak, Expertin für Innovation und Konzepte bei Vestas. Das Ziel ist es nun, eine solche kommerzielle Lösung zu realisieren.
Wind Europe geht davon aus, dass bis 2025 jährlich rund 25.000 Tonnen Rotorblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden.
Vestas hat am 8. Februar auch seinen Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht. Das Unternehmen bestätigte die zuvor veröffentlichten Zahlen mit einem Umsatz von 14,5 Milliarden Euro und einer EBIT-Marge von minus 8 Prozent, bedingt durch Störungen in der Lieferkette, Inflation und höhere Garantierückstellungen. Die EBIT-Marge für das Servicegeschäft war jedoch deutlich positiv.
(fest/news.ch mit Agenturen)
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Automatiker / Betriebselektriker (m/w)
Olten - Wir suchen einen erfahrenen Automatiker für unseren Kunden im Kanton Solothurn. Die Stelle... Weiter - Servicetechniker (m/w)
Studen - sorgst Du dafür, dass alles reibungslos ineinandergreift: Du montierst und testest die... Weiter - Projektleiter Maschinenbau (m/w) 100%
Zürich - Mit der yellowshark AG als Personaldienstleister sind Sie genau an der richtigen Adresse, wenn es... Weiter - Monteur:in (m/w/d)
Hochdorf - Was Dich erwartet: Zum Kern deines Jobs gehören Montage von Anlagen und Servicearbeiten Des... Weiter - Konstrukteur 80 - 100% (m/w)
Kirchberg BE - Yellowshark AG ist ein Schweizer Personalvermittlungsunternehme n mit Hauptsitz in Zürich. Wir... Weiter - Group Leader Technical Support & Field Service (m/w/d)
Rüti ZH - IHRE AUFGABEN Führung des Bereiches Technischer Support & Field Service und Weiterentwicklung eines... Weiter - CNC-Dreher / Operateur Sinumerik
Buckten - Ihr Aufgabengebiet: Spezialist in der Edelstahlbearbeitung CNC-Drehen Produktion auf CNC Drehcenter... Weiter - Anlagenführer/in 100%
Oberdiessbach - Deine Aufgaben Sicherstellen der qualitativen und termingerechten Tubenproduktion Inbetriebnahme... Weiter - Instandhaltungsmechaniker / Unterhalt (m/w/d)
Roggwil - Instandhaltungsmechaniker / Unterhalt (m/w/d) 100%, Festanstellung Wir sind SCHNEEBERGER®! Getreu... Weiter - Teamleiter Mechanik / Stv. Abteilungsleiter (m/w)
Lengnau BE - Sie suchen nach einer neuen Herausforderung, bei der Sie einen eigenen Aufgabenbereich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.chemikalien.ch www.entsorgung.swiss www.recyclingverfahren.com www.windkraftanlagenhersteller.net www.recyclings.org www.rotorblaettern.shop www.zusammensetzung.blog www.institut.eu www.muelldeponien.li www.inflation.de www.material.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.chemikalien.ch www.entsorgung.swiss www.recyclingverfahren.com www.windkraftanlagenhersteller.net www.recyclings.org www.rotorblaettern.shop www.zusammensetzung.blog www.institut.eu www.muelldeponien.li www.inflation.de www.material.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare