Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern

publiziert: Freitag, 10. Feb 2023 / 18:04 Uhr
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert.

Anstatt die Zusammensetzung der Blattmaterialien zu verändern, setzt Vestas ein chemisches Verfahren ein, um ausgemusterte Blätter zu recyceln. Mit diesem Verfahren würden Änderungen an der Blattkonstruktion und die Entsorgung von Epoxidblättern überflüssig, heisst es in einer Erklärung des Unternehmens.

«In Zukunft können wir alte Epoxidharzschaufeln als Rohstoffquelle betrachten. Wenn sich diese neue Technologie durchsetzt, kann das derzeit weggeworfene Material demontiert und wiederverwendet werden», so Lisa Ekstrand, Vice President bei Vestas.

Aufgrund der Eigenschaften von Epoxidharz ging man bisher davon aus, dass es nicht recycelt werden kann. Daher haben die Hersteller versucht, das Problem des Recyclings durch die Verwendung alternativer Materialien zu lösen. Die Lösung von Vestas basiert auf einem chemischen Prozess, der das Epoxidharz in seine ursprünglichen Bestandteile aufspaltet. Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus, dem Dänischen Technologischen Institut und Olin entwickelt, den Partnern des CETEC-Projekts, zu dem auch Stena Recycling gehört.

«Das neu entdeckte chemische Verfahren zeigt, dass Turbinenschaufeln auf Epoxidharzbasis, ob in Gebrauch oder auf Mülldeponien, in eine Rohstoffquelle für den Bau neuer Schaufeln verwandelt werden können. Da weit verbreitete Chemikalien verwendet werden, ist eine schnelle Skalierung möglich», so Mie Elholm Birkbak, Expertin für Innovation und Konzepte bei Vestas. Das Ziel ist es nun, eine solche kommerzielle Lösung zu realisieren.

Wind Europe geht davon aus, dass bis 2025 jährlich rund 25.000 Tonnen Rotorblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen werden.

Vestas hat am 8. Februar auch seinen Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht. Das Unternehmen bestätigte die zuvor veröffentlichten Zahlen mit einem Umsatz von 14,5 Milliarden Euro und einer EBIT-Marge von minus 8 Prozent, bedingt durch Störungen in der Lieferkette, Inflation und höhere Garantierückstellungen. Die EBIT-Marge für das Servicegeschäft war jedoch deutlich positiv.

(fest/news.ch mit Agenturen)

Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen  
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten