Schon zur Bronzezeit war die Via Spluga eine der wichtigsten Nord-/Südverbindungen und führte bis ins 15. Jahrhundert an der Via Mala-Schlucht vorbei. Dann sollte die gefährliche Schlucht am Hinterrhein bezwungen werden. 1473 wurden erste wacklige Brücken und unsichere Stege über den tosenden Rhein gebaut. Es blieb lebensgefährlich: ein falscher Tritt und schon riss einem der Gischt speiende Höllengrund in die Tiefe. Erst 1739 fanden stabile Brücken ein Weg durch die und mystische Schlucht.
Die Via Spluga passiert die Täler Schams (rätoromanisch Schons), Rheinwald und Val San Giacomo auf einer Länge von 65 km, folgt den Flüssen Hinterrhein und Liro durch die Schluchten Viamala, Roffla und Cardinello.
Für den Weg werden vier Tagesetappen gerechnet:
1. Wandertag: Thusis - Andeer, 15 km, 690 m Aufstieg, 420 m Abstieg, 4 Stunden (Route «Verlorenes Loch») oder 6 Stunden (Route Ostflanke Traversina, Via Traversina)
2. Wandertag: Andeer - Splügen GR, 15 km, 840 m Aufstieg, 360 m Abstieg, 4 ½ Stunden
3. Wandertag: Splügen - Isola, 17 km, 770 m Aufstieg, 940 m Abstieg, 6 ½ Stunden
4. Wandertag: Isola - Chiavenna, 18 km, 260 m Aufstieg, 1200 m Abstieg, 6 ½ Stunden
In den Etappenorten sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden.
Mehr Informationen gibt es auf
viaspluga.com.
(jz/news.ch)