«Viagra» schlägt «Rolex»

publiziert: Dienstag, 6. Mai 2008 / 17:56 Uhr

München/Wien/Zürich - Die Versender unerwünschter Werbe-Mails haben eindeutige Vorlieben: Eine repräsentative Untersuchung des international tätigen Messaging Experten Retarus zeigt, dass rund ein Drittel alles im deutschsprachigen Raum versendeten E-Mülls Werbung für Viagra und ähnliche Präparate sowie Penisvergrösserungen enthält.

Noch immer gibt es User, die auf Spam-Sendungen antworten.
Noch immer gibt es User, die auf Spam-Sendungen antworten.
4 Meldungen im Zusammenhang
Uhren bekannter Hersteller und deren Nachahmungen landen mit knapp 20 Prozent abgeschlagen auf Platz Zwei.

Während sogenannte Spam-Mails noch immer einen mit über 95 Prozent beklagenswert hohen Anteil am Gesamtaufkommen elektronischer Nachrichten innehalten, haben die E-Mail Security Spezialisten von Retarus im April 2008 erstmals in einer repräsentativen Studie die Betreff-Zeilen und Inhalte dieser E-Müll-Sendungen im deutschsprachigen Raum analysiert und kamen dabei zu erstaunlichen Ergebnissen: Knapp ein Drittel (32,2%) aller Spam-Mails versprachen eine nachhaltige Optimierung der Manneskraft - sei es durch Penisverlängerung oder durch Viagra und ähnliche Präparate.

Nahezu ein Fünftel der unerwünschten Sendungen (19,4%) verhiessen eine subtilere Form der Steigerung des Selbstbewusstseins, indem sie Nobel-Uhren wie Rolex, Prada oder Gucci (und deren Nachahmungen) anpriesen.

Knapp auf Platz Drei landeten mit 18,1% nicht zuzuordnende Sendungen mit fremden Schriftzeichen, die offensichtlich aus dem osteuropäischen oder asiatischen Raum stammten.

Auch Spam-Versender machen sich Gedanken

«Natürlich können wir über die Wirkung derartiger Werbesendungen nur spekulieren», urteilt Oliver Pannenbäcker, Leiter Enterprise Messaging Solutions bei Retarus.

«Allerdings müssen wir unterstellen, dass sie eine nicht unerhebliche Wirkung haben. Ebenso können wir folgern, dass die Versender des E-Mülls sich genauso Gedanken über Zielgruppen und Streuverluste machen, wie jeder andere Werbetreibende auch.»

Solange also auch nur ein Bruchteil der Empfänger auf Spam-Mails reagiere, werde diese Form der Geschäftsanbahnung weiter existieren und auch profitabel sein.

(retarus GmbH)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Spam-Mails sind meistens freundlich formuliert, aber ärgerlich sind sie trotzdem. Oder schlimmstensfalls sogar bösartig.
Basingstoke - Etwa 85 Prozent der weltweit verschickten Spam-Mails stammen aus nur sechs verschiedenen Botnetzen. Dies hat eine aktuelle Analyse des US-Sicherheitsunternehmens Marshal ... mehr lesen
Zürich - Die Spam-Versender haben ... mehr lesen
An Wochenenden sind über 99 Prozent der Mails Spam.
Thomas Mandl: «Sobald wir knapp 100 Prozent Spam haben, ist E-Mail tot.»
Berlin/Wien - 90 bis 95 Prozent aller ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten