Ein neues Lebenszeichen
Video mit möglicherweise neuen Bilder entführter Mädchen
publiziert: Donnerstag, 14. Apr 2016 / 15:31 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 14. Apr 2016 / 16:04 Uhr

Abuja - Zwei Jahre nach der Entführung von mehr als 270 Schülerinnen in Nigeria ist möglicherweise ein neues Lebenszeichen aufgetaucht. Der US-Fernsehsender CNN strahlte am Mittwoch (Ortszeit) ein Video aus, in dem 15 verschleierte Mädchen zu sehen sind.

4 Meldungen im Zusammenhang
Bei ihnen soll es sich um Opfer der Entführung durch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram handeln. Ob die Aufnahmen authentisch sind, liess sich zunächst nicht überprüfen.

Die Mädchen nennen in dem Video ihre Namen und sagen, sie seien 2014 verschleppt worden. Sie beteuern, es gehe ihnen gut. Als Datum der Aufnahme nennen sie den 25. Dezember 2015.

Unklar blieb zunächst, ob es sich tatsächlich um einige der verschleppten Mädchen aus Chibok handelte. Aber CNN berichtete, drei Mütter und eine Klassenkameradin hätten die Mädchen erkannt. Seit einem im Mai 2014 veröffentlichten Video hatte es kein Lebenszeichen mehr von den Schülerinnen gegeben.

Die Entführung jährte sich am Donnerstag zum zweiten Mal. Boko-Haram-Kämpfer verschleppten am Abend es 14. April 2014 insgesamt 276 Mädchen aus einer staatlichen Schule in Chibok im Nordosten Nigerias. 57 Mädchen gelang die Flucht, 219 werden noch vermisst.

Verhandlungen über Austausch der Geiseln

Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP hatten Boko-Haram-Vertreter die nigerianische Regierung im Januar kontaktiert, um über einen Austausch der Geiseln gegen Gefangene zu verhandeln. Die Regierung habe aber zunächst ein Lebenszeichen gefordert.

Der Chef von Boko Haram, Abubakar Shekau, hatte zuvor gesagt, die Schülerinnen würden freigelassen, wenn die Regierung im Gegenzug islamistische Kämpfer freilasse.

Ein ranghoher nigerianischer Regierungsvertreter sagte am Donnerstag, es müssten nun Fehler der Vorgängerregierung vermieden werden, die einst voreilig Gespräche und sogar eine Einigung auf eine Waffenruhe mit Boko Haram verkündet hatte.

«Unser Geheimdienst und unsere Sicherheitsbehörden (...) haben ein ähnliches Video im Juli vergangenen Jahres erhalten», sagte der Regierungsvertreter. «Und als sie ihm nachgingen, erwies es sich als Sackgasse.» Es habe kein Kontakt hergestellt werden können.

Absender des Videos unklar

Auch sei unklar geblieben, wer der Absender des Videos war und ob die Aufnahmen mit der Einwilligung der Boko-Haram-Führung verschickt wurden. Die Gruppe gilt als zersplittert, und offenbar handeln viele Kämpfer nicht auf Anweisung der obersten Führung.

Laut den Angaben des Regierungsvertreters könnte das neue Video von einer der vielen Untergruppen stammen. Im Juli habe es im Zusammenhang mit dem damaligen Video eine Lösegeldforderung an die Regierung gegeben - umgerechnet zehn Millionen Euro für zehn der Mädchen.

Mahnwachen und Protestmärsche

Am zweiten Jahrestag der Verschleppung der Schülerinnen fanden in Nigeria Mahnwachen und Protestmärsche statt, darunter auch am Ort der Entführung.

In der Wirtschaftsmetropole Lagos und in der Hauptstadt Abuja gingen hunderte Menschen auf die Strasse, um die Freilassung der Schülerinnen zu fordern. Der seit knapp einem Jahr amtierende Präsident Muhammadu Buhari hat die Befreiung der Mädchen zu einer seiner Prioritäten erklärt.

Boko Haram kämpft seit sechs Jahren für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats im mehrheitlich muslimischen Nordosten Nigerias. Mindestens 20'000 Menschen wurden in dem Konflikt bisher getötet, 2,6 Millionen Menschen wurden durch die Gewalt in die Flucht getrieben.

Boko Haram verschleppte zudem tausende Mädchen und Frauen, um sie als Sexsklavinnen oder sogar Selbstmordattentäterinnen zu missbrauchen. Knaben und Männer werden verschleppt, um sie zum Kampf zu zwingen.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Abuja - Die Entführung von über 200 Schülerinnen in Nigeria sorgte vor ... mehr lesen 1
Im Video wird versichert, dass Shekau weiterhin der Führer des Westafrikanischen Flügels von Boko Haram ist.
Kano - Nach einer Reihe schwerer ... mehr lesen
Lagos - Die nigerianische Armee hat nach eigenen Angaben 829 Geiseln aus den Händen der Islamistengruppe Boko Haram befreit. Bei zwei Aktionen sind demnach auch dutzende Terroristen getötet worden. mehr lesen 
Lagos - Die Islamistenorganisation Boko Haram setzt entführte Frauen im Nordosten ... mehr lesen
Die Bevölkerung in Nigeria leidet unter dem Terror der Boko Haram-Miliz. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten