Videospiele: Wirkung weiterhin umstritten

publiziert: Dienstag, 30. Aug 2011 / 19:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Aug 2011 / 19:17 Uhr
Erhöhtes Wettbewerbsverhalten durch Videospiele.
Erhöhtes Wettbewerbsverhalten durch Videospiele.

Rochester/Washington - Zwei neue nordamerikanische Studien zeigen neue Perspektiven zum Thema Videospiele auf, die Bilanz bleibt aber ambivalent.

6 Meldungen im Zusammenhang
Während der Physiopsychologe Dr. Laurence Sugarman vom Rochester Institute of Technology (RIT) hofft, mit Videospielen Angst und Stress abzubauen, hat Paul J.C. Adachi eine Studie veröffentlicht, die ein neues Licht auf das Thema Videospiele und Gewalt wirft. Denn laut seinen Daten fördert nicht ein erhöhtes Ausmass an Gewalt in Computerspielen die eigene Gewaltbereitschaft, sondern ein erhöhtes Wettbewerbsverhalten.

Experiment weist Aggression nach

Adachi testete Menschen anhand von Videospielen, unter anderem dem gewalttätigen «Conan» und dem kompetitiven «Fuel», einem Autorennspiel. Nachher wurden die Probanden gebeten, eine scharfe Sauce aus vier verschiedenen Teilen zusammenzustellen, die ein Tester dann verkosten sollte.

Im Laufe der weiteren Untersuchungen wurde dann festgestellt, dass jene, die die kompetitiven Spiele gespielt hatten, eine signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit von sadistischem, aggressivem Verhalten hatten: Ihre Herzfrequenz war erhöht und sie bereiteten auch schärfere Saucen zu. Weitere kontroversielle Ergebnisse zum Thema Videospiele und Gewalt wurden bereits dikutiert.

Videospiel gegen Angst und Stress

Einen ganz anderen Ansatz verfolgt die Versuchsreihe des RIT: Menschen, und dabei vor allem Jugendliche, sollen mit den Spielen Selbstkontrolle und Artikulation lernen. Dieser Therapie-Ansatz vereint Biofeedback, eine kognitive Verhaltenstherapie und Gesundheitserziehung in einer für Jugendliche ansprechenden Videogame-Umgebung. Die Jugendlichen können durch den scheinbaren Abstand, den sie zur virtuellen Figur haben, leichter Ängste und sich wiederholendes Verhalten erkennen und darüber lernen. Eigene Sensoren und Controller sorgen für mehr Realismus.

Sugarman sieht die Neuigkeit darin, dass physiologische Gesundheit in einem Spiel direkt eingebunden wird. Das Spiel sei sehr anpassungsfähig und würde den Probanden Spass machen. Ein Prototyp des Entwicklerteams um Sugarman soll schon diesen Herbst zu weiteren Einsätzen kommen, eine breitere Verwendung wird angepeilt.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Gamer in Deutschland sind ... mehr lesen
36 Prozent aller deutschen Abiturienten und Akademiker spielen Computerspiele. (Archivbild)
Im deutschsprachigen Raum gibt es gerade einmal 20 bis 30 Gamer, die von den Preisgeldern leben können.
Köln/Santa Monica - Videospiele sollen schon bald olympisch werden. Immer mehr Videospiel-Enthusiasten fordern, dass E-Sport als Sportart anerkannt und bei den nächsten Olympischen Spielen in ... mehr lesen
Würzburg - Intelligenz lässt sich mit ... mehr lesen 1
Am besten mit der ganzen Familie: Computerspielen besser als der Ruf.
Mannheim - Videospiele senken die Kriminalitätsrate. Potenziellen Straftätern bleibt weniger Zeit, um Straftaten zu begehen. mehr lesen  2
Huddersfield - Ob gewaltreiche Videogames die User selbst gewaltbereit machen, ist nach wie vor umstritten. Nach Erkenntnissen der University of Huddersfield sind die Ego-Shooter jedoch zu Unrecht Mittelpunkt der anhaltenden Debatte. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Computerspiele machen nicht dick, dafür lernschwach.
East Lansing - Im Gegensatz zur ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. mehr lesen 
Publinews Mit brandneuen Projekten wie Metacade, die den Fortschritt im GameFi-Sektor vorantreiben, ist es kein Wunder, dass Blockchain-Gaming heute eine der am schnellsten wachsenden Innovationen der Welt ist. mehr lesen  
Publinews Die besten Metaverse-Token können für frühe Investoren oft irrsinnige Gewinne abwerfen, da das Metaverse eine technologische Revolution in der Spieleindustrie anführt. Regelmässige Nutzer/innen der Kryptowelt werden mit Play-to-Earn (P2E)-Spielen bereits vertraut sein, da Titel wie The Sandbox während dem Bullenmarkt 2021 mehr als das 200-fache an Wert gewonnen haben. mehr lesen  
Publinews Während die Grenzen zwischen Blockchain-Gaming und GameFi zu verschwimmen beginnen, ... mehr lesen  
Metacade (MCADE) ist der Wegbereiter für die nächste Generation von Blockchain-Gaming- und GameFi-Unternehmen.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten