OECD rechnet mit Rekordwert

Viele Asylanträge in Mitgliedsländern erwartet

publiziert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 12:14 Uhr
Die Flüchtlingszahlen dürften weiterhin hoch bleiben.
Die Flüchtlingszahlen dürften weiterhin hoch bleiben.

Berlin - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erwartet für 2015 einen Rekordwert an Asylanträgen in ihren 34 Mitgliedstaaten. Mit bis zu einer Million Anträgen könnte der höchste gemessene Wert seit Ende des 2. Weltkriegs erreicht werden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das heisst es im am Dienstag in Berlin vorgestellten Migrationsausblick 2015 der OECD. Aufgrund der anhaltenden Gewalt in Syrien, des weitgehenden Zusammenbruchs staatlicher Institutionen in Libyen sowie der sich verschlechternden Sicherheitslage in Irak, Afghanistan, Libanon und der Türkei erwartet die Organisation auch für die kommenden Jahre weiter sehr hohe Flüchtlingszahlen im OECD-Raum.

Während OECD-Staaten wie Australien oder Grossbritannien in den vergangenen Jahren den Zugang für Flüchtlinge erschwert hätten, sei der Zuwachs an Asylanträgen insbesondere auf die hohen Zahlen in Deutschland zurückzuführen, schreiben die Autoren des Migrationsausblicks.

Gemessen an den Asyl-Anträgen pro Einwohnern bleibe allerdings Schweden mit 7,8 Asylanträgen pro tausend Einwohnern das von der Flüchtlingskrise meist betroffene Land, gefolgt von Österreich und der Schweiz.

Viele minderjährige Flüchtlinge

Sorge bereitet der OECD insbesondere die hohe Zahl unbegleiteter Minderjähriger unter den Flüchtlingen. Obwohl viele Minderjährige überhaupt keinen Asylantrag stellten, seien 2014 unter den Asylantragstellern 24'000 unbegleitete Minderjährige gewesen, schreibt die OECD.

Die Autoren des Berichts sehen Deutschland und Europa aber in der Lage, die Herausforderung hoher Flüchtlingszahlen zu stemmen. Der OECD-Bericht verweist unter anderem auf 300'000 Flüchtlinge des Bosnienkrieges und 78'000 Flüchtlinge des Kosovo-Krieges, die Deutschland in den 90er Jahren sowie Anfang der 2000er Jahre zeitweise aufgenommen hatte.

«In all diesen Fällen konnten europäische Länder, obwohl sie anfangs auf dem kalten Fuss erwischt worden waren, die Situation erfolgreich bewältigen und verbleibende Migranten integrieren», heisst es in dem Ausblich.

Neuankömmlinge möglichst rasch integrieren

Die Autoren fordern die OECD-Mitgliedstaaten auf, frühzeitig in die Neuankömmlinge zu investieren und sie insbesondere über Sprachförderung schnellstmöglich an den Arbeitsmarkt heranzuführen, um die Menschen erfolgreich zu integrieren.

Anders als bei früheren Migrationsschüben müssten sich die Länder auf sehr unterschiedliche Neuankömmlinge vorbereiten. Die OECD empfiehlt deshalb ihren Mitgliedstaaten auf die Herkunftsländer massgeschneiderte Integrationsmassnahmen zu entwickeln.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die UNO ruft zu legalen und sicheren Wegen nach Europa.
New York - UNO-Generalsekretär ... mehr lesen 1
München - Vor dem EU-Sondergipfel ... mehr lesen 1
Federica Mogherini macht auf Glaubwürdigkeit aufmerksam.
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens ... mehr lesen 1
Berlin - Die Zahl der Asylbewerber ... mehr lesen 1
Viele Asylanten stellten in Deutschland einen Antrag. (Symbolbild)
Die...
Lage ist ausser Kontrolle! Die vermeintlichen Flüchtlinge scheren sich nicht um Grenzen oder gar Gesetze und gültiges Recht. Grenzen werden einfach ignoriert und überrannt auf dem Weg ins gelobte Land. So wie derzeit die Grenzen von Ungarn überrannt werden, so werden auch alle anderen Grenzen überrannt werden. Europa wird bekommen was es eingeladen hat. Bleibt nur noch abzuwarten, wann in Europa das Chaos ausbricht. Kroatien lässt gleich alle durch und andere Länder werden das auch tun, schliesslich wollen die Flüchtlinge nur durchreisen nach Deutschland, Schweden oder Norwegen. Hinzu kommt, dass die meisten EU-Länder Flüchtlinge nicht registrieren, sondern einfach unkontrolliert weiterleiten. Bald wird niemand mehr einen Überblick haben, wieviele Menschen in der Europa unterwegs sind, auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich nicht!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten