Viele Menschen erfrieren in Schnee und Kälte

publiziert: Freitag, 30. Dez 2005 / 18:04 Uhr / aktualisiert: Freitag, 30. Dez 2005 / 19:32 Uhr

Warschau/Hamburg/Rom - Tiefe Temperaturen in Europa: In den letzten Tagen sind viele Menschen erfroren. In Polen starben mehr als 20 Menschen. Weitere Opfer gab es in Grossbritannien, Italien und Kroatien.

1 Meldung im Zusammenhang
In mehreren Regionen Europas wurde wegen heftiger Schnee- und Regenfälle der Notstand ausgerufen, in anderen wurden Kälterekorde gemessen.

In Polen waren die Menschen besonders schlecht auf die Kälte vorbereitet: Dort starben nach Polizeiangaben in den vergangenen zehn Tagen 22 Menschen an Unterkühlung.

In Grossbritannien wurde ein Mann erfroren auf den Stufen des Rathauses von West Bromwich im Landesinneren aufgefunden - dort wurde der kälteste Dezember seit zehn Jahren verzeichnet.

In Italien starb ein Mann im Hauptbahnhof von Rom. Ein weiterer Obdachloser wurde tot in einem Auto gefunden.

500 Ortschaften abgeschnitten

In Kroatien starb eine 91-jährige Frau. Sie war vor ihrem Haus erfroren. In der Türkei waren rund 500 Ortschaften durch Schnee von der Aussenwelt abgeschnitten.

Erstmals seit mehr als 20 Jahren schneite es in der italienischen Stadt Florenz. In der Region um Neapel rief die Polizei wegen starker Regen- und Schneefälle den Notstand aus. Der Zug- und Flugverkehr war eingeschränkt.

Stundenlange Verspätungen

Störungen gab es auch in Frankreich: Westlich von Paris war wegen Eises auf den elektrischen Oberleitungen der Bahnverkehr stark beeinträchtigt. Fahrgäste mussten stundenlange Verspätungen in Kauf nehmen. Allein im Bahnhof der westfranzösischen Stadt Le Mans sassen deshalb 1200 Reisende fest.

Auch in Deutschland kam es zu Verkehrbehinderungen auf den Strassen. Die Hauptverkehrsadern waren aber vom Schnee geräumt. Schwere Unfälle blieben aus. In den Niederlanden und Österreich warnten die Behörden für das bevorstehende Wochenende vor extremer Kälte.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Winter hält auch in der ... mehr lesen
Der Winter hat Europa im Griff.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten