Mangelhaftes Wissen laut Umfrage

Viele Schweizer wissen wenig über Suizid

publiziert: Dienstag, 22. Mai 2012 / 15:31 Uhr
Über 1000 Menschen begehen jährlich Suizid.
Über 1000 Menschen begehen jährlich Suizid.

Bern - Viele Schweizerinnen und Schweizer unterschätzen die Häufigkeit von Suiziden und Suizidversuchen, und ein Grossteil hält die Selbsttötung fälschlicherweise für eine lang geplante Handlung. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag einer Initiative zur Depressionsaufklärung.

4 Meldungen im Zusammenhang
Jährlich versuchen in der Schweiz zwischen 15'000 und 25'000 Menschen, sich das Leben zu nehmen. Über 1000 Personen sterben dabei - das sind dreimal so viel wie Verkehrstote. Dies ist den meisten Schweizern nicht bewusst, wie die Meinungsumfrage zum Thema Depression und Suizid zeigt.

Bei der Frage «Was glauben Sie, durch was sterben in der Schweiz mehr Menschen: durch Verkehrsunfälle oder durch Suizide?» tippte nur jeder Zweite auf Suizid. Die andere Hälfte glaubt, dass Verkehrsunfälle gleich viele oder gar mehr Menschenleben fordern.

Das Marktforschungsinstitut Isopublic hatte im April 2012 insgesamt 1001 Deutsch- und Westschweizerinnen und -schweizer im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt. Auftraggeber war die Initiative «Lean on Me», die von der Europäischen Depressionsgesellschaft unterstützt und mehrheitlich von der Pharmafirma Lundbeck finanziert wird.

Keine geplante Handlung

Eine Mehrheit der Befragten glaubt weiter, dass ein Suizid gut überlegt und von langer Hand geplant ist. Der Suizidexperte und Psychiater Konrad Michel aus Bern widerspricht: «Ein Suizid ist eine Verzweiflungstat, die der Betroffene in einer anderen Situation nicht begangen hätte», sagte er gemäss Mitteilung von «Lean on Me».

Für vier von fünf Personen, die einen Suizid oder Suizidversuch im Bekanntenkreis erlebten, kam dieser dennoch überraschend. «Das grösste Problem ist, dass viele Menschen Suizidgedanken für sich behalten», sagte Michel. Jedermann sollte wissen, dass diese ein Warnzeichen seien und professionelle Hilfe erforderten.

Als ein positives Resultat der Umfrage wertet es Michel, dass die Mehrheit der Befragten richtig reagieren würde: Sie würden einen guten Freund oder eine gute Freundin in einer Krisensituation ansprechen und ihm oder ihr empfehlen, professionelle Hilfe zu suchen oder selbst zu helfen versuchen.

Depressionen werden verkannt

Zu wenig bewusst ist der Bevölkerung laut der Umfrage dagegen die Tatsache, dass hinter 70 Prozent der Suizide eine Depression steckt. Falsch ist auch die Annahme von fast zwei Dritteln der Befragten, dass ein Suizid mit genügend Zuwendung und Aufmerksamkeit durch das Umfeld verhindert werden könnte.

«Zuwendung alleine genügt in den wenigsten Fällen», sagte der Psychiater. Grössere Lebenskrisen und Depression müssten ganzheitlich und auf die Person angepasst behandelt werden.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz leidet jeder ... mehr lesen
Längst nicht alle Betroffenen lassen sich behandeln. (Symbolbild)
Mobbing und Cybermobbing: Ein sehr ernstzunehmendes gesellschaftliches Phänomen. (Symbolbild)
Zürich - Die Notfallnummer 147 von Pro Juventute verzeichnete im letzten Jahr rund 15 Prozent mehr Anrufe von Kindern und Jugendlichen zum Thema Suizid. Wegen Mobbing stieg ... mehr lesen 1
Helsinki - Menschen im erwerbsfähigen ... mehr lesen 1
Alleine und unglücklich.
Urheber auffälliger Postings erhalten Beratung per Chatfenster.
Facebook Menlo Park - Facebook ändert erneut ... mehr lesen
Wenn man . . .
. . . 1200 Selbsttötungen im Jahr mit 350 Verkehrstoten vergleicht, dann fällt auf, wie tabuisiert das Thema in unserer Gesellschaft noch immer ist. Wenn man nur 1% der Mittel die der Verkehrsüberwachung zustehen in die Suizidprävention investieren würde, könnte man hunderten von Menschen helfen. Dummerweise besteht jedoch ein kausaler Zusammenhang zwischen unserem Überwachungs- und Entmündigungsstaat und der zunehmenden Zahl von lebensunwilligen Schweizern. Big Brother hat auch Schattenseiten und unser ausuferndes Kontrollbedürfnis wird vielen Menschen über kurz oder lang auch das Leben verleiden.
Suizid
im Affekt, geplant, beides kommt vor, und ist von den Angehörigen, Freund/Innen nicht zu erkennen, wird überspielt. Formuliert wird es bei Erpressungsversuchen oder deutlichem Hilfeschrei. Letztere überleben, erstere erlösen sich.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten