Studie zeigt Comeback

Viele gefährdete Tiere wieder in Europa

publiziert: Donnerstag, 26. Sep 2013 / 21:40 Uhr
Europäischer Bison.
Europäischer Bison.

Paris - Dank umfangreicher Schutzmassnahmen erleben mehrere einst vom Aussterben bedrohte Tierarten in Europa ein spektakuläres Comeback. Dazu zählen einer Studie zufolge unter anderem der europäische Bison, der Biber, Braunbären, Grauwölfe sowie mehrere Vogelarten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Wildlife comeback in Europe
Download der Studie.
rewildingeurope.com

Der Bestand von freilebenden Tieren könne wieder anwachsen, wenn die Menschen dies zuliessen, kommentierte der Direktor der Artenschutzorganisation «Rewilding Europe», Frans Schepers, das Ergebnis der am Donnerstag veröffentlichten Studie.

An der Studie waren Wissenschafter der Londoner Zoological Society sowie der Vogelschutzorganisationen BirdLife International und European Bird Census Council beteiligt. Sie analysierten die Bestände von 18 in Europa lebenden Säugetieren.

17 von ihnen hätten sich in den vergangenen 50 Jahren deutlich erholt, erläuterte Schepers. Nur die Zahl der freilebenden Iberischen Luchse sei weiter rückläufig.

Wieder rund 3000 Bisons in Europa

Besonders erfolgreich war der Studie zufolge ein Programm zur Wiederansiedlung des europäischen Bisons, dem Wisent. Die imposanten Tiere waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in freier Wildbahn völlig ausgestorben - von Jägern dezimiert oder aus ihren natürlichen Lebensräumen vertrieben.

Mit den letzten in Tiergehegen lebenden Wisente wurde schliesslich ein Aufzuchtprogramm gestartet. Den Nachwuchs entliessen die Forscher anschliessend in Freiheit. Inzwischen gibt es dem Bericht zufolge in Europa wieder rund 3000 frei lebende Bisons.

Zahl der Grauwölfe vervierfacht

Dank ähnlicher Wiederansiedlungsprogramme habe sich die Zahl der Braunbären in Europa verdoppelt, die der Grauwölfe sogar vervierfacht. Schutzmassnahmen kamen auch mehreren Vogelarten zugute - etwa dem Weissschwanzadler, dessen Bestand seit den 70er Jahren von damals 2500 Paaren auf heute rund 9600 Paare angewachsen ist.

Insgesamt gibt es nach Angaben von «Rewilding Europe» in Europa 219 frei lebende Säugetier- und 530 Vogelarten. Viele seien aber nach wie vor vom Aussterben bedroht, warnen die Forscher.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Zwei Touristen haben im Yellowstone-Nationalpark im ... mehr lesen
Das Bison-Baby wurde von seiner Herde verstossen und musste getötet werden. (Symbolbild)
Seit der Auswilderung vor mehr als 60 Jahren hat der Europäische Biber wieder viele Wasserläufe der Schweiz zurückerobert.
Bern/Basel - Seit Ende Mai kann man an vielen Schweizer Bächen und Flüssen junge Biber beobachten. Diese sind sehr empfindlich. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura appelliert deshalb ... mehr lesen
Bern - Im Jura sollen dereinst wieder ... mehr lesen
Wisente gibt es in der Schweiz derzeit nur in Zoos und Wildpärken.
Warnung vor verbotenen Souvenirs - Touristen sollten informiert sein. (Symbolbild)
Wien - Wer in den Urlaub fährt, ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweizer Bevölkerung ist ausgesprochen biberfreundlich. (Symbolbild)
Bern - Die Schweizer Bevölkerung ist ausgesprochen biberfreundlich. Mehr als neun von zehn Befragten unterstützen laut Pro Natura die Rückkehr von «Meister Bockert». Besonders ... mehr lesen
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis 2027 auf 20,8 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis ...
Drogerie News Vegane Kosmetik ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Kosmetikprodukt vegan ist? Und welche Vorteile hat vegane Kosmetik für die Umwelt, die Tiere und die Haut? mehr lesen  
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe ... mehr lesen  
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten