Staatsanwalt fordert höhere Strafe

Vier Jahre Gefängnis für Niederschlagung eines FCZ-Fans

publiziert: Dienstag, 6. Mrz 2012 / 20:31 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Jan 2013 / 11:46 Uhr

Zürich - Das Zürcher Obergericht hat am Dienstag einen 33-jährigen Mann, der 2006 nach einem Spiel des FC Zürich einen anderen Fan brutal niedergeschlagen hat, zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Opfer stürzte so schwer, dass es lebenslang behindert bleiben wird. Das Obergericht verurteilte den Täter wegen eventualvorsätzlicher schwerer Körperverletzung.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Angeklagte war nach dem überraschenden Meisterschaftsgewinn des FC Zürich am 13. Mai 2006 in den frühen Morgenstunden zufällig in eine Pöbelei zwischen betrunkenen FCZ-Fans geraten. Dabei versetzte er einem 21-Jährigen, der auf ihn zugekommen war, einen wuchtigen Faustschlag. Das Opfer schlug mit dem Hinterkopf auf dem Boden auf und erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass er seither schwer behindert ist.

Das Bezirksgericht Zürich musste sich in den Jahren 2009 und - nach einer Rückweisung - im Sommer 2011 gleich zwei Mal mit dem Fall beschäftigen. Beide Male ging es von einer fahrlässig schweren Körperverletzung aus und bestrafte den Schläger jeweils mit teilbedingten Freiheitsentzügen von 36 Monaten. Die Hälfte davon sollte er absitzen.

Staatsanwalt fordert höhere Strafe

Die Staatsanwaltschaft legte Berufung gegen das Urteil ein und verlangte vor dem Obergericht eine massive Erhöhung der Strafe auf fünf Jahre wegen schwerer Körperverletzung. Der Angeklagte habe mit mit seinem Faustschlag gegen das ahnungslose Opfer brutal und rücksichtslos gehandelt und eine schwere Körperverletzung eventualvorsätzlich in Kauf genommen, sagte der Ankläger.

Der Verteidiger machte eine fahrlässige Tatbegehung geltend und setzte sich für eine Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren ein. Zudem sollte der Vollzug der Strafe zugunsten einer bereits angelaufenen ambulanten Psychotherapie aufgeschoben werden.

Er machte geltend, sein Klient habe nur ein einziges Mal zugeschlagen. Eine schwere Körperverletzung sei deshalb weder voraussehbar noch gewollt gewesen. In der ganzen Schweiz würden täglich hunderte von solchen Schlägen ausgeteilt - ohne gravierende Folgen.

«Ausserordentlich brutaler Schlag»

Die Oberrichter sahen es anders und kippten das erstinstanzliche Urteil mit einem Stimmenmehr von zwei zu eins. Für den Vorsitzenden war das Vorgehen des Beschuldigten entscheidend: «Der Schlag war ausserordentlich brutal», sagte er und lehnte einen Vergleich mit einer normalen Beizenschlägerei ab.

Dem Opfer sprach das Obergericht eine Genugtuung von 200'000 Franken zu. Der Entscheid ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung könnte den Fall weiterziehen.

(asu/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Ein 33-jähriger Mann ist am Mittwochabend in seiner Wohnung in Zürich-Schwamendingen von einem Unbekannten niedergeschlagen worden. Der Angreifer hatte an der Wohnungstüre geklingelt und unvermittelt auf den Mieter eingeschlagen. Er flüchtete ohne Beute. mehr lesen 
Wieder einmal
Ein Justizskandal. Lernen denn diese verblödeten Richter nie? Es kann nicht sein, dass in der Schweiz Täterschutz herrscht.

Ich hoffe der Richter kriegt selber mal eins von so einem Gewalttäter in die Fresse. Ohne bleibenden Schaden.
4 Jahre...
Gefängnis gegen lebenslange Behinderung und 200000 Fr.
Scheint nochmals ein voller Schlag ins Gesicht des Opfers und seiner Angehörigen zu sein. Offenbar steht das Wohl von Straftäter nach wie vor über dem ihrer Opfer. Arme Schweiz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie ... mehr lesen  
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten