Vier Milliarden Handynutzer - Afrika auf dem Vormarsch

publiziert: Montag, 29. Sep 2008 / 09:07 Uhr

Genf - Die Zahl der Nutzer von Mobiltelefonen steigt weltweit rasant an: Weltweit nutzen vier Milliarden Menschen Mobiltelefone.

In ärmeren Ländern teilen sich oft mehrere Menschen ein und dasselbe Mobiltelefon.
In ärmeren Ländern teilen sich oft mehrere Menschen ein und dasselbe Mobiltelefon.
3 Meldungen im Zusammenhang
An der Spitze dieses Trends steht Afrika mit der höchsten Wachstumsrate. Obwohl der Kontinent als der ärmste der Welt gilt, hat auch hier bereits jeder Dritte die Möglichkeit, mobil zu telefonieren.

Trotz seiner beachtlichen Aufholjagd kann der Kontinent jedoch noch nicht mit Brasilien, Russland, Indien und China mithalten, zeigen Berechnungen der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU). In diesen aufstrebenden Volkswirtschaften steigt die Zahl der Handyverträge bis Ende 2008 auf 1,3 Mrd. an.

In Afrika telefonieren trotz der hohen Zuwächse bisher nur rund ein Viertel Milliarde Menschen mobil. Weltweit werden bis Ende 2008 fast zwei Drittel der Weltbevölkerung Zugang zu Handys haben und es wird vier Milliarden Handy-Verträge geben.

Starker Wachstumstrend seit 2000

Bereits seit dem Jahr 2000 gibt es am Handymarkt einen starken Wachstumstrend. Weltweit steigt die Zahl der Handynutzer seitdem jährlich um rund 25 Prozent an. «Die Tatsache, dass inzwischen vier Milliarden Handynutzer registriert sind, zeigt, dass es technisch machbar ist, der ganzen Welt Zugang zu den Leistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik zu verschaffen», zeigt sich Hamadoun Touré, Generalsekretär der ITU, zuversichtlich.

Bei den Zählungen wird allerdings ausser Acht gelassen, dass vor allem in Industrieländern oft ein und dieselbe Person mehrere Handyverträge abschliesst. In ärmeren Ländern wiederum teilen sich oft mehrere Menschen ein und dasselbe Mobiltelefon.

Ein wichtiger Schritt zur Beseitigung der Armut

Die Verbreitung von mobiler Telekommunikation in armen, strukturschwachen Regionen sehen die Vereinten Nationen als einen wichtigen Schritt zur Beseitigung der Armut. Wer Zugang zu Kommunikationsmedien hat, dem eröffnen sich auch neue wirtschaftliche Chancen.

In Afrika ist das grösste Hindernis bei der Verbreitung solcher Technologien die mangelnde Versorgung mit Elektrizität. Ausserdem können es sich viele Afrikaner auch noch nicht leisten, mobil zu telefonieren.

Wichtig für die Zukunft von ärmeren Ländern ist auch ein möglichst flächendeckender Zugang zum Internet, der durch mobiles Breitbandinternet möglich wäre. In einigen Entwicklungsländern wie Indonesien, Sri Lanka, den Malediven und anderen gibt es das seit kurzem bereits.

(dl/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die Weltbank hat die ... mehr lesen
Die Weltbank hat die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Telekommunikation für die Entwicklungspolitik erkannt.
Die Vorteile des Mobilfunks sollen einer neuen Bevölkerungsschicht auf dem Land näher gebracht werden.
Neu Delhi/Indien - Sinkende Tarife ... mehr lesen
Im ersten Quartal des laufenden ... mehr lesen
Nokia konnte seine Marktführerschaft ausbauen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten