Wien/Berlin/Zürich - Viele Menschen wissen nicht, ob ihr Kragenbesatz ein echter oder falscher Pelz ist, geschweige denn, welche Tierart sie tragen. Einige wenige outen sich sogar als richtige Pelz-Fans.
Vier Pfoten
Besuchen Sie auch die grosse «Vier Pfoten» Onlinekampagne gegen Pelz.
www.parade-gegen-pelz.org
Pelz ist wieder salonfähig
«Auch wenn es erfreulicherweise viele Passanten gab, die Pelz ganz entschieden ablehnen, zeigte sich deutlich, dass Pelz wieder salonfähig ist», sagt Kampagnenleiterin Corinne Abplanalp von «Vier Pfoten» Schweiz, die in Zürich die Interviews durchführte.
«Ein Grund dafür ist, dass wir Pelz in der aktuellen Mode vor allem als Besatz und kaum noch als kompletten Mantel finden». Corinne Abplanalp sieht grossen Aufklärungsbedarf: «Viele der Befragten wussten nichts über das Fell an ihrer Kleidung. Einige dachten, dass aufgrund des niedrigen Preises einer Jacke der Besatz niemals ein echter Pelz sein könnte. Doch der Preis ist kein Kriterium: Kleidung mit Echtpelz-Besatz kann durchaus günstig sein, eine Mütze mit Pelzbommel ist schon für 20 Franken zu haben.»
Deklarationspflicht für jedes Pelzprodukt
In der Schweiz muss ab 1. März 2014 jedes Pelzprodukt deklariert werden. Die Deklarationspflicht für Pelze soll tierfreundlichen Eidgenossen dann eine bewusste Entscheidung gegen Pelzware im Handel ermöglichen. Die Schweiz hat in diesem Sinne eine nachahmenswerte Regelung beschlossen. «Die Schweizer Deklarationspflicht klärt Konsumenten über die geografische Herkunft von Pelzen, die Tierart und die Haltungsbedingungen auf und hilft so im besten Falle die Verkaufszahlen zu reduzieren», erläutert Corinne Abplanalp,. Dennoch bietet auch diese Deklarationsauskunft noch Schlupflöcher, wenn Pelzprodukte ohne detaillierte Informationen ins Land gelangen.
Bei Unklarheit etwa kann folgende Etikette dem Pelz beigefügt werden: «Kann aus Fallenjagd, oder Jagd ohne Fallen oder aus jeglicher Haltungsart insbesondere auch aus Käfighaltung stammen». Aus Tierschutzsicht wäre ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelze die beste Lösung.
Weltweit sterben jedes Jahr zirka 100 Millionen Tiere
Durch die Verwendung kleiner Pelzteile und eine steigende Nachfrage in Asien ist die Anzahl der für Mode getöteten Pelztiere drastisch angestiegen; weltweit sterben jedes Jahr zirka 100 Millionen Nerze, Füchse und Marderhunde für die Modebranche. Die bewegungsfreudigen Tiere fristen in winzigen Drahtgitterkäfigen ein kurzes Leben und werden qualvoll getötet. Andere Arten wie Kojoten oder Waschbären werden durch tierquälerische Fallen in der freien Wildbahn gefangen.
«Vier Pfoten» setzt sich auf europäischer Ebene für ein gesetzliches Verbot der Pelztierhaltung und ein europaweites Handels- und Importverbot für Felle und Pelzprodukte ein. In Österreich und Grossbritannien sind Pelzfarmen bereits verboten.
In der Schweiz gelten Pelztiere als Wildtiere und müssen entsprechend den Mindestanforderungen für Zootiere in relativ weitläufigen Gehegen gehalten werden, was eine wirtschaftliche Pelzproduktion verunmöglicht. Der Verkauf von Pelzprodukten geht aber in diesen Ländern weiter. Nur wenn sich die Modebranche und der Konsument klar gegen Pelz entscheiden, kann das sinnlose Tierleid gestoppt werden. Man kann aber auch selbst testen, ob man es mit Echtpelz zu tun hat.
Corinne Abplanalp: «Bei Auseinanderziehen der Pelzhaare sieht man, ob der Pelz auf Leder oder einem textilen Stoff haftet - Leder ist ein eindeutiges Indiz für Echtpelz.» Bläst man in den Pelz sachte hinein und die Härchen flirren in verschiedene Richtungen, handelt es sich ebenfalls um Echtpelz. «Falscher Pelz ist weniger fein und reagiert nicht so extrem», erklärt die «Vier Pfoten» Kampagnenleiterin. Grundsätzlich ist auch der Geruch-Test aufschlussreich: Zündet man Pelzhaare an, riecht es typisch nach verbrannten Haaren.
(li/Vier Pfoten)

-
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben -
17:01
Buzz Aldrin's Apollo-Jacke für fast 2,8 Mio. Dollar versteigert -
18:53
Die älteste Anlagemünze -
22:46
Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren -
20:10
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
18:30
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
21:44
Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden -
21:30
Zeitgenössische Schweizer Fotografie: Georg Aerni - Silent Transition - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Tiermedizin
- Tierpfleger:in EFZ 100%
Basel - Ihre Aufgaben: Sie garantieren die optimale Versorgung und Betreuung der Zootiere und bieten ihnen... Weiter - Assistant Clinical Studies
Zizers - To master this challenge you have: Educational: Commercial education, basic medical knowledge Job... Weiter - Clinical Research Associate
Zizers - In this role you are required to Perform clinical studies under scientific and legal guidelines, in... Weiter - Leitung Gruppe Vektorübertragene Seuchen und Geflügelkrankheiten
Mittelhäusern - Leitung Gruppe Vektorübertragene Seuchen und Geflügelkrankheiten 80%-100% / Mittelhäusern Für das... Weiter - Amtlichen Tierarzt / Amtliche Tierärztin 100 %
Liestal - In dieser Funktion unterstützen Sie das Team Tiergesundheit im Vollzug der Tierseuchengesetzgebung... Weiter - Leiter/in Fachbereich Tierseuchenbekämpfung
Bern - Liebefeld - Leiter/in Fachbereich Tierseuchenbekämpfung 80%-100% / Bern - Liebefeld Für das Wohl von Mensch und... Weiter - Tierpfleger/in EFZ oder FBA 100% (befristeter Arbeitseinsatz)
Goldingen - Für einen befristeten Arbeitseinsatz suchen wir per sofort eine/n Tierpfleger-/in EFZ oder FBA... Weiter - Tierpfleger/in
Zürich - Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Tierpfleger/in 25 - 50 % Ihre Aufgaben... Weiter - Amtliche Tierärztin / Amtlicher Tierarzt Geflügel
Luzern - Amtliche Tierärztin / Amtlicher Tierarzt Geflügel Ihre Aufgaben Lebensmittelsicherheit Sie führen... Weiter - Detailhandelsfachfrau/-mann, 20% - 40%, Oftringen
Oftringen - Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kriterium.ch www.einstellung.swiss www.kaefighaltung.com www.oesterreich.net www.pelzprodukten.org www.fallenjagd.shop www.pelztierhaltung.blog www.grundsaetzlich.eu www.verkaufszahlen.li www.verwendung.de www.konsumenten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 13°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 31°C |
|
|
|
Lugano | 22°C | 30°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben
- 6 Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen
- Inflation - Diese Sachwerte sind in der Schweiz gefragt
- Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Führungstraining mit Pferden
- Train the Trainer NLHC® Master pferdegestütztes Coaching (PE720)
- Einzelcoaching NLHC® pferdegestütztes Coaching (PE701)
- Gruppencoaching NLHC® pferdegestütztes Coaching (PE702)
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Geschäftsbriefe und E-Mails: überzeugend und professionell (BYOD)
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Intensiv
- Microsoft Cloud Workshop: Modern Cloud Apps 40508 - MOC 40508
- Migrate NoSQL workloads to Azure Cosmos DB DP-060 - MOC DP-060T00
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Tai Chi Chuan
- Weitere Seminare