Anteil nimmt zu

Vier von zehn in der Schweiz praktizierenden Ärzte sind weiblich

publiziert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 10:52 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 11:30 Uhr
In der Altersklasse unter 35 Jahre sind Frauen deutlich in der Überzahl. (Symbolbild)
In der Altersklasse unter 35 Jahre sind Frauen deutlich in der Überzahl. (Symbolbild)

Bern - Die in der Schweiz berufstätige Ärzteschaft wird immer weiblicher: Vier von zehn Medizinern sind Frauen. Auch der Anteil von Ärzten mit ausländischem Diplom nimmt kontinuierlich zu: Beinahe jeder dritte Arzt stammt inzwischen aus dem Ausland.

4 Meldungen im Zusammenhang
In der Schweiz waren Ende 2014 34'348 Ärztinnen und Ärzteberufstätig - 3,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie schon in den Vorjahren wuchs der Frauenanteil im vergangenen Jahr stärker als jener der Männer, wie aus der am Mittwoch in der «Schweizerischen Ärztezeitung» veröffentlichten FMH-Ärztestatistik hervorgeht.

Obwohl die Männer mit 60,4 Prozent immer noch in der Überzahl sind, stieg der Frauenanteil in den vergangenen Jahren kontinuierlich an - seit 1990 durchschnittlich um 4,8 Prozent, bei den Männern lediglich um 1,2 Prozent.

Wenig Chefärztinnen

Dieser Trend wirkt sich auch auf die Altersstruktur der Ärzteschaft aus: In der Altersklasse unter 35 Jahre sind Frauen deutlich in der Überzahl. Ab 40 Jahre sind dann wieder mehr Männer als Frauen berufstätig.

Laut der Ärzteverbindung FMH ist davon auszugehen, dass sich der Frauenanteil weiter erhöhen wird. Bei den Studierenden seien Frauen in der Mehrheit.

Augenfällig ist die Verteilung der Frauen auf die verschiedenen Hierarchiestufen: Einzig auf der Stufe der Assistenzärzte überwiegt mit 57,4 Prozent der Frauenanteil, danach nimmt er laufend ab: von 43,7 Prozent bei den Oberärzten über 22,4 Prozent bei den Leitenden Ärzten bis bloss 10,9 Prozent bei den Chefärzten.

Jeder siebte Mediziner ist Deutscher

Neben dem Frauenanteil ist auch der Anteil der Ärzteschaft mit einem ausländischen Arztdiplom im Vergleich zum Vorjahr gestiegen - von 29,1 auf 30,5 Prozent. Damit stammt fast ein Drittel der in der Schweiz berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland.

Dabei variiert der Ausländeranteil je nach Region stark: Während in der Genferseeregion nur jeder vierte Arzt ein ausländisches Diplom besitzt, ist es im Tessin fast jeder Zweite.

Die grosse Mehrheit der ausländischen Mediziner stammt aus den Nachbarländern, wobei Deutschland allein die Hälfte stellt. «Das macht deutlich, dass das hohe Niveau der medizinischen Versorgung in der Schweiz einzig dank dem ausländischen Fachpersonal aufrechterhalten werden kann», schreibt die FMH.

Massnahmen gefordert

Die Ärzteverbindung fordert deshalb Massnahmen wie die weitere Erhöhung von Studienplätzen. Jährlich seien rund 1300 Abschlüsse notwendig. Der Bund müsse sich an der Finanzierung beteiligen.

Auch die heute geltenden Arbeitszeitmodelle seien zu überdenken. Um dem steigenden Frauenanteil in der Ärzteschaft und der damit zu erwartenden grösseren Nachfrage nach Teilzeitarbeit gerecht zu werden, brauche es ein Umdenken, schreibt die FMH.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In den Schweizer Spitälern ... mehr lesen
Ärztinnen nehmen vermehrt auf den Chefsesseln Platz.
Fremdsprachige Ärzte sind in der Schweiz unerwünscht. (Symbolbild)
Bern - Ärztinnen und Ärzte sollen eine Landessprache beherrschen, wenn sie in der Schweiz ihren Beruf ausüben. Darin sind sich im Parlament alle einig. Wie dies am besten gewährleistet werden ... mehr lesen
Zürich - Seit 2012 werden die ... mehr lesen 2
Fehlentwicklungen durch Fallpauschalen bewegten sich noch in einem «moderaten Mass».
Unter den Ärzten hatte der Entscheid des Bundesrats für böses Blut gesorgt.
Bern - Ärztinnen und Ärzte bekommen ab nächsten Jahr mehr Geld für gewisse Analysen, die sie direkt in der Praxis durchführen. Es handelt sich um eine der Massnahmen, mit welcher der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln ...
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Hollywood-Feeling: Gebleichte Zähne.
Publinews Strahlend weisse Zähne: Wir alle möchten durch ein einnehmendes Lächeln überzeugen. Schliesslich verhilft uns ein gepflegtes Äusseres zu einem sicheren ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten