(Si) Simon Ammann hat sich praktisch aus dem Nichts zurückgemeldet. Der Doppel-Olympiasieger sprang als Sechster beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen in die Weltspitze.
Mit leuchtenden Augen und spürbarer Erleichterung gab Ammann im Zielraum der Olympiaschanze bereitwillig Auskunft. "Er hat seinen Schalk wieder gefunden", stellte Trainer Berni Schödler zufrieden fest. Das sei ein gutes Zeichen.
Sein Schützling hatte mit Sprüngen auf 118,5 und 119,5 nach Oberstdorf 2001 (3.) und Garmisch-Partenkirchen 2002 (5.) seine drittbeste Klassierung an der Tournee realisiert und sich im zweiten Umgang noch um drei Plätze nach vorne gearbeitet. Seinen Erfolg realisierte der Toggenburger auf einem letztjährigen Ski-Modell und in einem Anzug, der in der Silvesternacht an den Nähten noch leicht verändert worden war. "Es ist fast wieder so wie frührer", meinte der Schweizer Sportler des Jahres in Anspielung auf seine goldreichen Tage. Das Vertrauen ins Material sei wieder da, eine Blockade habe sich gelöst. Schödler wie auch Ammann sind überzeugt, dass die Topform noch nicht erreicht ist. Insbesondere der Übergang vom Absprung in die Flugphase verlaufe zu ruckartig.
Bereits in der Qualifikation und in den Trainingssprüngen hatte sich der Aufstieg aus dem Wellental abgezeichnet. Für Schödler kommt der Exploit Ammanns nicht überraschend: "Er kann es ja nicht verlernt haben." Man habe im letzten Monat Schritt für Schritt an zahlreichen Details gearbeitet. Jetzt passe das Puzzle wieder zusammen.
Die erste Top-Ten-Klassierung der Saison, die mit 2000 Franken Preisgeld belohnt wurde, hat Ammann in der Tournee-Wertung auf den 16. Zwischenrang gebracht.
Hannawalds Träume endeten im Schnee
Wechselnde Winde gestalteten den Wettkampf auf der kleinsten Tournee-Schanze recht schwierig. Dominator Sven Hannawald verspielte trotz ansprechender Bedingungen bereits im 1. Durchgang als Siebenter seine Siegchancen. Er wird somit bei den Grand-Slam-Events der Skispringer keine neue Rekordmarke aufstellen. Mit dem Gewinn des 6. Tournee-Tagessieges in Folge hätte er in dieser Statistik alleiniger Rekordhalter werden können. Der Deutsche Helmut Recknagel, Olympiasieger von 1960, hatte 1958 die letzten zwei Wettbewerbe und in der darauffolgenden Saison die ersten drei gewonnen. Im zweiten Umgang riskierte Hannawald alles und setzte bei 124 m noch den Telemark. Der Deutsche kam zu Fall und ist nun auch mit Blick auf die Titelverteidigung ins Hintertreffen geraten. Letztmals hatte Ernst Vettori (Ö) 1987 die erfolgreiche Titelverteidigung geschafft.
Zur Enttäuschung der deutschen Fans war der zweite Vorzeige-Adler, Martin Schmitt, im ersten Umgang an Martin Höllwarth gescheitert. Der Weltcup-Führende kam nach seinem Satz auf 121 m direkt auf der Sturzlinie zu Fall. Zum Glück für den Österreicher gab nur der Schweizer Richter David Piquet Abzüge. Höllwarth, Zweiter in Oberstdorf, fiel im 2. Umgang mit 114 m leicht zurück und hat seine Chancen auf den Tournee-Gesamtsieg geschmälert.
Stürze der drei Erstklassierten
Das Finale des Neujahrsspringen gestaltete sich dramatisch. Mit Hannawald und Janne Ahonen (Fi) sowie Höllwarth im ersten Umgang mussten die Führenden der Tournee-Wertung allesamt in den Schnee greifen. Adam Malysz (Pol/123,5) und Andreas Goldberger (Ö/123) gingen zunächst gemeinsam in Führung. Danach landete Ahonen bei 129 m, bloss einen halben Meter unter dem Schanzenrekord. Der Finne stand auf der glasigen Unterlage nicht. Gleichwohl reichte es dem Tournee-Sieger von 1998/99 (ohne einen einzigen Tagessieg) zu Rang fünf und der Übernahme der Spitzenposition im Zwischenklassement. Die ersten acht dieser Wertung kommen vor dem dritten Springen am Samstag in Innsbruck (Ö) noch alle für den Gesamtsieg in Frage.
Peterka, dem ehemaligen zweifachen Weltcup-Gesamtsieger und Führenden nach dem 1. Durchgang, reichten schliesslich zweimal 123,5 m zum ingesamt 15. Weltcup-Sieg. Primoz heisst übersetzt der Erste -- und am 1.1. des Neuen Jahres war er die wieder die Nummer eins. Peterka hatte auch schon vor sechs Jahren in Garmisch-Partenkirchen triumphiert und damals am Ende sogar die Tournee-Gesamtwertung gewonnen. Mit seinem Sieg beim Weltcup-Auftakt in Kuusamo (Fi) hatte Peterka bewiesen, dass er wieder zu seiner früheren Form gefunden hat. "Es war eine harte Zeit, in der ich unten war. Jetzt freue ich mich einfach wieder da zu sein", sagte der Slowene nüchtern.
1. Primoz Peterka (Sln) 133,8 Punkte (123,5 m) 2. Janne Ahonen (Fi) 132,7 (123) 3. Andreas Goldberger (Ö) 129,2 (121,5) 4. Adam Malysz (Pol) 128,3 (121)
Ferner: 6. Simon Amman (Sz) 122,3 (118,5) 48. Sylvain Freiholz (Sz) 79,0 (97,5)
Zwischenklassement der Vierschanzentournee nach zwei von vier Wettkämpfen:
1. Ahonen 513,0 2. Peterka 504,3 3. Ljökelsöy 499,7 Ferner: 16. Ammann 451,3.
(Hans Leuenberger/sda)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Head of Digital Festival & Hack Zurich
Basel - https://digitalfestival.ch Digital Festival & Hack Zurich Das Digital Festival ist die führende... Weiter - Mitarbeiter/in Ausgrabungen, Bauuntersuchungen und Konservierungslabor 80 %
Liestal - (Springer/in). Ihre Aufgaben: Fachgerechtes archäologisches Ausgraben (vom Grobaushub bis zu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wettbewerbe.ch www.zwischenrang.swiss www.erstklassierten.com www.rekordhalter.net www.oesterreicher.org www.uebernahme.shop www.goldberger.blog www.tagessieges.eu www.schuetzling.li www.toggenburger.de www.gesamtwertung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 15°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen