FDP-Präsident dagegen

Völkerrechtsinitiative für Müller «brandgefährlich»

publiziert: Freitag, 15. Aug 2014 / 07:14 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Aug 2014 / 11:45 Uhr
FDP-Präsident Philipp Müller lehnt die Volksinitiative klar ab.
FDP-Präsident Philipp Müller lehnt die Volksinitiative klar ab.

Bern - Die FDP will eine klarere Rangordnung zwischen einzelnen völkerrechtlichen Bestimmungen. Doch der von der SVP angekündigten Völkerrechtsinitiative erteilt FDP-Parteipräsident Philipp Müller eine klare Absage. Sie sei «brandgefährlich für unser Land».

6 Meldungen im Zusammenhang
Die in dieser Woche angekündigte Volksinitiative mit dem Ziel, Schweizer Recht über fremdes Recht zu stellen, sei «Gift für unser exportorientiertes Land», sagte FDP-Nationalrat Müller in einem Interview mit der «Nordwestschweiz» und der «Südostschweiz» vom Freitag. Die Schweiz würde damit ein «höchst unzuverlässiger Vertragspartner auf internationaler Ebene», der sich das Recht nähme, «Verträge nach Lust und Laune nicht mehr einzuhalten».

Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht sei das Völkerrecht «enorm wichtig für unser kleines Land. Ohne das Völkerrecht herrscht Faustrecht zwischen den Staaten», sagte Müller. Die Schweiz sei demnach viel stärker auf das Völkerrecht angewiesen als grosse und mächtige Länder.

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die zu kündigen für die SVP eine Option ist, sieht Müller als essentiell für die vielsprachige Schweiz. Denn sie schütze Minderheiten und den einzelnen Bürger vor staatlicher Willkür. «Es braucht eine Instanz, die unabhängig von Mehrheitsentscheiden und politischen Launen dafür sorgt, dass die Rechte jedes Individuums nicht angetastet werden.»

«Auf einer Stufe mit Weissrussland»

Müller räumte zwar ein, nicht immer glücklich zu sein mit den Entscheiden des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Es gäbe hier «gewisse Kompetenzüberschreitungen». Doch ein Austritt aus der EMRK würde die Schweiz auf dieselbe «Stufe wie Weissrussland» stellen. Das sei für ihn «absolut unvorstellbar», zumal das Image der Schweiz im Ausland darunter litte. «Die Schweiz würde international komplett isoliert.»

Im Auftrag des Parlaments hatte der Bundesrat im März letzten Jahres eine Reihe von Massnahmen vorgeschlagen, mit welchen das Problem von Konflikten zwischen Landesrecht und Völkerrecht entschärft werden sollte. Müller fordert «eine klare Rangordnung zwischen einzelnen völkerrechtlichen Bestimmungen».

Völkerrechtliche Verträge, die etwa dieselbe Bedeutung hätten wie eine Verfassungsbestimmung, sollten obligatorisch dem Volk vorgelegt werden. Das sei heute zwar bereits ungeschriebenes Recht. «Wir aber wollen diese Abstufung verbindlich festlegen.» Ein entsprechendes Postulat liegt beim Bundesrat zur Beantwortung.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Völkerrecht geht Landesrecht ... mehr lesen
Der Bundesrat lehnt eine Abstufung völkerrechtlicher Verträge ab.
Bern - Für die Wahlen 2015 setzt ... mehr lesen
SVP-Parteipräsident Toni Brunner
Die Änderung ist Teil eines neuen Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), zu welchem der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet hat.
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt erst zum Zug, wenn die Sicherung der Menschenrechte auf nationaler Ebene versagt. Obwohl dieser Grundsatz ... mehr lesen
Dschungelbuch Die Schweizerische Volkspartei ... mehr lesen
Bundesrat Schneider-Amman feiert das Inkrafttreten des FHK Schweiz-China: Abkommen, die sich vor politische Grundrechte stellen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Zwingendes Völkerrecht»  soll nicht übermässig ausgedehnt werden.
Bern - Was in der Schweizer Verfassung steht, hat Vorrang vor internationalem Recht. Eine Initiative mit diesem Ziel bereitet die SVP vor. Sie verweist dabei auf die ... mehr lesen 6
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten