«Vogue» will mit Rassismus aufräumen

publiziert: Samstag, 21. Jun 2008 / 22:20 Uhr / aktualisiert: Samstag, 21. Jun 2008 / 23:00 Uhr

Rom - Die aktuell erschienene italienische Ausgabe der Modezeitschrift «Vogue» bricht mit einem unausgesprochenen Tabu der Modeszene. Entgegen der bislang verbreiteten Praxis werden im Juliheft ausschliesslich dunkelhäutige Models gezeigt.

Die Juliausgabe der «Vogue» will mit xenophoben Vorurteilen aufräumen. Ist es Marketing-Strategie oder ernsthaftes Anliegen?
Die Juliausgabe der «Vogue» will mit xenophoben Vorurteilen aufräumen. Ist es Marketing-Strategie oder ernsthaftes Anliegen?
2 Meldungen im Zusammenhang
Die rund 100 Seiten des Hochglanzmagazins werden dabei von Fotografien des berühmten New Yorker Modefotografen Steven Meisel gefüllt und durch redaktionelle Beiträge über farbige Frauen in der Kunst- und Unterhaltungsbranche ergänzt.

Für die verantwortliche Chefredakteurin der «Vogue» Italia, Franca Sozzani, ist die aktuelle Veröffentlichung ein längst überfälliger Schritt. Man müsse mit den «xenophoben Vorurteilen» innerhalb der Modebranche aufräumen. «Es gibt eine Menge wunderschöner farbiger Models, die sich darüber beschweren, dass sie nicht ausreichend gebucht werden», erklärte Sozzani bereits im Vorfeld der Veröffentlichung gegenüber der britischen Zeitung Independent.

Rassismus im Model-Geschäft

«Die Mode- und Werbeindustrie versinkt im Rassismus. Man muss sich nur umsehen und darauf achten, wie viele farbige Models in Werbeanzeigen zu sehen sind», erklärt Nick Knight, einer der führenden britischen Modefotografen gegenüber dem Independent. Unter den grossen Namen der Modebranche seien dunkelhäutige Frauen eindeutig unterrepräsentiert. «Das ist schockierend und schrecklich», kritisiert Knight.

Verantwortlich hierfür seien vor allem die mächtigen Köpfe innerhalb der Modeszene. Diese hätten immer wieder damit argumentiert, dass farbige Models «nicht anspruchsvoll genug» wirken würden und somit «nicht verkaufsfördernd» seien. Knight zufolge sei es aber enorm wichtig für die Branche, die Balance zwischen hell- und dunkelhäutigen Models aus verschiedenen ethnischen Gruppen zu verbessern.

Kein Tabubruch

«Farbige Menschen sind in der Werbung inzwischen eine Selbstverständlichkeit», kontert Volker Nickel, Sprecher des Deutschen Werberats. Von einem Tabubruch zu sprechen sei laut Nickel deshalb sehr weit hergeholt. «Werbung ist immer ein Spiegel der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse.

In Zeiten der Globalisierung müssen Werbetreibende auch auf das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Völker eingehen», meint Nickel. Da sei es eine ganz normale Entwicklung, dass zunehmend auch mehr Farbe in die Werbung einziehe.

Nur Auflage steigern?

«Für einen Werbetreibenden ist lediglich wichtig, dass sich sein Kunde und die von ihm angepeilte Zielgruppe in der jeweiligen Werbung wiederfinden», erläutert Nickel. Den aktuellen Schritt der italienischen «Vogue» sieht der Werbeexperte in dieser Hinsicht eher als Marketinggag. «Man muss genau wissen, warum ein Unternehmen so etwas macht», betont Nickel.

Bereits Mitte April hatte die US-Ausgabe der «Vogue» mit ihrer Ausgabe eine heisse Debatte über Rassismus in den Medien ausgelöst. Ausschlaggebend hierfür war die erstmalige Ablichtung eines Afroamerikaners auf der Titelseite des Modemagazins. Damals musste das Blatt allerdings heftige Kritik einstecken. Medien und Experten warfen dem Magazin vor, rassistische Motive darzustellen und bewusst zu provozieren, um die eigene Auflage steigern zu können.

(tri/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Das Modemagazin Vogue ... mehr lesen
LeBron James und Gisèle Bündchen auf dem Vogue-Cover.
Es wäre möglich gewesen, die Nationalität zu nennen.
Interlaken - Die Bezeichnung «Schwarzafrikaner» in der Kriminalberichterstattung kann Vorurteile gegen dunkelhäutige Menschen schüren. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten