Volk pragmatisch - frühe Ja-Kampagne erfolgreich

publiziert: Montag, 6. Jun 2005 / 12:01 Uhr

Bern - Das Ja zu Schengen/Dublin ist für Schweizer Politologen ein Beweis für den Pragmatismus des Volks. Die Befürworter hätten ihre Kampagne früh begonnen und das habe sich gelohnt. Für den 25. September rechnen sie mit harten Kämpfen.

Freie Fahrt in Europa ohne harte Kontrollen haben wohl den Ausschlag gegeben.
Freie Fahrt in Europa ohne harte Kontrollen haben wohl den Ausschlag gegeben.
16 Meldungen im Zusammenhang
Der Politologe Werner Seitz vom Bundesamt für Statistik sah in der Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und in den Niederlanden kaum einen grossen Einfluss auf das Resultat in der Schweiz, obwohl die Gegner wie üblich am Schluss noch eine beträchtliche Mobilisierung erreicht hätten.

Pragmatismus spricht für bilateralen Weg

Daniel Kübler, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Zürich, führte das Ja auf den Pragmatismus des Volkes zurück. Die Zeit, als die Deutschen die Schweiz wie eine EU-Aussengrenze behandelten, sei in Erinnerung geblieben. Zudem hätten die Befürworter dieses Mal ihre Kampagne früh und kontinuierlich geführt. So seien sie nicht ins Hintertreffen geraten. Auch die Angstmacherkampagne der Gegner habe nicht verfangen.

René Schwok, auf die EU spezialisierter Politologe an der Universität Genf, sagte, in den vergangenen drei Wochen sei der Nein-Anteil um 10 Prozent gestiegen. Dazu dürfte neben der Gegner-Kampagne das Verfassungs-Nein Frankreichs und der Niederlande beigetragen haben.

Weniger tiefe Gräben als auch schon

Der Stadt-Land-Graben und der Unterschied zwischen Deutsch- und Westschweiz sei diesmal im Vergleich zur EWR-Abstimmung 1992 geringer geworden, sagte Seitz. Auffallend nämlich sei, dass die Zustimmung in der Deutschschweiz gestiegen und in der Westschweiz gesunken sei.

In der ländlich geprägten Zentral- und Ostschweiz sei der Ja-Anteil um rund 10 Prozentpunkte gestiegen. Und in verschiedenen Kantonen zeige sich ein breiter Ja-Gürtel rund um die Städte bis weit ins Land hinaus. Für Kübler war es zu früh, von weniger tiefen Gräben zu sprechen.

25. September: Befürworter im Vorteil

Für die Abstimmung vom 25. September über die Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Länder sah Seitz die Befürworter im Vorteil. Kübler teilte diese Ansicht.

Der SVP dürfte es schwer fallen, die Reihen zu schliessen, denn ihr Wirtschaftsflügel sei dafür, sagte Seitz. Zudem fehle Christoph Blocher, der solche Gräben in früheren Zeiten überbrückt habe. Aber auch die Linke habe eventuell Gegenwind durch die Gewerkschaften.

Kübler hob hervor, dass ein Nein am 25. September ein Scheitern der bilateralen Verträge bedeute. Vertraue man auf den schweizerischen Pragmatismus, seien die Befürworter im Vorteil.

Zudem sei die EU nicht mehr diesselbe, wie vor den Verfassungsreferenden. Es sei klar geworden, dass sie kein Superstaat werde. Befürchtungen, die viele EU-Bürger mit den Schweizern teilten, müssten von der EU nun ernst genommen werden. Schwok sah einen emotionalen Abstimmungskampf voraus. Die Befürworter hätten bei Schengen/Dublin betont nüchtern argumentiert. Jetzt müssten sie die Risiken eines Neins kommunizieren.

EU-Beitrittsgesuch: Rückzug als Risiko und Chance

Von dem am Sonntag angesprochenen Rückzug des EU-Beitrittsgesuchs erwartete Seitz keine innenpolitische Entspannung. Beim Drittel in der parteipolitischen Mitte dürfte der Druck etwas nachlassen. Das müsste aber vor allem auf der Seite des EU-befürwortenden Drittels mit einer verstärkten Verkrampfung bezhalt werden.

Kübler dagegen sah den Rückzug als einen logischen Schritt. Schon lange tot, müsse das Gesuch auch beerdigt werden. Die Schweiz habe den bilateralen Weg gewählt. Ein Rückzug nehme den EU-Gegnern mit ihrem Argument, jede europapolitische Öffnung sei ein Schritt zum Beitritt, den Wind aus den Segeln. Auch für Schwok war das Ja vom Sonntag ein klares Bekenntnis zum Bilateralismus. Damit rücke - obwohl ein Beitrittshindernis ausgeräumt sei - ein EU-Beitritt weiter in die Ferne. Den Rückzug des Beitrittsgesuchs hielt er aber für den Versuch, Verwirrung zu stiften.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bei der Volksabstimmung über ... mehr lesen
Parteipolitische Bindung war ausschlaggebend bei den Abstimmungen.
Das seco stellte weder eine starke Zuwanderung, noch Lohndumping fest.
Bern - Das Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU hat erwartungsgemäss weder zu einer starken Zuwanderung noch zu Lohndumping oder höherer Arbeitslosigkeit geführt. mehr lesen
Bern - Am Arbeitgebertag hat Präsident Stämpfli in Bern vor den Konsequenzen eines Neins zur Personenfreizügigkeit am 25. September gewarnt. mehr lesen 
Bern - 24 Mitglieder der ... mehr lesen
Nationalrat Peter Spuhler hat den Vorsitz der SVP-Abweichler-Fraktion übernommen.
Personenfreizügigkeit logisch ohne Grenzkontrollen?
Bern/Brüssel - Die EU-Kommission ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Die EU-Kommission hat ... mehr lesen
Wie gross die Delegation aus Brüssel sein wird, steht noch nicht fest.
Micheline Calmy-Rex zeigt sich über die Aussagen aus Brüssel überrascht.
Bern - Aussenministerin Micheline ... mehr lesen
Bern - Die SVP fordert einen ... mehr lesen
Für Ueli Maurer hat es längst 12 geschlagen - er fordert vom Bundesrat ein klares Votum für oder gegen den bilateralen Weg.
Bern - Bundesrat, FDP, CVP und Wirtschaft sollen sich nun zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg entscheiden, so ... mehr lesen
Ueli Maurer sieht das Problem nicht gelöst. (Archiv)
Etschmayer Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Dies wurde einem auch gestern wieder klar. Bereits schielen die meisten auf den im Herbst anstehenden Urne ... mehr lesen 
Die Schweizer Tageszeitungen warnen vor Übermut.
Bern - Die Schweiz hat sich ... mehr lesen
Bern - Das Ja zu Schengen ... mehr lesen
Bundesrat Samuel Schmid ist sich im Klaren, dass eine bedeutende Minderheit Vorbehalte gegenüber Schengen/Dublin hat.
Die Schweizer Fahne nähert sich derjenigen der EU.
Brüssel - Von Deutschland und ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz will mitmachen bei Schengen und Dublin. Mit 54,6 Prozent Ja hat das Volk das Abkommen mit der EU über die ... mehr lesen
Die Schweizer Behörden erhalten nun Zugriff auf die Fahndungs-Datenbank SIS.
EU-Kommissar Frattini verwies auf die ehrgeizigen Ziele der kommenden Zeit.
Luxemburg - 20 Jahre nach Beginn ... mehr lesen
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Basel 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
St. Gallen 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen trüb und nass
Bern 4°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten