Volk sagt zweimal Ja und dreimal Nein

publiziert: Sonntag, 30. Nov 2008 / 20:20 Uhr

Bern - Die AHV-Initiative, die Hanf-Initiative und die Initiative zur Einschränkung des Verbandsbeschwerderechts werden abgelehnt. Sie scheitern alle am Ständemehr. Die Unverjährbarkeits-Initiative und die Revision des Betäubungsmittelgesetzes werden hingegen vom Stimmvolk befürwortet.

Mit rund 47 Prozent war die Beteiligung etwas höher als bei den fünf Abstimmungen zuvor.
Mit rund 47 Prozent war die Beteiligung etwas höher als bei den fünf Abstimmungen zuvor.
15 Meldungen im Zusammenhang
Das Volksbegehren «für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern» wurde vom Volk mit rund 1'206 200 Ja (51,9 Prozent) gegen 1'119 200 Nein (48,1 Prozent) knapp angenommen.

Das Ständemehr war eine klare Sache: 16 Voll- und 4 Halbkantone stimmten zu und 4 Voll- und 2 Halbkantone waren dagegen.

Flexibilisierung des AHV-Alters

Die Initiative des Gewerkschaftsbundes zur Flexibilisierung des AHV-Alters wies der Souverän zurück. Gegen die Initiative stimmten rund 1'374 100 (58,6 Prozent), dafür 970 490 (41,4 Prozent). Das Ständemehr wurde ebenfalls deutlich verfehlt. Die Initiative fordert eine ungekürzte Rente für jene, die zwischen 62 und 65 Jahren ihre Erwerbsarbeit aufgeben und weniger als 120'000 Franken verdienen.

Verbandsbeschwerderecht

Die FDP-Initiative zur Einschränkung des Verbandsbeschwerderechts bei Volks- oder Parlamentsentscheiden wurde wuchtig verworfen. Das Begehren fand in keinem einzigen Kanton eine Mehrheit. Insgesamt liessen sich bloss 774 000 oder 34 Prozent der Stimmenden von dem Anliegen überzeugen, 1'501 000 oder 66 Prozent sagten Nein.

Hanfpolitik

Auch die Initiative «für eine vernünftige Hanfpolitik mit wirksamem Jugendschutz», die das Kiffen entkriminalisieren und den Anbau von Cannabis für den Eigenbedarf erlauben will, kommt nicht durch. Kein einziger Stand hat die Volksinitiative «Für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz» angenommen. Sie erreichte 36,8 Prozent Ja-Stimmen gegenüber 63,2 Prozent Nein.

Betäubungsmittelgesetz

Dagegen wird die Revision des Betäubungsmittelgesetzes, welche die Vier-Säulenstrategie in der Drogenpolitik (Prävention, Repression, Therapie und Schadensminderung mit der Heroinabgabe an Schwerstsüchtige) verankert, mit 1'541'200 oder 68 Prozent der Stimmenden angenommen. 723'714 oder 32 Prozent lehnten sie ab.

(li/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. Eine definitive ... mehr lesen
Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. (Symbolbild)
Die Bedingungen um via Arzt Heroin zu bekommen, sind äusserst streng (Symbolbild).
Bern - Die Verschreibung von Heroin ... mehr lesen
Bern - Der Cannabis-Konsum soll ... mehr lesen
CVP-Nationalrätin Therese Meyer.
Bern - Noch schreibt die AHV schwarze Zahlen: 1,7 Milliarden Franken Gewinn hat ... mehr lesen 1
AHV-Chef Yves Rossier blickt dennoch gelassen in die Zukunft.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In seinem Bericht weist der Bundesrat auf die Schwierigkeit von Prognosen bei der AHV hin.
Bern - Selbst bei optimistischen ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Presse erklärt ... mehr lesen 8
Die Presse sieht eine Unverhältnismässigkeit der Initiative.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und Bundespräsident Pascal Couchepin.
Bern - Die Unverjährbarkeits-Initiative rasch umsetzen, an der 11. AHV-Revision weiterarbeiten, die bewährte Drogenpolitik fortführen und auf das Verbandsbeschwerderecht vertrauen. mehr lesen
Bern - Kinderschänder werden in der ... mehr lesen 14
Sexualdelikte an Kindern werden wie heute einzig Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Terrorakte niemals verjähren.
Erwachsene Kiffer sollen mit weniger administrativem Aufwand bestraft werden.
Bern - Nach dem absehbaren Nein zum straffreien Cannabiskonsum schlagen Lehrer, Jugendverbände und pro juventute ein Modell mit Ordnungsbussen für erwachsene Kiffer vor. Bei Jugendlichen ... mehr lesen
Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) ist als Initiant der ... mehr lesen
Eine pauschale Flexibilisierung bringe wenig, so SGV-Direktor Hans-Ulrich Bigler.
Auch in Zukunft gibt es keinen straffreien Drogenkonsum.
Bern - 1x Ja und 1x Nein - so hat der Souverän gemäss Hochrechnungen bei den beiden Drogenvorlagen entschieden. Die Revision des Betäubungsmittelgesetzes wird mit rund 70 ... mehr lesen
Bern - Organisationen und Verbände ... mehr lesen
Doris Fiala gibt sich kämpferisch. Sie will nicht aufgeben und gibt ein Versprechen ab.
Die AHV-Initiative und die Initiative zur Abschaffung der Verbandsbeschwerde geraten ins Wanken.
Bern - Die AHV-Initiative und die Initiative zur Abschaffung der Verbandsbeschwerde geraten ins Wanken. Das zeigt die 2. Umfrage der SRG zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 30. ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat wünscht sich ... mehr lesen
Ein Teil des Bundesrats: Leuenberger, Widmer-Schlumpf und Couchepin. (Archivbild)
Versuchen Sie einmal einen Arbeitgeber zu fordern ...
... Dies ist ja gerade das Problem, dass dann die Arbeitgeberin kneift und sagt, genau das, wie Sie es oben sagten! Ich denke, Arbeitgeber sind die unzuverlässigsten Arbeitskollegen ... Im Gegensatz dazu die Arbeitnehmenden - die müssen in der Regel SEHR zuverlässig - in jeder Beziehung - sein...! Das ist die Krux ...
Richtig Valerie!!!
Fast in allen Punkten einverstanden. Nur – die Wirtschaft wird einen Dreck drauf geben, was mit z.b. 60-Jährigen beschieht, wenn diese keinen Job haben.

Leider beginnt der "Überqualifiziert"-Schwindel schon viel früher. So kann es geschehen, dass man mit Ende 40 Anfang 50 schon Schwierigkeiten bekommt, einen Arbeitsplatz zu finden.

Die Jungen haben zu wenig Erfahrung, die mit Erfahrung sind überqualifiziert. So holt man sich die im "richtigen" "Kostenalter" im Ausland. Gross aber heisst die Berechtiung dazu: "Wir finden keine qualifizierten Mitarbeiter".
Wirklich wieder mal 1a Leistung aus Bern
Danke lieber BR Couchepin
Dank Deiner Hilfe kann unsere Generation (1972 und jünger) vermutlich frühestens mit 90 in Pension gehen.. was natürlich die Arbeitgeber freut, denn die können uns nun noch mehr Jahre "plagen" und wenn mal einer früher aufhören will, dann hat er in Sachen Geld zu deutsch gesagt in die Sch.. gelangt

Die Initiative zeigt ganz klar, das die Danen und Herren in Bern mit unseren Steuergelder machem, nämlich uns die ganze Zeit verar...

Die haben doch die Intitiave bewusst so gestaltet, dass uns nichts Anderes übrig blieb ,als diese abzulehnen..

Aber natürlich darf unsere Regierung früher aufhören und bekommt dafür sogar noch ne happige Abfindung und darf frischfröhlich sich weiter auf Staatskosten "vergnügen"
Arbeitgeber sind nun gefordert
Nun muss man also als Arbeitnehmer bis 64, resp. 65 arbeiten.
Also erwarte ich von den Arbeitgebern, dass Sie nun z.B. 60-jährige Männer UND Frauen noch einstellen und sich nicht mehr aus der Verantwortung stehlen mit der Ausrede, diese seien zu teuer (Ferien, Sozialabgaben etc.).
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten