Volksinitiative für flexibles AHV-Alter eingereicht

publiziert: Dienstag, 28. Mrz 2006 / 10:53 Uhr

Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat im Bundeshaus seine Initiative für ein flexibles AHV-Alter ab 62 Jahren eingereicht.

Das jüngste Volksbegehren des SGB ist der siebte Versuch, das Rentenalter zu senken.
Das jüngste Volksbegehren des SGB ist der siebte Versuch, das Rentenalter zu senken.
1 Meldung im Zusammenhang
Das Volksbegehren trägt 107 074 beglaubigte Unterschriften, die innert neun Monaten gesammelt wurden. Die Initiative will allen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgegeben haben, den Bezug der Altersrente ab 62 ermöglichen. Das Gesetz soll den Anspruch bei teilweiser Erwerbsaufgabe regeln und für geringe Erwerbseinkommen einen Freibetrag festlegen. Für rentenbildende Einkommen unter 116 100 Franken würde die vorbezogene Rente nicht gekürzt.

Bei einem ordentlichen Rentenalter von 65 Jahren für beide Geschlechter kostet die Initiative nach Angaben des SGB 720 Millionen Franken. Bleibt es für die Frauen bei Rentenalter 64, sind es 1,15 Milliarden. Die Mehrkosten beliefen sich so auf drei bis vier Lohnpromille, hälftig getragen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Das jüngste Volksbegehren des SGB ist der siebte Versuch, das Rentenalter zu senken. Im Initiativkomitee sitzt auch die frühere Bundesrätin und Sozialministerin Ruth Dreifuss.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Volksinitiative «für ein ... mehr lesen
Die Initiative will den AHV-Bezug ab 62 ermöglichen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten