Im Visier der US-Behörden

Volkswagen Irreführung vorgeworfen

publiziert: Dienstag, 5. Jan 2016 / 14:50 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 5. Jan 2016 / 16:00 Uhr
Volkswagen prüft die Klage ganz genau.
Volkswagen prüft die Klage ganz genau.

Washington/Wolfsburg - Volkswagen droht in den USA eine Rekordstrafe. Das US-Justizministerium verklagte den deutschen Autobauer wegen Verstössen gegen das US-Luftreinhaltegesetz auf bis zu 90 Milliarden Dollar. Unter anderem werfen die USA VW Täuschung bei der Aufarbeitung der Affäre vor.

5 Meldungen im Zusammenhang

"Die Bemühungen der Vereinigten Staaten, die Wahrheit über die Emissionsüberschreitungen und andere Ungereimtheiten zu erfahren (...), wurden behindert und gehemmt durch das Vorenthalten von Material und irreführende Informationen, die VW zur Verfügung gestellt hat", heisst es in der Klageschrift der US-Regierung, die das Justizministerium am Montagabend in Washington vorgelegt hatte.
So führt die Klage auf, dass VW schon seit Mai 2014 mit der US-Umweltschutzbehörde EPA über die verdächtigen Abgaswerte bei Zwei-Liter-Motoren diskutierte, die Manipulation aber erst im September 2015 zugab. Auch das anfängliche Leugnen geschönter Emissionen bei Drei-Liter-Motoren noch im November prangert die Justiz an.

Vier Verstösse

Insgesamt wirft die US-Regierung VW damit nicht nur einen, sondern vier Verstösse gegen das US-Luftreinhaltegesetz, den Clean-Air-Act vor: Entwicklung und Einbau der Manipulationsvorrichtung, die Manipulation an sich, Import und Verkauf der Autos sowie Versäumnisse beim Offenlegen.

Die in Detroit im US-Bundesstaat Michigan eingereichte Klage richtet sich neben VW auch gegen die ebenfalls vom Skandal betroffenen Konzerntöchter Audi und Porsche. Die drohenden milliardenschweren Strafen staffeln sich nach verschiedenen Paragrafen, Modelljahren und Motorgrössen. Sie reichen teils bis zu knapp 40'000 Dollar pro Fahrzeug und Verstoss.

Der Autobauer hatte im vergangenen Jahr eingeräumt, bei fast 600'000 Dieselfahrzeugen in den USA den Grenzwert für den Stickoxid-Ausstoss nur im Prüfstand über eine illegale Software einzuhalten, im normalen Betrieb aber weit darüber zu liegen. Weltweit wurden rund elf Millionen Fahrzeuge manipuliert.

Anleger reagierten schockiert auf die mögliche Milliardenstrafe in den USA. An der Börse brachen die Volkswagen-Aktie am Dienstag zeitweise um sieben Prozent ein auf Kurse um 118 Euro.

Geringerer Vergleich wahrscheinlich

Nach Einschätzung von Analysten wird die von der US-Umweltschutzbehörde EPA verlangte Strafe am Ende wahrscheinlich aber deutlich niedriger ausfallen, wie ähnliche Fälle in der Vergangenheit gezeigt haben. "Es ist nicht unüblich für die EPA, eine sehr hohe Summe zu fordern und diese dann runter zu verhandeln", sagte Kirk Junker, Professor für US-Umweltrecht an der Universität Köln.

So wurde Toyota wegen Verstössen gegen die Luftreinhaltung mit 2,2 Millionen Fahrzeugen zu 34 Millionen Dollar verdonnert - gedroht hatten zunächst 58 Milliarden Dollar. "Bei solchen Strafen werden immer astronomische Zahlen genannt, aber am Ende wird es einen Vergleich geben, der weitaus geringer ausfällt", erklärte Arndt Ellinghorst vom Analysehaus Evercore ISI. "Eine Grössenordnung von 90 Milliarden Dollar würde VW in den finanziellen Ruin stürzen", ergänzte er.

Ein VW-Konzernsprecher sagte am Dienstag, das Unternehmen sei in ständigem Austausch mit den Behörden. VW prüfe die Klage im Detail.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Volkswagen geht einem ... mehr lesen
Bei Volkswagen war zunächst niemand für eine Stellungnahme erreichbar.
Billiger Sprit und tiefe Kreditzinsen in den USA.
Detroit - Billiger Sprit und tiefe ... mehr lesen
Washington - Die US-Regierung hat ... mehr lesen
VW hatte den Einsatz von Manipulations-Software bereits im September eingeräumt.
Brüssel - Die belgische Justiz hat gegen den VW-Konzern Ermittlungen wegen ... mehr lesen
Volkswagenwerk in Wolfsburg.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten