Vollmond verdunkelt sich - In der Schweiz sichtbar

publiziert: Samstag, 16. Aug 2008 / 08:35 Uhr

Bern - In der Nacht auf Sonntag erwartet ein astronomisches Schauspiel die Sterngucker in ganz Mitteleuropa, nämlich eine partielle Mondfinsternis. Der zu bis vier Fünftel verdunkelte Vollmond kann auch in der Schweiz beobachtet werden.

Der Vollmond errötet förmlich.
Der Vollmond errötet förmlich.
1 Meldung im Zusammenhang
Die Voraussetzung dafür, ein wolkenloser Himmel, dürfte zumindest auf Grund der Prognosen von MeteoSchweiz gegeben sein. Am Samstag um 20.23 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Ein rauchiger Schleier wird nach und nach die Mondscheibe überziehen.

Die spektakulärste Phase des Ereignisses beginnt nach Angaben von Astronomen gegen 21.30 Uhr. Dann wird der Mond mit seinem linken unteren Rand den Kernschatten der Erde berühren.

Um 0.45 Uhr verlässt er den Kernschatten wieder, und um 1.47 Uhr schiebt er sich auch aus dem Halbschatten der Erde. Damit endet die Mondfinsternis.

Düster-rotes Leuchten

Auf dem Höhepunkt der Finsternis kurz nach 23 Uhr werden gut vier Fünftel der Mondscheibe vom Erdschatten bedeckt sein. Dieser Teil des Mondes leuchtet dann in düsterem Rot.

Eine totale Mondfinsternis hätte in der Schweiz erst am 21. Februar dieses Jahres beobachtet werden können. Dicke Wolken verdarben den Sternguckern allerdings das Vergnügen.

Die nächste totale Mondfinsternis ist in der Schweiz am 15. Juni 2011 zu sehen. Zu einer Mondfinsternis kommt es, wenn Mond, Erde und Sonne auf einer Linie hintereinander stehen und der Schatten der Erde den Mond bedeckt.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten