Vom Apple zum Ei

Apple und Facebook machen es vor: Sie zahlen Mitarbeiterinnen bis zu 20 000 Dollar, wenn sie ihre Eizellen einfrieren lassen. Dies ist logisch und konsequent. Der weibliche Körper ist unbezahlbarer Rohstoff.
Doch zurück zu den Menschen mit weiblichen Genitalien, um im Jargon von Facebook und Apple zu bleiben. Frauen sind ein Corpus Delicti. Sie haben einen Kopf und eine Gebärmutter. Diese gilt es nun möglichst effizient für die Privatindustrie zu nutzen. Die Trennung Kopf und Gebärmutter führte in der Geschichte dazu, Frauen millionenfach zu verbrennen oder sie in Korsetts zu stecken, nun geschieht dies elegant, indem man Frauen einerseits auf ihre Rohstofflieferantinnen-Funktion (Egg Freezing) reduziert und gleichzeitig ihre Produktionskraft nutzt.
Der Frauenkörper manifestiert seit Jahrhundert das eigentliche Schlachtfeld herrschender Ideologien. Dies geht im postmodernen Feminismusdiskurs um Schamhaarrasur, Nuttennägel oder 50 Shades of Grey-Fantasien und im entpolitisierten Genderbad universitärer Hirnwichserei völlig vergessen.
Doch die neue schöne Welt ist ja echt geil für Feministinnen. Denn mal ganz ehrlich: Musste man früher den Frauenkörper verkrüppeln, einsperren, ver«missen», verhüllen, verbrennen, um zur gewünschten «Zivilisierung» der Frau zu kommen, kann man mit ihm nun immerhin Millionen verdienen. Wer da noch meint, Fortschritt sei kritisch zu begleiten, ist eine ewiggestrige Moraltante.
Der Entscheid von Apple und Facebook installiert die delokalisierte Miles&More-Elite, die virtuellen Google-Hit-Jobs und die steuerbefreiten Kasino-Kapitalisten sprichwörtlich in den weiblichen Körpern. Doch das ist den feministischen Kommentatorinnen egal. Sie schreiben euphorisch: «1500 Babies sind weltweit nach Egg Freezing geboren worden, an ihnen ist nichts auffällig.» Auffällig ist hier nur das fehlende Denken bezüglich gesellschaftspolitischer Auswirkungen der industriellen Herstellung des Menschen. Andrea Blücher, Professorin für Privatrecht (sic) und Barbara Bleisch, Moderatorin Sternstunde, meldeten sich erst vor kurzem mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für den freien Menschenmarkt zu Wort. Sie verglichen den «Einsatz» von Tänzerinnen mit demjenigen der Leihmütter. Sie wehrten sich gegen die «emotionale» Debatte zur künstlichen Befruchtung, als ob Egg Freezing, Leihmutterschaft und die industrielle Verwertung von Säugetier-Zellen eine moralische und nicht eine ökonomische und politische Frage wäre. Den Handel mit Babies verglichen Blücher und Bleisch mit der ganz normalen Organspende.
Besonders hinterhältig an der Diskussion neuer Kapitalanlagen ist, dass die Reproduktionsmedizin als Fortschritt und unter Feminismus und darüber hinaus als «private moralische Frage» verkauft wird. Die Texte hierzu erinnern an die wissenschaftlichen «Fortschrittsdebatten» der 1930er Jahre, die erst im 21. Jahrhundert so richtig Erfolg aufweisen können. Staatliche Eugenik würde jede ablehnen, wo kämen wir denn hin ...privatwirtschaftlich praktizierte Eugenik, yeah! Deshalb sind es sehr oft die Professorinnen für Privatrecht oder Privatwirtschaft, die die ideologisch-wissenschaftliche Avantgarde industrieller Verwertung von Menschenfleisch bilden. Unter dem Deckmantel der Emanzipation und Selbstbefreiung bilden viele selbsternannte Feministinnen die Stechschrittspitze, wenn es darum geht, das weibliche Recht auf Fortpflanzung zu bestimmen.
Junge Frauen und Mädchen sind teurer Rohstoff. Zuerst die Eier, dann das Kapital: Von Apple zum Eggfreezing ist keine moralische Frage. Sie ist auch keine Frage der Frauenförderung, Quote oder gar Emanzipation. Eggfreezing ist eine höchst politische und ökonomische Regelentscheidung, die alle Menschen betrifft. Oder würden Sie - im Nachhinein - die Rassengesetze der Nationalsozialisten auch als eine rein wissenschaftliche, individuelle und eine rein privatwirtschaftliche Frage, die dem damaligen Kenntnisstand bezüglich Biologie, Medizin, Gesellschaftsrecht und Soziologie entsprach, charakterisieren? Wer sich immer noch wagt, die medizinische Reproduktionstechnologie als «ethische» oder «moralische» Frage zu behandeln, sei auf die Nürnberger Protokolle gegen die deutsche Ärztegesellschaft verwiesen. Wissenschaft nach Kapital und Zahlen führt direkt zum politisch, ökonomisch und privatrechtlich legitimierten Diktat der Menschen(re)produktion, Menschenverachtung und Menschenvernichtung. Wer weiss: Irgendwann werden auch solche Karrieren, die jede politische Verantwortung in solch grossen Fragen entrüstet von sich weisen, sich irgendwann mal einem Tribunal stellen...falls die Hoffnung nicht mit den Eizellen eingefroren wird.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs & Quality Manager Intermediary Business 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Assistenz Geschäftsleitung und Corporate Services w/m/d, befristet bis Juli 2024
Sursee - Assistenz Geschäftsleitung und Corporate Services w/m/d, befristet bis Juli 2024 Das machst du... Weiter - Regulatory Affairs Associate (80-100%) für IVD Produkte
Schönenbuch/BL - Ihre Aufgaben Bereich Content Management: Koordination und Verwaltung der für eine Markteinführung... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Steinhausen ZG - Bei VIATRIS, sehen wir das Gesundheitswesen nicht so, wie es ist, sondern so, wie es sein sollte.... Weiter - Regulatory Affairs Manager
Martigny - Your Mission : Manage all post marketing regulatory activities of chemical pharmaceutical drug... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (Contrat à durée indéterminée)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (6 months temporary contract)
1260 Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - QARA Manager
Vaud - VOS RESPONSABILITES : Amélioration et mise en place d’une partie du système... Weiter - Assistant(e) Administratif/tive Affaires Réglementaires
Genève - Acteur majeur indépendant de la médecine esthétique et de la dermocosmétique, les Laboratoires... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.fantasien.ch www.professorin.swiss www.gruenden.com www.moraltante.net www.gesellschaftsrecht.org www.frauenfoerderung.shop www.menschenverachtung.blog www.leihmuetter.eu www.fortpflanzung.li www.einfrieren.de www.menschenvernichtung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare