Vom letzten Jahrhundert

publiziert: Sonntag, 4. Dez 2005 / 11:40 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 4. Dez 2005 / 13:26 Uhr

.

15 Meldungen im Zusammenhang
US-Präsident George W. Bush glaubt an sprudelnde Erdölquellen und klimatisierte Bürotürme; an Pioniere des schwarzen Goldes und Bohrhelden im schwarzen Regen; dass jede amerikanische Familie zwei Autos besitze, so dass der Erdölhunger endlos wachse und arabische Wüsten verschlinge: Old Industries des letzten Jahrhunderts.

Dass die USA diese Woche einmal mehr eine Klimaschutzkonferenz blockieren, ist so unsinnig wie fatal. Die Grossmacht schiesst problemlos Menschen auf den Mond, aber bleibt in Sachen Luftmanagement ein Entwicklungsland. Die USA sind mit einem Viertel des globalen Kohlendioxid-Ausstosses weitaus der grösste Verschmutzer. Und daran wird sich auch unter dem momentanen Präsidenten nichts ändern.

Die Folgen könnten für einen grossen Teil der Erde fatal sein: Es drohen Unwetterkatastrophen wegen der Meereserwärmung. Pazifikinseln und Meeresanrainer sind von der Überflutung bedroht. Regenfälle könnten in Südeuropa und Afrika künftig ausbleiben und die Schweizer Gletscher schmelzen. Es wird sogar eine Richtungsänderung des Golfstromes prognostiziert. Das würde eine Erkaltung Europas, allen voran der britischen Inseln bewirken, trotz des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur.

Das alles ist noch Konjunktiv, aber die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse reichen, um das Szenario vorauszusehen. So rechnet das UNO-Klimagremium IPCC bis zum Jahr 2100 mit einer globalen Erwärmung zwischen 1,4 und 5,8 Grad Celsius, sollte die Treibhausgas-Konzentration ungebremst steigen - und das mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent. Das drängte die Kyoto-Mitgliedsstaaten zu der Verpflichtung, ihre Treibhausemissionen zwischen 2008 und 2012 auf das Niveau von 1990 senken. Nicht aber die USA, denn Bush ist’s anscheinend egal...

Doch es gibt ein anderes Amerika, das sich schämt für diese Ignoranz. Noch und noch entstehen Klima-Allianzen von Unternehmen oder Bundesstaaten. Es gibt Arnold Schwarzenegger, der per Dekret den Schadstoffausstoss Kaliforniens auf das Niveau von 2000 senken will. Amerika hat die Schwefeldioxidbörse in Chicago initiiert und einst die Idee des Emissionszertifikatehandels als flexibles Instrument in die Klimaverhandlungen eingebracht.

Den Handel mit CO2-Zertifikaten hat die EU erfolgreich übernommen - nicht die USA. Auch Kanada und Japan beschreiten den Weg, und sogar Russland ist Teilnehmer. Schon an drei europäischen Börsen werden CO2-Zertifikate gehandelt. Ein einfaches Prinzip: Wer seinen CO2-Ausstoss senkt, verkauft, wer ihn nicht senkt, muss zukaufen.

Solch ein flexibles Instrument hilft die volkswirtschaftlichen Regulierungskosten zu senken, schafft neue Arbeitsplätze und löst Innovationen aus, zum Beispiel im Bereich Energieeffizienz. Viele Wirtschaftssektoren wie Technologie und Rückversicherung stehen daher hinter dem Klimaschutz, weil sich damit eben Geld verdienen oder Schaden verhindern lässt.

Das alles kümmert die Bush-Regierung wenig. US-Erdöllobby und Carbon-Club stehen wie gehabt mit einem Grossaufgebot an Propaganda bereit um Klimaschutzbestrebungen zu verhindern oder um „vorteilhafte“ Studien in Auftrag zu geben. Deshalb muss der Klimaschutz auch ohne die USA vorangetrieben werden.

Das CO2-Gesetz der Schweiz geht eigentlich weiter als die Kyoto-Vorgaben. Aber Klimapositionen sind auch hierzulande unter Druck, wie sich in der Debatte um die CO2-Abgabe zeigte. Und mit dem Verzicht auf die Besteuerung energieintensiver Autos gab der Bundesrat eine schlechte Vorstellung. Ob die Schweiz ihre Reduktionsziele erreichen wird, ist mehr als fraglich. Dafür braucht es die Unterstützung der Bevölkerung.

Denn auch hierzulande wird geträumt von überdimensionierten, erdöldurstigen Off-Roadern, von bunten, stickigen Tankstellen, von sommerlich-eisigen Klimaanlagen oder überhitzten, Lungen kratzenden Wohnungen im Winter. Old Industries des letzten Jahrhunderts.

(Von René Grünenfelder/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die CO2-Abgabe wird noch nicht so schnell kommen.
Bern - Die nationalrätliche ... mehr lesen
Neuenburg - Die Schweizer Wirtschaft ... mehr lesen
Vor allem die zunehmende Mobilität sorgt für höhere Treibhausgasemissionen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In besonders schönen Landschaften seien Abdeckfolien unzulässig. (Bild: Oberer Grindelwaldgletscher)
Bern - Abdeckfolien, die das ... mehr lesen
Bern - Morgen tritt in Europa, den ... mehr lesen
Die Ziele können ohne Weiteres erreicht werden, wenn die Gesetze konsequent angewandt werden.
Die USA wollten sich nicht auf Grenzwerte festlegen.
Montréal - Die UNO-Klimakonferenz in Montréal ist erfolgreich beendet worden - auch dank den USA. Somit können Verhandlungen ... mehr lesen
Montréal - Wenige Stunden vor dem Ende der UNO-Klimakonferenz in Montréal haben sich die Unterhändler geeinigt, den Kampf gegen die Erderwärmung nach Ablauf des Kyoto-Protokolls 2012 fortzusetzen. mehr lesen 
Mehrere zehntausend Menschen haben gestern Samstag in Montréal die Delegierten auf der Welt-Klimakonferenz zu raschen Entscheidungen aufgefordert. mehr lesen 
Montréal - Die Europäische Union ... mehr lesen
Deutschland will die Treibhausgase alleine bis zu 21 Prozent verringern.
Montréal - Die Halbzeitbilanz des Weltklimagipfels in Montréal ist positiv: Der Ausführungsplan zum Kyoto-Protokoll kam laut der Schweizer Delegation «überraschend glatt» durch. In der zweiten Hälfte geht es um den Klimaschutz nach 2012. mehr lesen 
Die USA gleuben, es gebe mehr als einen Weg um etwas für den Klimaschutz zu tub.
Montreal - Bei den Verhandlungen zum Klimaschutz haben es die USA am Dienstag kategorisch abgelehnt, für die Zeit nach 2012 konkrete Verpflichtungen einzugehen. mehr lesen
Treibhausgase wie CO2 absorbieren von der Erde abstrahlendes Infrarotlicht, was zu einer Erwärmung führt.
Washington - Eine internationale Gruppe von Wissenschaftern warnt in einer neuen Studie zur globalen Erderwärmung vor neuen Fluten, Dürreperioden und Hitzewellen in den USA. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten