Mehr als tausend Migranten
Von Flüchtlingen besetzte Schule in Paris geräumt
publiziert: Freitag, 23. Okt 2015 / 22:00 Uhr

Paris - In Paris ist eine von mehr als tausend Flüchtlingen besetzte Schule geräumt worden. Gut 1300 Flüchtlinge verliessen das frühere Lycée Jean-Quarré im Norden der Stadt am frühen Freitagmorgen auf Anweisung der Polizei, um in offizielle Unterkünfte gebracht zu werden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Flüchtlinge hatten die leerstehende Pariser Schule Ende Juli besetzt. Ende September forderten die Behörden sie auf, das Gebäude innert eines Monats zu räumen.

Als die Polizei am Morgen mit der Räumung begann, warteten zahlreiche Flüchtlinge bereits vor der Tür mit ihrem Gepäck darauf, von Bussen abgeholt zu werden. Die Schule war die letzte grosse inoffizielle Flüchtlingsunterkunft der Stadt, nachdem in den vergangenen Monaten zwei grosse Lager mit jeweils mehreren hundert Bewohnern geräumt wurden.

«Ich weiss nicht, wo ich jetzt hinkomme, aber überall ist es besser als hier», sagte ein Mann aus Marokko. Seit Juli war die Zahl der Menschen in dem früheren Schulgebäude schnell angewachsen; ein Arzt warnte vor Seuchengefahr.

Vor allem Männer hielten sich in dem Gebäude auf, bei der Räumung zählten die Behörden nur 40 Frauen. Der Präfekt der Region Ile-de-France, Jean-François Carenco, sagte, fast alle der Flüchtlinge wollten in Frankreich Asyl beantragen.

Flüchtlinge in Kühlwagen entdeckt

Im Norden des Landes wurden bei Calais indes 14 Flüchtlinge in einem Kühlwagen entdeckt, darunter drei Kinder zwischen sieben und zehn Jahren sowie ein 15 Monate altes Baby.

Die Menschen aus Syrien, Irak und dem Iran hätten sich in dem in Polen registrierten Lastwagen eine leichte Kohlenstoffmonoxidvergiftung zugezogen, teilten die Behörden mit. Alle seien ins Spital gebracht worden und mittlerweile ausser Gefahr.

Nahe Calais existiert seit langem ein grosses inoffizielles Flüchtlingslager. Rund 6000 Menschen warten in dem «Dschungel» genannten Lager unter äusserst prekären Bedingungen auf eine Gelegenheit, über den Ärmelkanal oder durch den Eurotunnel nach Grossbritannien zu gelangen.

Erst kürzlich riefen rund 800 Prominente Frankreichs Behörden in einem offenen Brief auf, die Menschen aus dem Lager in feste Unterkünfte zu bringen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - In Paris ist erneut ein ... mehr lesen 1
Die Flüchtlinge harrten lange in Zelten aus. (Symbolbild)
Die französischen Behörden versuchen derzeit, die Bewohner zu überreden, einer Unterbringung in Aufnahmelagern weit weg von Calais zuzustimmen.
Lille - Bei Zusammenstössen zwischen Flüchtlingen und Polizisten sind in der nordfranzösischen Hafenstadt Calais 16 Beamte verletzt worden. Rund 200 Migranten hatten ... mehr lesen
Lille - Nach dem Eindringen von mehr ... mehr lesen 24
«Einwanderung ist keine Chance, es ist ein Last», sagte Le Pen am Sonntagabend. (Archivbild)
Marseille - Die Chefin von Frankreichs rechtsextremer Front National, Marine Le Pen, hat die Einwanderungspolitik des deutsch-französischen Tandems scharf kritisiert. ... mehr lesen 1
Calais - Mit Hilfe der EU will Frankreich in der Hafenstadt Calais ein neues ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten