Von Kuschel- und Killerrobotern

Die High-Tech-Armeen der Welt schielen bereits begehrlich auf die Möglichkeiten der Robotik und Flugzeugroboter landen nächstens auf Flugzeugträgern, Google schickt autonome Autos auf die Strassen von Nevada, kleine Flugroboter sind in der Lage, unbekannte Gebäude zu erkunden und kommunizieren im Schwarm miteinander. Die Dinge, die man sich 1955 für das Jahr 2000 vorgestellt hatte, rücken immer näher.
Die Robotergesetze Asimovs
Wikipedia über die im Artikel erwähnten Gesetze
wikipedia.org
Doch der qualitative Sprung der uns bevor steht, ist ja eben jener, dass nicht mehr monotone Arbeiten durch die Roboter übernommen werden, sondern auch komplexe Tätigkeiten, in der mit der Welt um den Roboter herum sehr rege interagiert wird.
Das Beispiel der autonomen Roboter auf dem Schlachtfeld ist da vermutlich nicht gerade geeignet, die neu hervortretende «Menschlichkeit» dieser Maschinen begreiflich zu machen - obwohl sie ja gerade hier einer interaktiven Kernkompetenz des Menschen nachgehen, die dieser in Jahrtausenden verfeinert hat: dem töten und massakrieren. Doch beim Wort «menschlich» will Mensch ja tunlichst nicht an die Realität, sondern ans Ideal erinnert werden.
Dies wird dann schon eher bei den Pflegerobotern der Fall sein, die in Japan schon bald in der Alten- und Krankenpflege eingesetzt werden sollen. Ob es darum geht, mit Patienten einen Rollstuhlspaziergang zu machen, diesen Nahrung zu bringen oder sie aus dem Bett zu heben und zu reinigen: Die Roboter sind in absehbarer Zeit die einzige Möglichkeit, in einer alternden Gesellschaft die notwendige Pflege sicher zu stellen. Kombiniert mit der sich rasant verbesserten Fähigkeit, Kommunikation zu simulieren und Gespräche zu führen könnten diese Roboter tatsächlich eine Erleichterung im Pflegebereich bringen - wenn die Pflegebedürftigen diese Maschinen annehmen werden. Denn - und wer kann das nicht begreifen? - wollen alte Leute doch von Menschen gepflegt werden.
Aber die Roboter schleichen sich bereits durch Hintertüren in Pflegeheime ein. «Paro», ein flauschiger, weicher Babyseehund, gilt laut dem Guinness Buch der Rekorde (und wenn man dem nicht mehr glauben darf, wem dann sonst??) als erster therapeutischer Roboter. Dieser dient demenzkranken Patienten als Gefährte, der empathisch reagiert: Streichelt und hält man ihn, freut er sich, er reagiert auf Begrüssungen und Komplimente, wird auch schon mal schläfrig oder aktiv, wenn der Patient mit ihm spielt, so dass sich tatsächlich eine einseitig emotionale Bindung aufbaut.
So pathetisch dieses Luxus-Furby auch scheint, es weist den Weg für andere Roboter, die mit Menschen interagieren werden: Sobald es den Programmierern ähnlich erfolgreich wie Menschen gelingt, ihre Kreationen Emotionen vorzutäuschen zu lassen und auf solche zu reagieren, könnte der Damm brechen. Die kindliche Freude an «intelligenten Assistenten» in Smartphones ist ein Hinweis darauf, wie empfänglich Menschen für diese Signale sind - ganz egal wie jämmerlich die Quelle ist.
Es mag nur 10 oder 40 Jahre gehen, aber - abgesehen von einem völligen Kollaps unserer technologischen Gesellschaft - Roboter werden im Leben der Menschen eine grössere Rolle spielen, als wir es uns vorstellen können. Und mit jeder Ebene an Autonomie, die sie gewinnen, wird es wichtiger sein, uns über unser Verhältnis zu ihnen klar zu werden.
Die ethischen Debatten, die in der Gentechnologie geführt werden, gehören mehr noch in die Robotik, denn der Pfad der Autonomie der Maschinen führt - aus ganz praktischen Gründen - am Ende zu einem künstlichen Selbstbewusstsein, denn nur so kann ein Roboter auch auf nicht vorhersehbare Situationen reagieren, ohne einfach abzustürzen.
Selbsterhaltungstrieb, Güterabwägung, Gefährdungspotential... all diese Punkte bringen einen fast unweigerlich zu den «Gesetzen der Robotik», die vom Science Fiction Autor Isaac Asimov vor mehr als sieben Jahrzehnten formuliert wurden, wobei der erste Satz lautet: «Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird». Es wäre wohl an der Zeit, dass sich nun endlich auch die Politiker dieser Fragen, die für sie so lange in einer anderen Welt gestellt wurden, anzunehmen, bevor sie wieder durch die Fakten überholt worden sind, vor allem weil schon jetzt dieses erste Gesetz mit Gusto missachtet wird.
Die zu Beginn erwähnten Militärroboter werden ja bereits mit dem expliziten Zweck konstruiert, Menschen zu verletzen, ja zu töten, nicht zuletzt mit dem Hintergedanken, Krieg führen zu können, ohne eigene Verluste gewärtigen zu müssen. Ohne gleich den «Terminator» aus der Mottenkiste hüpfen zu lassen, sollten sich die Gesetzgeber gut überlegen, ob sie schwer bewaffnete zu autonomem Handeln fähige Maschinen in die Welt setzen wollen.
Wie gesagt: Roboter werden Teil unserer Welt werden. Wir täten gut daran, uns zu überlegen und zu definieren, welcher Teil dies sein soll, bevor die Roboter dies selbst tun.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gefaehrdungspotential.ch www.guinness.swiss www.terminator.com www.selbsterhaltungstrieb.net www.erleichterung.org www.arbeitswelt.shop www.mottenkiste.blog www.emotionen.eu www.technowesen.li www.pflegebereich.de www.jahrtausenden.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 12°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare