Vor 60 Jahren entstand der Marshallplan
Washington - Die Rede dauerte zwölf Minuten, doch sie sollte eine Epoche prägen. US-Aussenminister George C. Marshall stellte am 5. Juni 1947 an der Harvard-Universität seine Ideen vor, wie dem kriegszerrütteten Europa neues Leben einzuhauchen wäre.

«Gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos» richtete sich der Vorstoss des späteren Friedensnobelpreisträgers. Marshall setzte auf die Eigeninitiative der Europäer und auf deren «Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft ihrer Länder und Europas als ganzem».
Klare Stossrichtung
Die Stossrichtung war klar: «Die USA müssen alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um so zur Rückkehr normaler wirtschaftlicher Verhältnisse beizutragen.» Sonst werde es in der Welt keine politische Stabilität und keinen gesicherten Frieden geben können.
Mehr als 13 Milliarden US-Dollar - heute etwa 100 Milliarden (74 Milliarden Euro) - an Waren und Finanzleistungen flossen im Zuge des «Europäischen Wiederaufbau-Programms» bis 1952 über den Atlantik, davon rund 1,4 Milliarden nach Deutschland.
Das Angebot der Amerikaner richtete sich an alle europäischen Staaten. Grösste Empfänger waren Grossbritannien, Frankreich, Italien und der Westen Deutschlands. Moskaus «Njet» verhinderte vor dem Hintergrund des heraufziehenden Kalten Krieges, dass auch Osteuropa zu den Nutzniessern zählte.
Bollwerk gegen den Kommunismus
Niemand zweifelt indes, dass der Marshall-Plan genau deshalb zur Zementierung der Teilung Europas und mithin der Welt beitrug. Die Absicht der Strategen in Washington lag klar auf der Hand: Nur ein wirtschaftlich starkes Europa könne auch ein Bollwerk gegen den Kommunismus sein. Und das Konzept ging auf.
Historiker sind sich uneins, wie gross der Anteil des Marshall-Plans am neuen Leben in Europa war. «Die eigene Kraft trug in den grossen europäischen Ökonomien in den ersten beiden Jahren des Programms 80 bis 90 Prozent der Kapitalbildung bei», stellt Michael Hogan von der Universität von Iowa fest.
Die US-Hilfe habe indes Importe erleichtert, Produktionsengpässe verringert, Kapitalbildung angeregt und die Inflation gedämpft. Hogans Schluss: «Die Erfinder des Marshall-Plans können nicht den kompletten Verdienst einheimsen für diesen bemerkenswerten Erfolg.»
Einzigartige Umstände
Unzählige Male zogen Wohlmeinende die Idee des Marshall-Planes seitdem heran, wenn es darum ging, Krisenregionen oder zerfallende Staaten von Lateinamerika über den Balkan bis zum Irak vor dem Untergang zu bewahren.
Larry Bland, Direktor der George-Marshall-Stiftung, zählt inzwischen nicht mehr, wie häufig. Historiker winken ab, zu einzigartig waren die strukturellen und historischen Umstände. Es sei nicht darum gegangen, Handel und Wissen an einen Ort zu bringen, wo es dies noch nie gegeben habe.
Westeuropa habe selbstverständlich seit Jahrhunderten rechtliche Rahmen gekannt, Demokratie und den Respekt vor Privateigentum. «Wir hatten mit Menschen zu tun, die wussten, was zu tun ist und die Werte der Mittelschicht kannten», sagt Bland. «Wir mussten diesen Leuten nicht mehr beibringen, was Demokratie und Kapitalismus ist.»

-
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) -
18:08
Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst -
22:14
Warum es in der Landwirtschaft schwierig ist, einen Nachfolger zu finden - Letzte Meldungen

- Mitarbeiter/in Hauswirtschaft 60%
Olten SO - Ihre Aufgaben Sie sorgen für eine fachgerechte Reinigung der öffentlichen Räume, Senioren- und... Weiter - Mitarbeiter*in Etagenreinigung 50%
Uster - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Juli 2023 eine*n Zu Deinen Aufgaben gehören... Weiter - Stv. Filialleiter*in (100%) Shop Ville, Bahnhof Zürich
Zürich - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt mit seinem erlesenen... Weiter - Thailändischer Spezialitätenkoch (m/w) 100%
Morschach - Für unser Thai-Restaurant Siam suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Thailändischer... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Restauration auf Abruf (w/m/d)
Barmelweid - Das bewegen Sie bei uns Flexible Arbeitseinsätze im Mittags- oder Abenddienst sowie auch am... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 20% (bei Ferienvertretung 100%)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Bäcker / Konditor / Confiseur (w/m) (80-100%) ohne Zimmerstunde
Zürich Flughafen - Was wir anbieten: keine Zimmerstunde Gratis Getränke in unserem Personalrestaurant mit Terrasse... Weiter - Allrounder:in / Teamleiter:in Housekeeping 80 - 100 %
Zinal - Reka schafft mehr Wert für Menschen - Wir möchten Sie für uns gewinnen «Ferien und Freizeit für... Weiter - Serviceaushilfen - Koch - Allrounder (m/w)
Neuhausen am Rheinfall - Ihre Herausforderung Einsatz als Serviceaushilfe oder Koch/Köchin in einem unserer Restaurants... Weiter - Koch / Köchin EFZ 100%
Gümligen - Ihre Aufgaben Produzieren von ca. 1'000 Mahlzeiten nach neusten ernährungstechnischen Grundsätzen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verhaeltnisse.ch www.milliarden.swiss www.krisenregionen.com www.privateigentum.net www.finanzleistungen.org www.frankreich.shop www.marshallplan.blog www.stabilitaet.eu www.unzaehlige.li www.lateinamerika.de www.jahrhunderts.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Gewinnoptimierende Geschäftsführung: Erfolgreiche Wachstumstreiber für KMU
- Der BETTERHOMES-Ausblick auf den Schweizer Immobilienmarkt 2023 - Wohneigentum weiter krisensicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- Design Thinking zur Prozessgestaltung - Dienstleistungen und Abläufe prüfen und weiterentwickeln
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Migrating Microsoft SQL Databases to Azure 40562 - MOC 40562
- Lösungen bauen mit erweitertem Einsatz von Microsoft Office Visio - VISF
- Portugiesisch Anfänger/innen (Portugal) Niveau A1 - Onlinekurs
- Protokolltechnik: Sitzungen erfolgreich protokollieren - Online
- Türkisch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Deutsch Niveau B1 (1/2) - Semi-Intensiv / Onlinekurs
- Les Mills BODYPUMP®
- Deutsch Anfänger/innen A1 (1/2) - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare