USA und Südkorea sind bereit

Vorbereitungen auf möglichen Raketenabschuss

publiziert: Donnerstag, 11. Apr 2013 / 17:28 Uhr
Vorbereitung in Südkorea. (Symbolbild)
Vorbereitung in Südkorea. (Symbolbild)

Washington - In der Krise auf der koreanischen Halbinsel wappnen sich Südkorea und die USA für einen möglichen Raketenabschuss aus Nordkorea. Auf der US-Pazifikinsel Guam wurde am Donnerstag ein Warnsystem getestet. Auch Südkorea hielt seine Alarmbereitschaft aufrecht.

11 Meldungen im Zusammenhang
Auf Guam wurde die Alarmstufe gelb verhängt. Ein Test des Warnsystems verlief Gouverneur Eddie Calvo zufolge erfolgreich. Zwar stufte die örtliche Heimatschutzbehörde eine nordkoreanischen Angriff als eher unwahrscheinlich ein, da Guam mit den USA von der «bedeutendsten Nation und der bedeutendsten Armee» geschützt werde.

Dennoch wurden die Bewohner aufgefordert, Notfallpläne bereitzuhalten. Die USA brachten laut Pentagon eine Radaranlage in Stellung. Angaben zur Position der Anlage wurden nicht gemacht.

Kim bringt Raketen in Stellung

Nach südkoreanischen Geheimdienstinformationen brachte der Norden an seiner Ostküste zwei Mittelstreckenraketen für einen unmittelbaren Abschuss in Stellung. Diese sollen eine geschätzte Reichweite von bis zu 4000 Kilometern haben und könnten damit Südkorea, Japan und Guam erreichen.

Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, wurden die Raketen immer wieder an verschiedene Orte gebracht, um damit offenbar ausländische Geheimdienste zu verwirren. Auch fünf mobile Abschussrampen hätten die Positionen gewechselt. Japanischen Medien zufolge wurden in Nordkorea zudem ein oder zwei Abschussrampen gen Himmel gerichtet.

Nordkorea feiert Kim-Dynastie

Nordkoreanische Staatsmedien zitierten derweil eine Erklärung des Komitees für die Friedliche Wiedervereinigung Koreas, wonach die Einheiten bereit zum Abschuss seien. Obwohl Pjöngjang bislang einen Abschuss nicht offiziell angekündigt hat, rechnen viele Beobachter mit einem Raketenstart in den Tagen rund um den Geburtstag von Staatsgründer Kim Il Sung am 15. April.

Nordkoreanischen Staatsmedien zufolge trafen bereits ausländische Delegationen für diesen Anlass in Pjöngjang ein. Der Geburtstag des verstorbenen Staatsgründers ist eines der wichtigsten Daten im nordkoreanischen Kalender.

Zugleich lobten die Staatsmedien den aktuellen Machthaber Kim Jong Un als die «Nummer eins an Überzeugung und Willenskraft». Der Donnerstag markierte den ersten Jahrestag der Übernahme des Vorsitzes der regierenden Arbeiterpartei durch Kim Jong Un.

Kritik und Sorge

NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen forderte Nordkorea bei einem Treffen mit Südkoreas Aussenminister Yun Byung Se auf, seine kriegerische Rhetorik und provokativen Handlungen zu unterlassen. US-Verteidigungsminister Chuck Hagel erklärte, mit seinen Drohungen bewege sich Nordkorea «entlang einer gefährlichen Linie».

Beim G-8-Aussenministertreffen in London brachten die Chefdiplomaten am Donnerstag ihre tiefe Sorge über die Drohungen aus Nordkorea zum Ausdruck. US-Aussenminister John Kerry wollte nach dem Treffen nach Seoul weiterreisen.

Der südkoreanische Wiedervereinigungsminister Ryoo Kihl Jae rief den Norden unterdessen zu einem Dialog über die Sonderwirtschaftszone Kaesong auf. Pjöngjang machte indes die «Konfrontation» durch Südkorea für den Stopp des Betriebs verantwortlich.

Als erstes Land warnte derweil Taiwan seine Bürger angesichts des möglichen Raketenabschusses aus Nordkorea vor Reisen nach Südkorea. Das Land ist ein beliebtes Ziel taiwanischer Touristen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Seoul - Nordkorea hat am Samstag ... mehr lesen
Es geht weiter: Nun schiesst Kim Jong Un drei Raketen Richtung Japan. (Archivbild)
Die unmittelbare Gefahr eines Raketenstarts sei gebannt.
Washington - Nordkorea hat nach US-Angaben zwei Raketen von Abschussrampen an der Ostküste des Landes abgezogen. Damit sei die unmittelbare Gefahr eines Raketenstarts gebannt, ... mehr lesen
Tokio - Nach den Drohungen der vergangenen Wochen hat Nordkorea den 101. ... mehr lesen
Laut Kerry soll die USA offen für Verhandlungen mit Nordkorea sein.
Dem Dialog über Kaesong stehen Hindernisse im Wege.
Seoul - Nordkorea hat das Angebot ... mehr lesen
Peking - China und die USA ... mehr lesen
Der US-Aussenminister ist heute in Peking gelandet. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Obama's Aufruf gegen Nordkorea hat scheinbar nichts gebracht.
Washington - Nordkorea hat Japan ... mehr lesen
London - Die sieben wichtigsten ... mehr lesen
Guido Westerwelle sprach sich gegen eine Bewaffnung der syrischen Opposition aus.
Seoul - Wegen der anhaltenden Drohungen aus Nordkorea haben die USA und Südkorea die Warnstufe für ihre Streitkräfte in der Region erhöht. Das gemeinsame US-südkoreanische Kommando hob die Einstufung von drei auf zwei an. mehr lesen 
Seoul - Ungeachtet weltweiter ... mehr lesen
Kim Jong Un interessiert die weltweite Kritik wenig.
Ausländische Diplomaten bleiben trotz Warnungen in Pjöngjang.
Seoul/Bern - Trotz Warnungen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong mit einem erneuten Raketentest von Nordkorea.(Archivbild)
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong ...
Erster Besuch seit Atomwaffentest  Peking - Einer der wichtigsten Politiker Nordkoreas ist zu einem Besuch in China eingetroffen. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, landete Ri Su Yong, ein stellvertretender Vorsitzender von Nordkoreas Arbeiterpartei, am Dienstag in Peking. mehr lesen 
Bereits mehrere Tests durchgeführt  Seoul - Ein neuerlicher Raketentest Nordkoreas ist am frühen Dienstagmorgen nach südkoreanischen Angaben fehlgeschlagen. Die Nachrichtenagentur Yonhap meldete, offenbar sei eine Mittelstreckenrakete des Typs Musudan abgefeuert worden. mehr lesen  
Auch Treffen mit Kim Jong Un kein Problem  New York - In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump weiteren Einblick in seine politischen Prioritäten gegeben. Unter anderem kündigte er an, als US-Präsident das Pariser-Klimaabkommen neu aushandeln zu wollen. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten