Verkehr

Vorfreude in Freiburg auf die Einweihung der Poyabrücke

publiziert: Freitag, 3. Okt 2014 / 17:25 Uhr
Das neue Bauwerk mit einer Länge von 850 Metern gilt als eines der wichtigsten in der Geschichte des Kantons Freiburg.
Das neue Bauwerk mit einer Länge von 850 Metern gilt als eines der wichtigsten in der Geschichte des Kantons Freiburg.

Freiburg - 50 Jahre lang wurde geplant und gestritten, schliesslich gebaut und wieder gestritten - nun ist es so weit: Am 11. Oktober wird die Poyabrücke feierlich eröffnet. Das spektakuläre Bauwerk über dem Saanetal soll die Freiburger Altstadt vom Durchgangsverkehr entlasten.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Behörden rechnen mit 20'000 bis 30'000 Besuchern am Eröffnungsfest. Das neue Bauwerk mit einer Länge von 850 Metern gilt als eines der wichtigsten in der Geschichte des Kantons Freiburg. Der Bau sei auch ein Symbol für die Rolle Freiburgs als Brückenstadt, sagte Staatsrat Marice Ropraz, Vorsteher der kantonalen Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion (RUBD), am Freitag.

Am 11. Oktober können die Brücke und die unterirdischen Bauwerke zu Fuss besichtigt werden, wie es in einer Mitteilung heisst. Daneben gibt es Darbietungen und eine Festwirtschaft mit 1000 Sitzplätzen. Auch dem Programm steht auch ein Gratiskonzert des Freiburger Sängers Gustav.

Die offizielle Einweihung findet am Vortag statt im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard. Am Sonntagnachmittag, 12. Oktober, wird die Poyabrücke schliesslich dem Verkehr übergeben.

Lange Geschichte

Erste Studien für eine neue Saaneüberquerung gehen auf das Jahr 1959 zurück. Doch erst vier Jahrzehnte später lag ein erstes konkretes Projekt vor, das an Bedenken von Denkmalschützern und an neuen Sicherheitsbestimmungen scheiterte.

Das überarbeitete Projekt kam im September 2006 vors Volk. Eine Vierfünftel-Mehrheit gab den Kantonsanteil von 58 Millionen Franken frei. Die Gesamtkosten wurden damals mit 120 Millionen Franken angegeben; die Differenz sollte der Bund zahlen.

Die Kostenschätzung stützte sich allerdings auf ein unfertiges Vorprojekt. Das definitive Projekt liess die Kosten ansteigen, dazu kam die Teuerung nach Baukostenindex. 2010 entschied man sich zudem für eine aufwendige Projektänderung: Der unterirdische Kreisel im Quartier St. Leonhard verschlang nochmals fast 30 Millionen Franken.

Heute geht man von Baukosten von 211 Millionen Franken aus. Eine Parlamentarische Untersuchungskommission nahm die Kostensteigerung um fast einen Fünftel unter die Lupe. Zeitdruck, Projektänderungen und eine chaotische Organisation hätten zu den Mehrkosten geführt, hielt sie in ihrem Schlussbericht vom vergangenen Juni fest.

Spektakuläre Brücke

Am 11. Oktober dürfte aber nicht das Kostenmanagement im Vordergrund stehen, sondern die spektakuläre, nach dem Schloss La Poya benannte Brücke, die auf einer Höhe von 70 Metern über die Saane führt. Im mittleren Teil ist sie eine Schrägseilbrücke, die grösste der Schweiz.

16'000 Kubikmeter Beton wurden verbaut und 2800 Tonnen Armierung. Die Stahlkonstruktion wiegt gut 3500 Tonnen. Schon von weitem stechen die beiden Pylonen ins Auge, die in den Boden verankert wurden und 110 Meter hoch sind.

Genau genommen ist die Brücke allerdings nur ein Teil des Gesamtprojekts. Dazu kommen ein Tunnel und der unterirdische Kreisel im St. Leonhard.

In erster Linie wurde die Poyabrücke zwar für den motorisierten Strassenverkehr gebaut. Aber auch Fussgänger und Velofahrer erhalten eine neue Verbindung; für sie wurde eine 3,5 Meter breite Spur reserviert.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Freiburg - Die Poyabrücke, das neue ... mehr lesen
Am (morgigen) Samstag findet dann das grosse Eröffnungsfest statt, an welchem die Besucher die Brücke und die unterirdischen Bauwerke zu Fuss besichtigen können.
Der eigentliche Brückenbau sollte Ende August oder Anfang September beginnen, jetzt drei Monate später.
Freiburg - Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Privatperson gegen den Bau der Freiburger Poyabrücke abgewiesen. Damit können die Bauarbeiten in Angriff genommen werden. mehr lesen
Freiburg - In Freiburg wird am Freitag ... mehr lesen
Die geplante Poyabrücke. (Montage)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten