Vorkehrungen gegen Vogelgrippe-Pandemie

publiziert: Freitag, 30. Sep 2005 / 13:32 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 19. Okt 2005 / 17:19 Uhr

Bern - Der Bundesrat bereitet sich auf die Vogelgrippe vor. Für den Kampf gegen die Krankheit in Asien hat er 4,8 Mio. Franken bewilligt.

Vom Medikament Tamiflu soll es in der Schweiz genügend Vorräte haben, so der Bundesrat.
Vom Medikament Tamiflu soll es in der Schweiz genügend Vorräte haben, so der Bundesrat.
10 Meldungen im Zusammenhang
Bis Ende Jahr will er zudem abklären, wie das Virus bekämpft werden kann, sollte er in der Schweiz auftreten. Schon heute verfügt die Schweiz für rund ein Viertel der Bevölkerung über eine Reserve des antiviralen Medikaments Tamiflu. Gemäss einer Medienmitteilung des Bundesrats genügt die Menge, um alle erkrankten Personen zu behandeln und die Prophylaxe beim medizinischen Personal sicherzustellen.

Von einem Impfstoff gegen das Influenza-A-Virus (H5N1), der gegenwärtig entwickelt wird, sollen zudem 100 000 Dosen angeschafft werden. Noch nicht verfügbar sei aber ein Impfstoff, der an die gesamte Bevölkerung abgegeben werden könnte. Ein solcher könne erst entwickelt werden, wenn ein leicht von Mensch zu Mensch übertragbarer Virenstamm aufgetreten sei.

Bis Ende Jahr will der Bundesrat festlegen, wie die Versorgung mit Impfstoff gewährleistet werden soll. Zudem will er für den Fall einer Pandemie ein Konzept für die Abgabe von Tamiflu erarbeiten. Er rät aber davon ab, private Reserven des antiviralen Medikaments anzulegen.

(lg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nach dem Auftreten der Vogelgrippe bei Geflügel in Rumänien und in der Türkei ... mehr lesen
Die Schweiz will auf die Resultate der Untersuchungen warten.
Bisher gibt es ausserhalb von Asien noch keinen Fall von Vogelgrippe, der für die Menschen gefährlich werden könnte.
Ankara/Bukarest - Nach Rumänien ... mehr lesen
Bukarest - Nach dem Verdacht erster Vogelgrippefälle in Europa haben die rumänischen Behörden das gesamte ... mehr lesen
Die Vogelgrippe hatte in Ostasien bereits Menschenleben gefordert.
Ein Spitalaufenthalt kann plötzlich viel gefährlicher werden.
Bern - Spitäler können auch krank ... mehr lesen
Bern - Mit dem zweiten Nachtrag ... mehr lesen
Der Bundeshaushalt 2005 braucht ein zweites Mal Nachschuss.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der Vogelgrippe verabschiedet. mehr lesen 
Roche habe die Herstellungskapazitäten von Tamiflu in den letzten zwei Jahren vervierfacht.
Genf/Basel - Die WHO hat eine ... mehr lesen
Greifswald - Deutsche Forscher haben einen neuartigen Impfstoff gegen die Vogelgrippe erfolgreich getestet. mehr lesen 
Bern - Das Bundesamt für ... mehr lesen
Anders als in Asien spazierten hierzulande die Hühner nicht durch die Strassen.
Peking - Nach der Entdeckung der Vogelgrippe bei Zugvögeln hat China mit der Impfung von Geflügel begonnen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten