Vorsicht, bissiger Mensch!

publiziert: Montag, 15. Mai 2006 / 12:00 Uhr / aktualisiert: Montag, 15. Mai 2006 / 12:37 Uhr

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Welt scheint ziemlich absurd zu sein. Momentan besonders für Nicht-Fussball-Begeisterte. Da wird der FC Zürich überraschend Meister in der Schweiz. Erfahren hat es der Autor aber nicht, weil er den Match gesehen hätte, sondern weil ein Italo-spanischer Secondo-Freund anruft und ihn süffisant fragt, was er denn von den türkischen Verhältnissen in der Schweiz halte.

Es war dann im Fernsehen nicht mehr viel zu sehen, aber die Wellen gehen hoch. Was zu sehen ist, ist nicht regelrecht erschreckend - Darfur und Irak gehören in diese Kategorie - aber doch bedenklich. Junge Männer gehen in einem dynamischen Gewaltrausch auf. Sie stürmen den Stadionrasen und jagen die gegnerischen Spieler. Sie kippen gemeinsam ein Polizeiauto um, sie rennen Steine schmeissend durch die Innenstadt von Basel und zerstören, was ihnen in die Quere kommt. Wohlgemerkt passiert dies in der eigenen Stadt, im eigenen Stadion. Es sind Basler Hooligans, die in Basel wüten, Basel schaden.

Die Fragen, die sich bei solchen Szenen meist stellen, sind vermutlich die falschen: Wie kann man diese Leute bestrafen, dass das nicht mehr vorkommt, wie kann man die Clubs bestrafen? Denn Gewalt und Fussball scheinen bei vielen Fans einfach dazuzugehören, wobei natürlich hier, genauso wie überall sonst, für begangene Taten das Strafrecht mit voller Härte angewendet werden muss. Verringern lässt sich Einiges, ganz vermeiden aber nicht.

Ein älterer Mann erzählte von seiner Jugend, als er selbst Fussballanhänger war, wie Fans eines Clubs dem Bus eines anderen Vereins aufgelauert seien, diesen gestoppt und dann die Insassen verprügelt hätten. Auch nicht besser als heute, die gute alte Zeit.

Was hier jeweils zu sehen ist, ist «Thrill-Seeking», die Sucht nach einem hohen Adrenalin- und Endorphinspiegel. Ein Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei und gegnerischen Fans dürfte, genau wie Bungee-Jumping oder ein Skeleton-Run im Eiskanal, ein ziemlich aufregendes Ding sein. Das Risiko, erwischt zu werden, macht die Sache erst reizvoll. Der Kick ist ja gerade, dass dies alles von der Gesellschaft verboten und verachtet ist. Zudem befindet sich der Hooligan in einer Gruppe, die gemeinsame Feindbilder und Ziele hat. Der vereinigte Hass macht stark, die gegenseitige Bestätigung motiviert zusätzlich, noch mehr zu zerstören. Der hohe Testosteronspiegel der vorwiegend jungen Männer lässt zudem noch die Gewaltbereitschaft steigen.

In totalitären Gesellschaften wird dieses Gewaltpotenzial meist kanalisiert - ob sie nun SA, Revolutionsgarden oder Al-Aksa-Brigaden heissen: Für potenzielle Gewalttäter hat man dort immer ein Plätzchen frei, Feindbilder gibt es in solchen Strukturen immer genügend viele und um Kriege zu führen, gibt es wohl kaum besseres Menschenmaterial. Noch früher war es die Aufgabe der hochagressiven Jünglinge, andere Stämme zu bekämpfen und den eigenen zu verteidigen.

Doch wir haben das Problem, dass in einer an sich friedlichen Demokratie gar kein Platz mehr für diese rohe, physische Aggression vorhanden ist. Der Hooligan ist vor allem ein Ausdruck einer evolutionären Vergangenheit, die im heutigen Mitteleuropa keine Rolle mehr hat.

Wer es hingegen schafft, die Aggression zu verinnerlichen und vom physischen ins berufliche umzuleiten, kann es weit bringen: Wer immer es auf die Top-Posten in Politik und Wirtschaft gebracht hat, muss am Anfang seiner Karriere nicht nur Talent, sondern auch ein extremes Aggressionspotenzial sein eigen genannt haben. Und vielfach bewahren sie sich dieses auch noch später. Konkurrenz räumt man nicht einfach so aus dem Weg.

Wir werden also weiter mit diesen Gewalttätern leben müssen. Eingezäunt und eng kontrolliert können sie einigermassen beherrscht werden. Denn auf Einsicht bei den Krawallmachern zu hoffen, ist absurd. Die Domestizierung des Menschen hat eben erst begonnen und die strukturelle Gewalt, die jeden Tag in Job und Gesellschaft ausgeübt wird, fördert vermutlich auch nicht seine Befriedung. Das Tier 'Mensch' ist immer noch bissig und wird es auch noch lange bleiben.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Sachschaden beläuft sich nach einer vorläufigen Bilanz auf mindestens eine Million Franken.
Basel - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Die Vereine der Swiss Football League (SFL) wurden an der ausserordentlichen GV in Bern gemahnt, der Sicherheit grössere ... mehr lesen
Präsident und Delegierter SFL Peter Stadelmann an der Pressekonferenz.
Basel - Die Krawallmacher vom ... mehr lesen
Die Polizei geht davon aus, dass viele Matchbesucher Fotos gemacht haben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Randalierende FCB-Fans nach dem Spiel.
Basel - Nach den Ausschreitungen ... mehr lesen
Nach 25 Jahren kehrte Zürich auf ... mehr lesen
Iulian Filipescu muss sich gegen einen Fan wehren.
Basel - Bei den schweren ... mehr lesen
Einige Chaoten versauten den 32 000 Matchbesuchern und den Fussballern das Spiel.
Basel - Zürich im Fussballrausch: Tausende FCZ-Fans haben die Nacht zum Tag gemacht und den ersten Meistertitel seit 25 Jahren ausgiebig gefeiert. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten