WEF: EU-Mission des Bundesrats verläuft ergebnislos

Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen.
Trotzdem verändert die klare Ansage die Ausgangslage für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative komplett. Der Bundesrat will dem Parlament Anfang März eine Schutzklausel vorschlagen, um die Zuwanderung unter bestimmten Bedingungen einschränken zu können. Das hätte er gerne mit dem Segen Brüssels getan. Das Szenario einer einvernehmlichen Lösung dürfte nun aber vom Tisch sein.
Bundespräsident als Zugpferd
Eine solche rückt erst nach einer Einigung der EU mit Grossbritannien wieder in den Bereich des Möglichen. Für die Zeit des Tauwetters haben sechs Mitglieder des Bundesrats in Davos mit einer «Kontaktoffensive» den Boden bereitet.
Der Bundespräsident spielte dabei die Rolle des Zugpferds. Er traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas. Mit ihm hofft Schneider-Ammann eine Lösung für die weitere Teilnahme der Schweiz am EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 zu finden. Von den Gesprächen wusste er nur Gutes zu berichten. «Man ist ja nicht im Streit», sagte er. Es gelte, eine schwierige Situation zu lösen.
Am Samstag setzte Schneider-Ammann seine Charme-Offensive dann abseits von Davos fort. Er verzichtete auf eine Teilnahme am traditionellen WTO-Ministertreffen in Davos, um den französischen Präsidenten François Hollande in Colmar zu treffen. «Ich lege die Priorität bei der Begegnung mit dem Nachbarn», erklärte er am Tag vor der Abreise.
Gegenseitige Interessen
Der Bundesrat baut darauf, dass das Interesse der Nachbarländer an geordneten Verhältnissen so gross ist, dass sie sich dereinst in Brüssel für die Schweiz stark machen werden. Hollande jedenfalls versicherte, er werde sich für eine einvernehmliche Lösung einsetzen. Konkrete Zugeständnisse konnte ihm Schneider-Ammann jedoch nicht abringen.
«Es ist wichtig, die Unterstützung der Nachbarländer zu haben», sagte Aussenminister Didier Burkhalter. «Und die sind in Davos vertreten.» Er hatte mit zwei EU-Aussenministern konferiert, zwei davon aus Nachbarländern. Er sei mit der klaren Priorität nach Davos gekommen, mit den Kollegen über das Verhältnis Schweiz-EU zu diskutieren. «Direkte Ergebnisse gibt es nicht», gestand Burkhalter ein. Immerhin sei die Idee einer Schutzklausel positiv aufgenommen worden. «Es scheint die einzige Lösung zu sein».
Auch bei Innenminister Alain Berset und bei Umwelt- und Infrastrukturministerin Doris Leuthard stand Europa weit oben auf der Liste der Gesprächsthemen. Leuthard war bei dem Treffen mit Manuel Valls dabei, sie sprach auch mit Energieunions-Kommissar Maros Sefcovic.
Dabei kam unter anderem das blockierte Stromabkommen mit der EU zur Sprache. Dieses sowie die kürzlich von Leuthard erfolgreich ausgehandelte Verbindung der Emissionshandelssysteme stehen sinnbildlich für den Zustand der Beziehung: Man spricht zusammen, man findet gemeinsam Lösungen, doch bei der Umsetzung ist Schluss: Zuerst will die EU ein Rahmenabkommen über institutionelle Fragen, und das ist kaum denkbar ohne eine Lösung der Probleme mit der Personenfreizügigkeit.
Steter Tropfen
In der Situation tut der Bundesrat, was er kann. Er ist damit sogar erstaunlich erfolgreich: Wenn man bedenkt, dass die EU Verhandlungen über die Personenfreizügigkeit kategorisch ablehnt, gelingt es den Mitgliedern der Regierung erstaunlich gut, deren Repräsentanten in ein Gespräch darüber zu verwickeln. Ob diese Saat dann auch aufblüht, wenn das Tauwetter kommt, muss sich noch zeigen.
Naturgemäss hatte Europa nicht für alle Bundesräte den gleichen Stellenwert in Davos. Der neue SVP-Vertreter Guy Parmelin genoss seinen ersten Auftritt auf dem internationalen Parkett und diskutierte mit seinem österreichischen Amtskollegen vor allem über den gemeinsamen Armeeeinsatz und das Flüchtlingsproblem.
Parteikollege Ueli Maurer musste sich in der neuen Rolle des Finanzministers zurechtfinden. Dafür hatte er auch Zeit. Wo Eveline Widmer-Schlumpf in den letzten Jahren noch zähe Kämpfe im Steuerstreit mit den USA und den EU-Ländern ausgefochten hatte, konnte sich Maurer ganz auf die Kontaktpflege konzentrieren. Vor den Medien war Maurer voll des Lobes für seine Amtsvorgängerin: «In den letzten Jahren wurde gute Arbeit geleistet. Das habe ich festgestellt», sagte er.
Die für Migration zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga schliesslich tauchte gar nicht erst in Davos auf. Sie werde ihre europäischen Gesprächspartner ohnehin demnächst in Brüssel treffen, hiess es in Sommarugas Departement auf Anfrage.
(asu/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe CEO, Geschäftsführung
- General Manager / Geschäftsführer (w/m) Closure Production Unit in Eschlikon
Eschlikon - für die Herstellung und den Vertrieb von Getränkeverschlüssen für den Europäischen Markt. In dieser... Weiter - Leiterin / Leiter Abteilung Erziehungsberatung 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bildungs- und... Weiter - Betriebsleiter*in, 100%
Root - ORIOR ist eine international tätige Schweizer Food & Beverage Gruppe mit rund 2'500 Mitarbeitenden,... Weiter - Leiter:in Finanzen und Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung, 80 - 100 %
Wyssachen - Du begeisterst dich für die operative und strategische Führung des Bereichs mit Unterstützung eines... Weiter - Geschäftsführer/in 100%
Affoltern am Albis ZH - Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für die Leitung eines Betriebes mit rund 140 Mitarbeitenden,... Weiter - Head Engineering & Development (m/w/d) - Digitaldruckindustrie
Oftringen AG - Ihre Aufgaben . Sie verantworten als Mitglied der Geschäftsleitung die gesamte... Weiter - Geschäftsführer / CEO (m/w/d)
Freiburg - Ihre Aufgaben Gesamtverantwortliche Leitung der Polytype SA (Freiburg) inkl. der dazugehörigen... Weiter - Vorsitzende / Vorsitzenden der Geschäftsleitung
Aarau - Strategisch führen, operativ wirken … Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV), gegründet... Weiter - Geschäftsführer/in (60%-80%)
Zürich - Eintritt ab September 2023 der/die in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidenten, den Verein... Weiter - Geschäftsführer*in 100% mit Erfahrung in der Arbeitsintegration
Basel -
Kiebitz ist Ansprechpartner für Menschen, Organisationen und Unternehmen bei... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesrats.ch www.gespraech.swiss www.burkhalter.com www.schutzklausel.net www.premierminister.org www.stromabkommen.shop www.energieunions.blog www.verbindung.eu www.parteikollege.li www.szenario.de www.masseneinwanderungsinitiative.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Unternehmensführung
- General Management Seminar - Ganzheitliche Unternehmensführung
- Die Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
- Dynamische Unternehmenssteuerung: Beyond Budgeting in der Praxis
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- OdA AM Modul M5 - Betrieb führen und managen
- Workshop Business Development - BDWA
- Zertifizierung zum agile Master
- Erfolgreiche Projektsteuerung / -lenkung für Manager
- Webinar: Governance Call
- Finanzielle Unternehmensführung
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen