Düstere Prognose

WEF: Optimismus und Respekt vor der Roboter-Zukunft

publiziert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 16:43 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 17:53 Uhr
Die Zukunft: Roboter in der Arbeitswelt.
Die Zukunft: Roboter in der Arbeitswelt.

Davos GR - Roboter erobern die Arbeitswelt. Eine Studie, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR veröffentlicht hat, liefert nun eine düstere Prognose: Die Automatisierung, heisst es, kostet die Gesellschaft zahlreiche Arbeitsplätze. Doch nicht alle sehen dies so.

11 Meldungen im Zusammenhang
Der WEF-Bericht beruht auf einer Umfrage unter den Topmanagern der 350 grössten Konzerne der Welt. Die Veränderungen am Arbeitsmarkt und der Aufstieg der Roboter mit künstlicher Intelligenz werden demnach in den nächsten fünf Jahren in 15 führenden Länder rund 5,1 Millionen Arbeitsplätze kosten.

Zwei Drittel der prognostizierten Verluste werden laut der Studie voraussichtlich in den Büro- und Verwaltungsbereichen stattfinden und weniger in den Fabriken, die bereits weitgehend automatisiert sind. Smarte Maschinen würden viele Routineaufgaben übernehmen.

Herausforderungen für Gesundheitswesen

Im Bericht «Die Zukunft der Beschäftigung», die am diesjährigen WEF vorgestellt wird, steht zudem, dass Arbeitsplätze in jeder Branche verschoben würden - mit den grössten negativen Verlusten im Gesundheitswesen. Dazu komme, dass Frauen die grössten Verlierer sein würden. Denn ihre Arbeitsplätze seien oft im Niedrigwachstum oder rückläufigen Bereichen wie Vertrieb, Büro und administrativen Rollen konzentriert.

Im Vorteil seien alle naturwissenschaftlichen und IT-Berufe, die sogenannten MINT-Fächer, unter denen der Frauenanteil noch immer zu wünschen übrig lässt.

Chance und Risiko zugleich

«Die Roboter werden noch mehr Effizienz und Produktivität schaffen», sagte ABB-Chef Ulrich Spiesshofer am Mittwoch im Interview mit dem Schweizer Fernsehen (SRF). Pessimistisch ist er aber nicht. Die Angst vor Robotern sei alt und unbegründet. Das Gegenteil sei der Fall: «Bei der 'Industrie 4.0' werden Wohlstand und Beschäftigung geschaffen.» Und: «Wenn wir weiterhin innovativ bleiben, können wir die Arbeitsplätze halten», sagte Spiesshofer.

Weniger optimistisch zeigte sich Alois Zwinggi, der Managing Director des WEF. «Die Gefahr ist da, dass Millionen von Jobs überflüssig werden», sagte er im «Tagesgespräch» von Radio SRF 1. Die Gesellschaft müsse das Gute der Technologie nutzen und gleichzeitig die negativen Nebenwirkungen vermeiden. «Zudem müssen wir den Wert der persönlichen Begegnung unterstreichen.»

Laut dem Industrieverband Swissmem ist die Schweiz sehr gut aufgestellt, um bei diesen tiefgreifenden technologischen Entwicklungen einen Spitzenplatz einzunehmen. Dies habe sich an der ersten, von der Initiative «Industrie 2025» organisierten nationalen Forschungs- und Entwicklungskonferenz zum Thema gezeigt, hiess es in einer Mitteilung.

Gerade im aktuell schwierigen Umfeld eröffneten die neuen Konzepte interessante Perspektiven. «Sie versprechen wesentliche Produktivitätssteigerungen, schaffen die Grundlage für innovative Produkte sowie Dienstleistungen und ermöglichen die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle», stellte Swissmem fest Dies gelte sowohl für Grossfirmen wie auch für KMU.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nein, Ihr Robo-Parlamentarier wird wesentlich menschlicher aussehen. Und ein tolles Gebiss haben!
Etschmayer In Davos wird von der 4. Industriellen Revolution geredet, und Politiker diskutieren über das Ende der Erwerbsarbeit. Dabei sind sie ... mehr lesen
Davos GR - Ein kurzer Gruss, ein ... mehr lesen
Mit geladenen Feuerwaffen für mehr Sicherheit. (Symbolbild)
Davos GR - Die Schwellenländer sollen nicht die Verlierer der neuen industriellen ... mehr lesen
Viele Arbeitsplätze in Schwellenländern sind laut UBS in Gefahr.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das WEF 2016 ist eröffnet.
Davos GR - Das 46. Jahrestreffen ... mehr lesen
Davos - Vier Künstler, die sich für ... mehr lesen
«Als ich entschied, nicht als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten anzutreten, habe ich mich spontan dazu entschieden.»
Davos GR - Die USA haben zum ... mehr lesen
Bern - Mit Ausnahme von Simonetta Sommaruga reisen dieses Jahr alle ... mehr lesen
Die Mächtigen der Welt treffen sich am WEF in Davos.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. mehr lesen  
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es ... mehr lesen
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
Das WEF 2016 ist offiziell vorbei.
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten