Bislang keine konkreten Hinweise auf geplante Angriffe

WEF-Sicherheitskräfte stellen sich auf neue Art von Bedrohung ein

publiziert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 10:58 Uhr
Seit den Anschlägen von New York 2001 ist das Sicherheitsdispositiv am WEF auch auf Terrorakte ausgerichtet.
Seit den Anschlägen von New York 2001 ist das Sicherheitsdispositiv am WEF auch auf Terrorakte ausgerichtet.

Davos GR - Nach den Anschlägen in Frankreich stellen sich die Sicherheitskräfte auf neue Bedrohungen am WEF 2016 in Davos ein. Die Situation erfordere neue Massnahmen, sagte der Kommandant der Kantonspolizei Graubünden, Walter Schlegel, im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

6 Meldungen im Zusammenhang
Seit den Anschlägen von New York 2001 sei das Sicherheitsdispositiv am WEF auch auf Terrorakte ausgerichtet, sagte Schlegel. Aber die Attentate von Paris im vergangenen November stellten eine neue Art von Bedrohung dar. Erstmals in Europa hätten Terroristen Angriffe mit Sprengstoffgürteln verübt und sich dabei getötet. «Auf ein Szenario mit Selbstmordattentaten haben wir reagiert.»

Die Polizei übe seit den Pariser Anschlägen vermehrt «Aufklärungs- und Kontrolltätigkeiten» aus. So überprüfe sie etwa mithilfe von Hunden, ob in Autos Sprengstoff transportiert werde. Während des WEF, das vom 20. bis 23. Januar stattfindet, würden diese Kontrollen intensiviert. «Wir überwachen die Zufahrtswege nach Davos noch schärfer.»

Konkrete Hinweise auf geplante Angriffe gibt es aber laut Schlegel nicht. Es bestehe allgemein eine erhöhte Terrorgefahr. Der Lageverbund analysiere vor und während des WEF ständig die Lage. Dem Verbund gehören alle für die Sicherheit relevanten Stellen vom Bundesamt für Polizei, dem Nachrichtendienst des Bundes, der Grenzwache, den kantonalen bis zu den städtischen Polizeikorps an.

Es sei beeindruckend, «wie das Zusammenspiel der Polizisten aus Korps der ganzen Schweiz funktioniert», sagte Schlegel weiter. Zur Zahl der am WEF eingesetzten Polizeikräfte gab er keine Auskunft. Das Parlament hat für den Einsatz der Armee im Assistenzdienst eine Obergrenze von 5000 Armeeangehörigen festgelegt.

Der Bündner Polizeikommandant sieht beim Sicherheitsaufwand aber auch eine Obergrenze erreicht. «Obwohl das WEF für den Kanton Graubünden und die Schweiz eine grosse Bedeutung hat, gilt es darauf zu achten, dass es nicht weiter wächst.»

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In Davos beginnt am Mittwoch das WEF.
Davos GR - In Davos sind Polizei ... mehr lesen
Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns ... mehr lesen
Richard Quest, CNN International Wirtschaftskorrespondent und Moderator von «Quest Means Business».
David Cameron ist in Davos mit von der Partie.
Cologny GE - Griechenland, ... mehr lesen
Davos GR - US-Aussenminister John Kerry hat in Davos zur Einigkeit aufgerufen. Die ... mehr lesen
Sieht keinen Grund für Terrorismus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Nahost-Konflikt müsse angegangen werden, forderte Aziz.
Bern - Eine hochkarätig besetzte ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das ... mehr lesen  
Die Polizei ging aktiv gegen die Demonstranten vor. (Symbolbild)
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es ... mehr lesen  
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte ... mehr lesen  
Das WEF 2016 ist offiziell vorbei.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten