Gegen Antibiotika-Resistenz

WHO bezeichnet Kampf als ungenügend

publiziert: Mittwoch, 29. Apr 2015 / 17:23 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 29. Apr 2015 / 22:14 Uhr
«Das ist heute die grösste Herausforderung im Bereich der Infektionskrankrankheiten»
«Das ist heute die grösste Herausforderung im Bereich der Infektionskrankrankheiten»

Genf - Die weltweit getroffenen Massnahmen gegen Antibiotika-Resistenz reichen nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation WHO bei weitem nicht aus. Nur ein Viertel der Länder habe Pläne, der Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen Antibiotika zu begegnen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die WHO erliess am Mittwoch in Genf vor den Medien einen erneuten Alarmruf. «Das ist heute die grösste Herausforderung im Bereich der Infektionskrankrankheiten», sagte Keiji Fukuda, stellvertretender WHO-Direktor für Gesundheitssicherheit. «Alle Arten von Mikro-Organismen, darunter viele Viren und Parasiten, werden resistent gegenüber Medikamenten.»

In allen Regionen gebe es Handlungsbedarf, sagte Charles Penn, Koordinator für Antibiotika-Resistenz bei der WHO. Nur wenige Länder, nämlich 34 von den 133, die auf eine Umfrage antworteten, hätten einen kompletten nationalen Plan in diesem Bereich.

In Europa seien es 40 Prozent der Länder, darunter alle EU-Länder (und auch die Schweiz). Allein in der EU sterben jedes Jahr schätzungsweise 25'000 Personen, weil die ihnen verabreichten Antibiotika unwirksam bleiben.

Noch gravierender sei das Problem in Afrika, im Mittleren Osten, in Amerika, in Südostasien und in der Region des Ostpazifiks.

Ein Projekt für einen weltweiten Aktionsplan gegen Antibiotika-Resistenz soll an der Weltgesundheitsversammlung im Mai in Genf vorgelegt werden.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Kampf gegen Würmer beim Menschen sind laut Stanford University weltweit ... mehr lesen
Eine Behandlung gegen Parasiten ist mit Medikamenten bereits möglich.
Leuven - Forscher der University of ... mehr lesen
Forscher entdeckten ein Molekül, das Antibiotika abwehrt.
Genf - Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich nach langen Debatten am Pfingstmontag auf einen globalen Aktionsplan für den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verständigt. mehr lesen 
London - Deutlich mehr Geld ist für die Forschung von Antibiotika nötig, um der durch die zunehmenden Resistenzen drohenden Krise zu begegnen, wie Ökonom Jim O'Neill feststellt. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nanopartikel ist besser als Antibiotika. (Symbolbild)
San Diego - Linolensäure, ein ... mehr lesen
Bern - Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine Substanz entwickelt, um bakterielle Infektionen ohne Einsatz von Antibiotika zu behandeln. Die Forscher hoffen, dass damit künftig Antibiotika-Resistenzen vermieden werden können. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten