WM-Startspiel gegen Lettland simulieren
Am Freitagabend in La Chaux-de-Fonds (19.45 Uhr) und am Samstagnachmittag in Langenthal (17.00) testet das Eishockey-Nationalteam zweimal gegen Russland. Die Schweizer wollen in diesen Partien primär das WM-Startspiel gegen Lettland simulieren.

«Die Russen sind der stärkstmögliche Gegner», so Nationalcoach Ralph Krueger, «nirgendwo in Europa spielt diese Woche eine stärkere Equipe. Ausserdem verhalten sich die Russen auf dem Eis ähnlich wie die Letten. Wir wollen in La Chaux-de-Fonds und Langenthal unser System einüben, mit welchem wir an der WM Erfolg haben können.»
Die Schweizer treffen an der Weltmeisterschaft in der Vorrunde auf Lettland, Italien und Schweden. Drei Teams der Vierergruppe erreichen die Zwischenrunde, «um gute Voraussetzungen für das Erreichen der Viertelfinals zu haben, müssen wir die Gruppe aber auf dem 2. Platz beenden» (Krueger).
Selektionen so schwer wie noch nie
Bis zum WM-Auftakt stehen für Ralph Krueger noch diverse Selektionen an. Vor den Russland-Spielen umfasst das erweiterte WM-Kader 32 Akteure. 25 Spieler machen in anderthalb Wochen die Reise nach Russland mit.
In den ersten drei WM-Partien darf Krueger aber bloss 23 Akteure einsetzen; erst vor der Zwischenrunde werden die Kader um zwei Mann aufgestockt.
Krueger: «Ich habe das Gefühl, dass sich die letzten Selektionen noch nie so schwierig gestalteten wie diesmal.» Primär die Auswahl der Verteidiger bereitet dem Coach Kopfschmerzen: vergangene Woche in den Spielen in Tschechien (3:1 und 3:5) präsentierte sich die Abwehr in ausgezeichneter Verfassung.
Nun stiessen aber mit Martin Steinegger, Goran Bezina, Beat Gerber und Mark Streit vier Routiniers zum Team, und Krueger muss Spieler, die überzeugten, aussortieren.
Wichtige Schlüsselspieler fehlen
Etwas problematischer präsentiert sich die Situation im Angriff. Da fehlen heuer nicht nur die Davoser Stars (die nicht in der Nationalmannschaft spielen wollen), sondern auch noch Martin Plüss, Patrick Fischer und Thomas Ziegler - lauter Schlüsselspieler der vergangenen Jahre.
Über Abwesende mag Krueger aber nicht reden: «Ich trauere nie jemandem nach. Wir müssen in der Nationalmannschaft auf jene Spieler setzen, die an die WM wollen. Spieler, die man überreden muss, bringen uns nichts.»
Auch der russische Headcoach Wjatscheslaw Bykow hat noch zahlreiche Kader-Reduzierungen vor sich. Auch die vielen jungen Russen kämpfen in La Chaux-de-Fonds und Langenthal um WM-Tickets, deshalb erwartet Krueger packende und intensive Spiele.
Prominentester Spieler im russischen Team ist Alexander Charitonow von Dynamo Moskau. Der ehemalige NHL-Stürmer ist einer von nur zwei Spielern im Kader, die älter als 30 sind. Insbesondere Jakob Kölliker, Kruegers Assistent und Schweizer Junioren-Nationaltrainer, sah bei den Russen diverse bekannte Gesichter: «Die meisten dieser Newcomer haben in den vergangenen Jahren an der U20-WM gegen uns gespielt.»
Grosser Aufwand
Derweil das Nationalteam in La Chaux-de-Fonds in der Vergangenheit regelmässig gastierte, findet am Samstag in Langenthal erstmals ein Länderspiel statt.
Der organisierende SC Langenthal betrieb einiges an Aufwand, um aus der Partie einen Event zu machen.
Vor dem Spiel werden sich die beiden Sportminister Samuel Schmid und Wjatscheslaw Fetisow treffen. Die Ski-Nationalmannschaft wurde eingeladen, und sogar Bode Miller soll mit seinem Wohnmobil anreisen.
Das erweiterte WM-Kader:
Tor (4): David Aebischer (Montreal Canadiens/ab Dienstag). Thomas Bäumle (Ambri-Piotta). Jonas Hiller (Davos/ab Dienstag). Daniel Manzato (Basel).
Verteidigung (12): Severin Blindenbacher (ZSC Lions). Goran Bezina (Genf-Servette). Félicien Du Bois (Ambri-Piotta). Patrick Fischer II (Rapperswil-Jona). Beat Forster (ZSC Lions). Beat Gerber (Bern). John Gobbi (Genf-Servette). Steve Hirschi (Lugano). Mathias Seger (ZSC Lions). Martin Steinegger (Bern). Mark Streit (Montreal Canadiens/ab Dienstag). Julien Vauclair (Lugano).
Stürmer (16): Andres Ambühl (Davos). Duri Camichel (Zug). Patric Della Rossa (Basel). Thomas Déruns (Genf-Servette). Paul Di Pietro (Zug). Sandy Jeannin (Lugano). Romano Lemm (Kloten). Thibaut Monnet (Fribourg). Thierry Paterlini (ZSC Lions). Marc Reichert (Bern). Ivo Rüthemann (Bern). Raffaele Sannitz (Lugano). Paul Savary (Genf-Servette). Julien Sprunger (Fribourg). Adrian Wichser (ZSC Lions). Valentin Wirz (Lugano).
Das Programm:
Freitag: Schweiz - Russland in La Chaux-de-Fonds (19.45 Uhr). -- Samstag: Schweiz - Russland in Langenthal (17.00).

-
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) -
18:08
Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst -
22:14
Warum es in der Landwirtschaft schwierig ist, einen Nachfolger zu finden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Lehrperson für den Sportunterricht
Baden - Du möchtest unsere Berufslernenden, Lehrpersonen, die Schulleitung und BBB-Mitarbeitenden... Weiter - Bereichsleiter*in kompositorische Sportarten (70%)
Aarau - Das Ziel der Stelle ist die operative Führung des Bereiches kompositorische Sportarten. Dabei... Weiter - Sachbearbeiter*in Abteilung Sportförderung (80 - 100%)
Aarau - Aufgaben Administrative Arbeiten für die RessortsGeräteturnen, Korbball, Parkour, Nationalturnen... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Baden - Die movemi AG ist eine Tochtergesellschaft der Migros Genossenschaft Zürich und das führende... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
St. Gallen - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Sursee - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Geneve - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Mitarbeiter*in Massage
Bern - Ermöglichen Sie unseren Gästen im Bernaqua eine Auszeit vom Alltag. Wenn Sie zudem den... Weiter - Beautician / Naildesignerin 80-100% / oder Ausbildung zur Beautician / Naildesignerin 80-100%
Windisch, Brugg oder Spreitenbach (Shoppi Tivoli) - Zeigen Sie uns Ihr Talent Machen Sie leidenschaftlich gerne Naildesign, Lashextension und... Weiter - Wellnessmasseur*in (w/m/d)
Luzern - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.nationaltrainer.ch www.freitagabend.swiss www.ruethemann.com www.nationalmannschaft.net www.steinegger.org www.vergangenheit.shop www.insbesondere.blog www.reduzierungen.eu www.sportminister.li www.prominentester.de www.laenderspiel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Gewinnoptimierende Geschäftsführung: Erfolgreiche Wachstumstreiber für KMU
- Der BETTERHOMES-Ausblick auf den Schweizer Immobilienmarkt 2023 - Wohneigentum weiter krisensicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen