Food Waste Petition lanciert
WWF Schweiz: 66 Prozent aller Kartoffeln landen im Abfall
publiziert: Mittwoch, 15. Okt 2014 / 09:08 Uhr

Morgen ist Welternährungstag und noch immer haben über 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Dabei hätte es genug für alle. Der WWF hat die Verluste bei der Herstellung von verschiedenen Lebensmitteln untersucht. Bei den Kartoffeln schaffen es beispielsweise zwei Drittel nicht bis in unsere Mägen, beim Fleisch ist es ein Fünftel.

5 Meldungen im Zusammenhang
Weil die Schweiz im Gegensatz zu anderen Staaten keine Ziele zur Reduktion von Food Waste festgelegt hat startet der WWF zum morgigen Welternährungstag eine Petition mit dem Ziel, die Lebensmittelverluste bis 2025 um 50 Prozent zu senken.

Neue Analysen kommen zum Schluss, dass auch in der Schweiz zwei von drei Kartoffel nicht gegessen werden, sondern irgendwo innerhalb der Wertschöpfungskette verloren gehen. Das entspricht rund 303?000 Tonnen Kartoffeln pro Jahr oder 1,2 Milliarden Tellern Rösti. Bei anderen Lebensmitteln sieht die Bilanz ebenfalls schlecht aus. Bei Lagergemüse liegt der Anteil der vermeidbaren Verluste bei 40 Prozent, bei Frischgemüse sind es 34, bei Brot (Weizen) 43 und bei Fleisch 19 Prozent.

Sparpotential überall möglich
 
Beim Fleisch ist der Food Waste beim Schlachten und in der Verarbeitung am grössten (9 Prozent). Beim Brot sind die Verluste in der Verarbeitung am höchsten (13 Prozent). Beim Gemüse wieder liegt das grösste Sparpotential in der Produktion, wo der Verlust je nach Gemüsesorte von 8 Prozent (Salat) bis zu 32 (!) Prozent betragen kann (Kartoffeln). Hier spielt vor allem die Aussortierung von einwandfrei essbarem, aber ästhetisch nicht perfektem Gemüse eine wichtige Rolle.

Daher ist es umso entscheidender, dass nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten weniger Lebensmittel wegwerfen, sondern auch die gesamte Lebensmittelindustrie vom Bauer bis zum Verkaufsgeschäft Verantwortung übernimmt. Um gemeinsam mit allen relevanten Akteuren griffige Massnahmen zu definieren, fehlt jedoch die Gesetzesgrundlage. Denn die Schweiz hat im Gegensatz zu Staaten wie Deutschland, Frankreich oder Österreich noch immer keine Ziele gegen die Lebensmittelverluste festgelegt. Darum fordert der WWF mit einer Petition die Politik auf, die Lebensmittelverluste bis 2025 um mindestens 50 Prozent zu senken.

(jz/news.ch mit Agenturen)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Französische Supermärkte dürfen unverkaufte Lebensmittel künftig ... mehr lesen
Claudio Beretta ist Doktorand in Umweltwissenschaften an der ETH Zürich.
ETH-Zukunftsblog Fast die Hälfte aller verschwendeten ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz hat ein «Food ... mehr lesen
Zu viel Abfall landet im Müll.
Jede Tonne Lebensmittelabfall koste rund 2000 Franken. (Symbolbild)
Zürich - In der Schweiz werden jährlich 2,3 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Allein in der Food-Service-Branche sind es 260'000 Tonnen. Diese Menge zu halbieren ist das Ziel einer ... mehr lesen
Genf/Rom/Wien - Mit einer weltweiten Kampagne wollen die Vereinten Nationen (UNO) ... mehr lesen
Nahrungsmittel wegzuwerfen macht heutzutage keinen Sinn. Bild: Gemüseabfälle als Schweinefutter.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das klassische Herbstgemüse: Kürbis.
Das klassische Herbstgemüse: Kürbis.
Publinews Wenn man durch die malerischen Strassen der Schweizer Städte schlendert, wird man besonders im Herbst von einem verführerischen Duft begleitet. Es ist die Zeit des Kürbisses, und die Schweizer Hotels wissen genau, wie sie dieses vielseitige Gemüse in kulinarische Meisterwerke verwandeln können. mehr lesen  
Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr ... mehr lesen
Die Lage des Hotels Falken könnte nicht spektakulärer sein.
Im Rahmen des Get-together fand auch traditionell die Food Challenge statt.
Publinews Am Montag, 10. Juli, hat das älteste Gourmet-Magazin der Schweiz die Finalisten für den marmite Youngster 2024 bekannt gegeben. Das grosse ... mehr lesen  
Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten